Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 29

Thema: Petition: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk auflösen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    30.01.2004
    Beiträge
    227
    Also ich weis ja net... wie soll das denn bei ner Großschadenslage wie z.B. im September bei uns ablaufen?????

    Dann darf das THW (ja dann die BW) nicht mehr helfen weil kein Katastrophenalarm ausgelöst wurde....

    mit dieser Petition verliert man nur wertvolle Helfer die bei Großschadenslagen und auch bei kleinen Sachen sehrgut helfen können. Da sie ja dann auch nur ab Katas-Alarm eigestzt werden dürfen (so wie die BW zur Zeit)

    Ohne das THW hätten wir im September (aber nicht nur da) ziemlich in die Röhre geschaut. Wir machen zwar alle unsere Späße über die tausend Hilfl..... W....
    aber das hier geht IMHO entscheident zu weit!!!!!!

    Oder wollen die Politiker bei jedem Unfall auf der Autobahn wo das THW super helfen kann den Katas-Fall ausrufen????

    *kopfschüttelder* Gruß
    Maddin
    Hilf Deinen Helfern auf einfache Art:
    Führe stets einen Notfallkontakt in Deinem Handy!

    http://www.imnotfall.de/



  2. #2
    Registriert seit
    08.01.2004
    Beiträge
    196
    Auch ein THW Einsatz ist nicht kostenlos. Der der sie ruft bezahlt sie auch. Also ist die Argumentation das ein BW Einsatz Geld kostet hier fehl am platz.

  3. #3
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    ruhe bewahren und alle auseinander

    wir reden hier von einer PETITION
    http://de.wikipedia.org/wiki/Petition

    genaugenommen um eine online-petition die jeder einrichten kann

    irgendwer hatte den hass auf das thw und will die jetzt auflösen.
    es müssen erstmal ne menge leute gefunden werden die das unterstützen.
    also ruhe bewahren das wir eh nichts.

    was interessant wäre ist eine stärkere einbindung der bundeswehr in den kats mit zusätzlichen komponenten.

    auch währe eine räumliche zusammenlegung der bw und thw interessant, sprich in der xy kaserne sind gebäude frei, bereich abtrennen und dem thw überlassen.
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  4. #4
    Registriert seit
    06.04.2007
    Beiträge
    132
    @ Medic:

    Es ging mir nicht nur um den Einsatzfall.

    Der Anteil an HA würde zunehmen -> Teuer.

    @ akkon:

    Beim Zusammenlegen kommts natürlich drauf an ob da genug Platz ist und ob sich für die jetzigen Gelände jemand interessiert. Und obs sinnvoll ist.
    Das THW hier hat z.B. Teile einer sehr alten Militäranlage, was für die Rettungshunde natürlich Gold wert ist.
    Außerdem will das Gelände sowieso keiner.

    Problem bei der BW-Einbindung is immer noch die gesetzliche Grundlage da die BW ja nich einfach so im Inland aktiv werden kann.

  5. #5
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von Medic
    Auch ein THW Einsatz ist nicht kostenlos. Der der sie ruft bezahlt sie auch. Also ist die Argumentation das ein BW Einsatz Geld kostet hier fehl am platz.
    HAllo,
    Das ist so nicht ganz richtig!
    Fakt ist: Jeder Einsatz verursacht Kosten! Sprit, Material, ggf. Personal!
    Aber: Es zahlt nicht immer der der Ruft.

    Fakt ist: Alle Einsätze für die die Feuerwehr keine Rechnung schreibt/schreiben würde, zahlt auch der BUND aus eigener Tasche.
    Welche Einätze das Sind regelt ja das jeweilige Brandschutzgesetz des Landes. Im Allgemeinen sind dies Brand- Unfall mit Personenschaden, Kat-Fälle usw. Ausserdem alles was halt nach dem Gesetz Kostenbefreit ist!

    Wenn es also Brennt und die FW ruft zb. einen Radlader des THWs, so zahlt das ganz alleine der BUND!!!
    KEINESFALLS aber z.b. die Feuerwehr!!!

