Ergebnis 1 bis 15 von 28

Thema: Feuerwehr kehrt vor Unfallstelle um

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204
    Und nur so geht es.
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Da finde ich die Regelung im Nds-Brandschutzgesetz gut, das Nachbarschaftliche Hilfe im Umkreis von 15 Km ab Gemeindegrenze nicht in Rechnung gestellt werden.

    Bei uns wird auch durchgezogen bis zur Einsatzstelle. Ggf. wird die zuständige Wehr nachalarmiert.

    Blinky

  3. #3
    Memo1 Gast
    Gibt aber noch schrägere Tatsachen.

    z.b. Das große Tanklager in einer Kreisfreien Stadt, wo die Städische BF und FF anfährt und die Landkreis FF die 500m nebenan zuhause ist bei einer Übung zuhause bleiben darf oder weil es Stadtgebiet ist

    z.b. Die Autobahn die auf Bayerisch-Baden Württembergischen Gebiet verläuft. Läuft der Alarm in BW auf und der Einsatzort wäre angenommen Richtung BW so wird die Feuerwehr aus BW alarmiert, diese fährt die Autobahn kompl. hoch (ca.15km) dreht und fährt wieder die Autobahn runter zum Einsatzort. Im Bayerischen teil gibt es mehrere FF die mit Schere und Spreizer ausgerüstet sind...und da gibt es noch mehr...

    Bei einem Gespräch mit einem Bayerischen KBM war die Antwort wenn da was passiert der soll den zuständigen Anzeigen...!!!

  4. #4
    Registriert seit
    07.12.2004
    Beiträge
    147
    Bei uns gibt es auch Fälle, wo man denkt, "das kann doch nicht sein"

    Zwischen zwei Ortswehren läuft die Gemeindegrenze. Nun hängt es davon ab, ob der Anrufer in dem Disponent sagt, "Unfall zwischen A und B" oder ob er sagt "Unfall zwischen B und A".

    Je nachdem rücken A mit Stützpunktwehr oder B mit Stützpunktwehr aus.

    Auch, wenn der VU direkt vor dem anderen Ortsschild ist

  5. #5
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Zitat Zitat von Ghost~Talker Beitrag anzeigen
    Bei uns gibt es auch Fälle, wo man denkt, "das kann doch nicht sein"

    Zwischen zwei Ortswehren läuft die Gemeindegrenze. Nun hängt es davon ab, ob der Anrufer in dem Disponent sagt, "Unfall zwischen A und B" oder ob er sagt "Unfall zwischen B und A".

    Je nachdem rücken A mit Stützpunktwehr oder B mit Stützpunktwehr aus.

    Auch, wenn der VU direkt vor dem anderen Ortsschild ist
    Sowas kommt bei uns auch ab und zu vor, allerdings ist bei uns oder auch der Nachbarwehr noch nie jemand auf die Idee gekommen an der Gemeindegrenze umzukehren....

    Und noch zum Thema By/BW also bei uns funktioniert teileweise nicht mal die Landkreisübergreifende alarmierung vernüftig, da kann ich mir durchaus vorstellen dass da zwischen zwei Bundesländern noch größerer Probleme gibt. Auch wenns nicht sein sollte...

    Grüße
    Matthias
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  6. #6
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    310
    Traurigerweise kosten eben solche Kompetenzrangeleien, wie wir lesen mussten, Menschleben. Auch ich als GF würde durchziehen, streiten kann man sich später wieder.
    Die AAO ist halt der LST bekannt im Rechner denke ich und nach der alarmiert der Dipso normalerweise. (Zumindest in der ILSt bei uns wird dies der Fall sein, aktuell alarmiert ja noch der Dorf-Schandarm bei uns nach Basis-Vorschlag)
    NotSan, ELRD (BRK), HFM (FF), GF (FF), Digitalfunk Multiplikator

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •