Hallo,
ein sehr gewichtiges Argument gegen des SA ist m.M. das Preis / Leistungsverhältniss. Ein SA kostet ca 2TEUR-3TEUR . Dafür kann man sehr viele nützlich Dinge kaufen (HupF Kleidung, Zusatzausrüstung für AGT) etc. und auch sehr viel B- und C- Schläuche nach Gebrauch reinigen lassen.
Eine andere Frage ist, ob die 10-20 Sekunden , die u.U. der SA schneller ist, wirklich Leben retten .Wenn die Person bei dem Einsatz druch die Brandverletztungen stirbt,ist die Frage , ob sie überlebt hätte, wenn ich 10 Sekunden schneller gewesen wäre. Wobei ich noch nicht mal davon überzeugt bin , dass der Zeitunterschied so gross ist. Das dürfte er nur sein, wenn das LF/TLF gegen jede Regel der Einsatzstaktik, direkt neben dem Brandobjekt steht. Sobald das Fahrzeug etwas weiter weg steht, ist Angriff mit Schnellangriffsverteiler genau so schnell , wenn nicht sogar im Zeitvorteil. So ein formstabiler SA lässt sich verdammt schwer ziehen. Ein leerer B-Schlauch mit Verteiler liegt in wenigen Sekunden, ganz zu schweigen davon, einen C-Schlauch auszurollen.
Und wenn man nicht am SA festhält, sondern neue Fahrzeuge schon dementsprechend mit Schnellangriffsverteilern ausrüstet, ist es sogar möglich, einen SV mit 5m B-Schlauch (für Container und PKW Brände) und einen SV mit 20 m B-Schlauch (Wohnungsbrände , Flächenbrände) unterzubringen. Meines Wissens ist das bei der BF Düsseldorf so eingerichtet.
Wenn ich bei einem VU eintreffe, bei dem das Fahrzeug nicht brennt, würde ich trotzdem schon mal den Schaumangriff aufbauen. Alleine für den Fall, dass Benzin ausläuft, so kann ich dieses vorbeugend mit einem Schaumteppich abdecken. Ist mit Pulver nicht möglich.
Gruss
JS
Feuerwehrleute sterben nie..... Sie gehen zur Hölle und fahren den nächsten Einsatz