    Und mit den Personalkosten ist das auch so eine Sache:
    NAtürlci fällt Lohnaausfall an. Aber einerseits haben viele OVs eine hohe Quaote an Studis und Schülern (teilweise um die 50%) wo der gar nicht anfällt, andererseits wird bei kurzen Einsätzen (ÖGA) auch oft auf Lohnausfall verzichtet! So liegen die Personalkosten wohl im selben Rahmen wie bei den FF ohne HA-Kräfte, vieleicht sogar darunter, da das Durchschnittsalter etwas niedriger liegt. (Viele die nur Ihre 6 Jahre machen, bei der FFW bleibt ein größerer Anteil länger!) Dadurch halt mehr Schüler/Studis/Azubis!

    Zahlen muss der "Rufer" nur, wenn es laut Brandschutzgesetz ein kostenpflichtiger Einsatz ist, oder es sich um eine Tätigkeit handelt die gar keine Feuerwehrtätigkeit ist! (Sonstige technische Hilfeleistung)

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  6. #6
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204

    ... oder mal andersrum:

    Wie wäre es, FW+THW zusammenzulegen und dem Bund zu unterstellen ?
    Einheitliche Vorschriften, zentrale Beschaffung (ohne Kommunalpolitikern in den Anus klettern zu müssen!), und umfangreiche Qualifikation für nahezu alle Lagen...
    Sollten wir nicht mal wagen, das "Unmögliche" zu denken ?
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  7. #7
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204

    eben

    Und genau diese lokalen Eigenwilligkeiten könnte man so ausmerzen. Die THW-OV´s müssten auch nicht aufgelöst werden, sondern könnten "geteilt" und mit örtlichen FW-Einheiten zusammengeführt werden. Zumindest hier in Bonn klappt die Zusammenarbeit hervorragend; und im Vergleich zum GKW sieht ein RW reichlich bescheiden aus.
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  8. #8
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204

    gut

    beim handelsüblichen VU-PKL reicht der RW sicher aus. Wie oft kommt es aber vor, dass bei Unwetterlagen o.ä. das THW nachgefordert wird ? Bestimmt nicht, weil unsere Mittel so üppig bemessen sind. Die Einsatzzahlen in diesem Bereich werden wohl noch steigen...
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  9. #9
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hallo Leute,

    alsoe ersteinmal ruhig Blut...
    Also natürlich ist die Petion absoluter SCHWACHSINN! Darüber müssen wir ja gar nicht diskutieren. Die BW hat in gewissen KatS-Lagen ein sehr großes Potential an speziellen Gerät an Personal...

    Ich denke da z.b. an Bergepanzer, Hubschauber, Tankfahrzeugen usw.
    Hiermit leistet die BW einen wichtigen Beitrag...

    Aber: Abseits dieses sehr speziellen Materials, was ebend auch hauptsächlich für andere als KatS zwecke vorgehalten wird, gibt es bei der BW nicht mehr viel... Selbst Personal ist da schon ein Problem...
    Wieviele hauptamtlichke Kräfte hat die BW denn überhaupt noch?
    Wieviele währen im KatS Fall überhaupt verfügbar?

    Selbst die Wehrpflichtigen sind schon Knapp. Und diese kann man nicht mal mehr für andere dinge als reine Man-Power einsetzen. Denn die haben ja gar keine Ausbildung. Und jetzt sage keiner, die könnte man in den neun Monaten auch noch zusätzlich ausbilden. Dann sind die von den neun Monaten nachher 7 Monate kpl. in der Ausbildung (Die Militärische muss ja auch!) 1 Monat Urlaub und 2 wochen Krank... Und wenn man ersteinmal im Fall der Fälle die DV lesen muss, dann ist es zu spät!
    Aber selbst die Man-Power ist schon nur noch schwer zu decken!
    Die BW hat Personal abgebaut ! Auch Wehrdienstleistende!

    Aber der Petant spricht ja sogar nur vom Hauptamtlichen Kräften...
    Also BERUFSSOLDATEN... Da möchte ich mal sehen wie da in kürzester Zeit 5000 - 10000 Mann zusätzlich zu den sowie jetzt schon anfallenden BW´lern bei großen Sachen in Marsch gesetzt werden können.
    FAKT ist: Die BW zieht sich aus dem KatS zurück!

    Fakt ist aber auch: Einigen BW´lern passt das nicht und diese möchten genau das Gegenteil. Jobsicherung halt...

    Ausserdem berücksichtigt die Petition zwei Elementare Dinge gar nicht:
    Was viele gar nicht so wissen: Die BA-THW ist gar KEINE KatS Organisation!!!

