Umfrageergebnis anzeigen: Schnellangriff - ersetzbar?

Teilnehmer
164. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Ja, absolut!

    37 22,56%
  • Eventuell

    33 20,12%
  • Nein, absolut notwendig!

    94 57,32%
Ergebnis 1 bis 15 von 139

Thema: Schnellangriff - ersetzbar?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Moin !

    Innenangriff ist nicht gleich Innenangriff. Wenn "nur" die Küche im EG brennt und man im Vorraus davon ausgenen kann, dass die Länge des SA mit Reserve ausreichend ist, spricht eigentlich nichts gegen den Einsatz des SA. Wegzudenken ist der SA für mich auf garkeinen Fall; Der formstabile Schlauch ist auch um einiges leichter "um die Ecke" zu ziehen, als ein Druckschlauch mit Kupplungen.

    Hochdrucklöschgeräte im Innenangriff : Für mich absolut unvorstellbar, weil 1) keine Mannschutzfunktion vorhanden und 2) die Rauchgaskühlung damit so gut wie unmöglich ist. Es sei denn man schmeisst vorher eine Scheibe ein ... damit der ganze Mist nicht erst durchzündet wenn man mittendrin steht...


    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  2. #2
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    *Joezustimm*

    auch der brandschutz lässt sich gerade mit wenig Personal wesentlich einfacher bereitstellen


    aber wenn man vor den SA und nach dem SA jeweils 3 C längen verlängert dann stimmt was nicht ;
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  3. #3
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Laut einer Anordnung der Wehrführung darf bei uns der Schnellangriff nicht für den Innnenangriff verwendet werden.

    Aus diesem Grund wurde vom Schnellangriff auch das Hohlstrahlrohr entfernt und stattdessen ein normales Pistolenstrahlrohr angeschlossen.

  4. #4
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    wir hatten nei ein Hohlstrahlrohr...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #5
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von Joe aus Hö
    Moin !

    Wenn "nur" die Küche im EG brennt und man im Vorraus davon ausgenen kann, dass die Länge des SA mit Reserve ausreichend ist, spricht eigentlich nichts gegen den Einsatz des SA.
    Und was passiert, wenn sich das Feuer auf einmal ausbreitet o.ä., und weitere Trupps ins Gebäude müssen? Oder Du dich verletzt, und auf den SiTr angewiesen bist? (Der dann auch mit eigenem Rohr vorgeht?) Richtig, es muss erst einmal ein Verteiler gesetzt werden. Wäre dieser gleich zu Anfang gesetzt worden, hätte das wichtige Zeit gespart..
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  6. #6
    blue-devil-lg Gast
    Aus meiner Sicht ist der SA nur dann zu benutzen, wenn absolut auszuschließen ist, dass ich gleichzeitig noch weitere Rohre vom selben Fahrzeug vornehmen muss. Dies kan aber bei einem Innenangriff nie ausgeschlossen werden.

    Ich war erst vor kurzem an der LFS zum Truppführerlehrgang und dort haben wir sehr eindrucksvoll demonstriert bekommen, dass ein SA und ein normaler Angriff über B-C-Schläuche (Beides mit Hohlstrahlrohr) nicht über die gleiche Pumpe gefahren werden kann:

    Ein Hohlstrahlrohr benötigt mindestens 5 bar Eingangsdruck, um den Vorteil des Hohlstrahlrohres (= fein verstäubtes Wasser) nutzen zu können. Beim Angriff über B-Schlauch, Verteiler und zwei C-Längen waren ca. 7-8 bar Pumpenausgangsdruck erfordelich, um diese 5 bar am Strahrohr zu erreichen.

    Beim SA (S28) mit Hohlstrahlrohr musste der Pumpenausgangsdruck auf ca. 15 bar (!) erhöht werden, um die 5 bar Eingangsdruck am Strahlror zu erhalten. Wer jetzt noch das C-Rohr halten möchte, sollte gut gefrühstückt haben!

    Am meißten Sinn macht meiner Meinung nach ein SA mit dazugehöriger Löschpistole, um z.B. schnell bei PKW-Bränden, Müllcontainern oder z.B. kleineren Flächenbränden schnell und ohne großen Material- und Personalaufwand löschen zu können. Alles was in den Innenangriff geht oder größer zu werden scheint, sollte mit Hohlstrahlrohr und klassisch über Verteiler mit C42-Schläuchen durchgeführt werden.

    Meine Meinung!

    Gruß,

    Lars

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •