Aus meiner Sicht ist der SA nur dann zu benutzen, wenn absolut auszuschließen ist, dass ich gleichzeitig noch weitere Rohre vom selben Fahrzeug vornehmen muss. Dies kan aber bei einem Innenangriff nie ausgeschlossen werden.
Ich war erst vor kurzem an der LFS zum Truppführerlehrgang und dort haben wir sehr eindrucksvoll demonstriert bekommen, dass ein SA und ein normaler Angriff über B-C-Schläuche (Beides mit Hohlstrahlrohr) nicht über die gleiche Pumpe gefahren werden kann:
Ein Hohlstrahlrohr benötigt mindestens 5 bar Eingangsdruck, um den Vorteil des Hohlstrahlrohres (= fein verstäubtes Wasser) nutzen zu können. Beim Angriff über B-Schlauch, Verteiler und zwei C-Längen waren ca. 7-8 bar Pumpenausgangsdruck erfordelich, um diese 5 bar am Strahrohr zu erreichen.
Beim SA (S28) mit Hohlstrahlrohr musste der Pumpenausgangsdruck auf ca. 15 bar (!) erhöht werden, um die 5 bar Eingangsdruck am Strahlror zu erhalten. Wer jetzt noch das C-Rohr halten möchte, sollte gut gefrühstückt haben!
Am meißten Sinn macht meiner Meinung nach ein SA mit dazugehöriger Löschpistole, um z.B. schnell bei PKW-Bränden, Müllcontainern oder z.B. kleineren Flächenbränden schnell und ohne großen Material- und Personalaufwand löschen zu können. Alles was in den Innenangriff geht oder größer zu werden scheint, sollte mit Hohlstrahlrohr und klassisch über Verteiler mit C42-Schläuchen durchgeführt werden.
Meine Meinung!
Gruß,
Lars