    Die Ausfgabe der BA-THW ist der ZIVILSCHUTZ! KatS und ggf. ÖGA macht sie halt auch, weil es einfach Sinn macht das Material und Personal dafür einzusetzen. Mittlerweile lautet es zwar selbst in Presseerklärungen der Leitung etwas anders, aber es ist tatsächlich so.

    Und wie soll das Funktionieren Zivilschutz (durch die genfer Konvention geschützt) und Militär strikt zu trennen, wenn es alles Militär ist.
    Was würde denn passieren wenn es tatsächlich zu einem (zugegebenermaßen wirklich unwahrscheinlichen) V-Fall kommt?
    Was gibt man den Soldaten denn dann: Gelbe Helme oder G36 ?

    Darüberhinaus ist es ja bewusst so gewollt, das auch das Bild des THWs im In/ und Ausland ebend nicht mit Militär in Verbindung gebracht wird!!!

    Aber das werden die meisten hier ja wissen...

    Aber etwas erklärendes zu dieser Petion
    Bei diesem öffentlichen Petionsverfahren handelst es sich nicht um von Politikern eingereichte Vorschschläge!
    Es sind viel mehr Vorschläge die JEDER Einreichen kann. Also auch Schütze Karl Arsch oder Oma Hilde! Diese Vorschläge werden lediglich geprüft ob sie gewissen formalen Kriterien genügen und dann öffentlich zur Diskussion gestellt. Der Petent kann also ebend genau so ein kleines Lichtlein bei der BW sein, der vieleicht auch einmal gerne mit BL+MH durch die gegend fahren möchte, aber nicht zu den Sanis will. Oder vieleicht auch ein THW´ler der seine Pflichten nicht erfüllt hat und nun nach Ausschluss ein wenig Frust abbauen möchte. Vieleicht auch einfach um einen Idioten...

    Wenn ich jetzt eine Petition zur Auflösung der BuPol und übertragung der Aufgaben auf die BW oder die LaPOL einreichen würde, dann würde die ebend auch dort veröffentlicht!
    Also: Keep Cool!

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  10. #10
    Registriert seit
    09.01.2007
    Beiträge
    43
    Zitat Zitat von DG3YCS

    FAKT ist: Die BW zieht sich aus dem KatS zurück!

    Gruß
    Carsten
    Moinsen,
    entschuldigung erstmal das ich deinen Beitrag ein wenig zurechtgestuzt habe.

    Die BW zieht sich keineswegs aus dem KatS zurück. Vielmehr ist die Bundeswehr bestrebt, den militärischen Kat-schutz zu verbessern. Dazu wurde die sogenannte ZMZ I geschaffen. Die Zivilmilitärische Zusammenarbeit Inland. Dieses Konzept sieht vor, dass in jedem Landkreis, jeder Kreisfreien Stadt sowie Regierungsbezirk Reservisten sprich ehrenamtliche Soldaten dem Landrat/ Bezirksrat/.... zur Seite stehen und über die Möglichkeiten der Bundeswehr beraten. Diese Verbindungskommandos fordern dann z.B. Hubschrauber, Transportkapazität Manpower und ähnliches an. Diese Verbindungskommandos treten bei Ausrufen des Kat-falles ihren Dienst an.

    Siehe hier:
    http://www.streitkraeftebasis.de/por...is/uleist/zmzi

    Gruß MAIS1
    Der Computer will das Du glücklich bist!
    Und vergiss nicht, Bürger, der COMPUTER ist dein Freund und Glücklichsein ist Pflicht!

  11. #11
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Wie bei allem, kann man auch diese Petition von zwei Seiten sehen.
    Zum einen ist das THW schon eine Einheit mit einem gewissen Potential, aber leider muß man auch sehen, dass es sehr viele Einheiten gibt die dem THW nicht einen einzigen Einsatz gönnen.

    Ich hätte das THW in seiner jetzigen Form, als Bundesanstalt, aufgelöst und den einzelnen OV's die Möglichkeit gegeben sich regional und in Kooperation mit Fw und HiOrg's aktiv in die Gefahrenabwehr zu integrieren.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  12. #12
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    ...nur das mit der Integration wird dabei meist übersehen.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  13. #13
    Registriert seit
    16.06.2004
    Beiträge
    62
    Wieso Bundesanstalt THW auflösen. Ich bin froh, dass beim THW die Beschaffungen zentral organisiert werden. Dadurch kommt es nicht zu Doppelbeschaffungen auf engem Raum.
    Und in der jetzigen Struktur find ich das THW nicht schlecht.
    Bei uns ist eine der beiden THW Einheiten im Umkreis von 15km meist binnen 15-30 Minuten vor Ort.
    Außerdem hält das THW Geräte vor, die die FW nicht vorhält und auch nicht vorhalten muss. Heutzutage ist das Aufgabenspektrum der FW so groß, dass ich ganz froh bin, dass einige Aufgaben durch das THW erledigt werden KÖNNEN!

    Beispiel:
    Wir haben in der Nähe unsrer Ortschaft eine Höhle. In dieser Höhle (öffentlich zugänglich) gibt es mehrer "Schlünde" mit teilweise bis zu 30m Tiefe. Die Gänge sind sehr eng und eigentlich nur was für erfahrene Speleologen, bzw. am besten nur mit erfahrenen Führern zu begehen.
    Aber allein in den letzten 3 Jahren kam es 2 mal vor, dass Personen in den engen Gängen stecken blieben. Natürlich wurde der Rettungsdienst inkl. Bergwacht (Spezialgruppe "Höhlenrettung") alarmiert. Auch wir als Ortsfeuerwehr wurden alarmiert. Sicherlich sind wir für THL zuständig und ausgebildet. Aber die Bergwacht benötigte halt Werkzeuge wie Meißelhämmer usw. allerdings hält sowas keine Feuerwehr im Umkreis von 20 km vor - warum auch? Deswegen wurde hierfür das THW alarmiert. Dies war kurze Zeit später vor Ort und kümmerte sich dann mit der Bergwacht um die Befreiung der Person. Wir stellten nur die Stromversorgung für die SEG und beleuchteten den Weg zur Höhle.
    Das ganze war relativ zeitkritisch, wurde aber durch das THW und die Bergwacht sehr gut gelöst.

    Auch wenn man "Man-Power" braucht um relativ zeitunkritische Einsätze zu erledigen, oder Radlader oder ähnliches ist das THW bei uns eine hilfsreiche und auch bereitwillige Truppe. Auch die meisten Feuerwehren im Landkreis "akzeptieren" das THW als leistungsfähige und spezialisierte Truppe.

    Auch die Vorurteile wie Tausend-Hilflose-Wichtel usw. sind meiner Meinung nach total Fehl am Platz.
    Das THW ist meist gut ausgebildet, gut ausgestattet und hält wie gesagt Material vor, das ab und zu gebraucht wird, für das aber 90% der Feuerwehren keine Zeit/Möglichkeit hätten es in die Ausbildung/Ausstattung aufzunehmen.
    Wer sagt, dass das THW überflüssig ist und aufgelöst werden kann oder ähnliches hat keine Ahnung von dem was das THW zu leisten vermag.

    Natürlich setzt dies voraus, dass das THW von den Feuerwehren auch angefordert wird, bzw. dass es in die örtliche Gefahrenabwehr eingebunden ist.

    Und könnt ihr euch vorstellen, was passieren würde, wenn man den OVs die Beschaffungen und so überlassen würde.
    Es würde teilweise das gleiche Wettrüsten unter den OVs geben wie es auch bei der Feuerwehr teilweise praktiziert wird. Und dadurch würde man das Geld total uneffektiv einsetzen!

    Es sollte meiner Meinung nach kein Konkurrenzdenken zwischen der FW und dem THW geben sondern man sollte darüber nachdenken, wo man sich ergänzen kann!
    Früher konnte man zwischen Fichten und Föhren Hirsche röhren hören.
    Doch Röhrentechnik ging verloren, längst haben Hirsche Transistoren.

  14. #14
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Ich bin dafür, dass die Aufgaben des THW an die Bundeswehr gehen.
    Da würden solche "Fehler" wie die Rettung aus Berghöhlen nicht mehr passieren! Bevor die BW am Sonntag den Fahrbefehl geschrieben hat, ist es mindestens Mittwoch.
    Vorher müssen ja auch noch die Dienstvorschriften studiert werden, ob das Klettern in Höhlen mit dem Klettern auf Bäume vergleichbar ist Name:  hilfmir.gif
Hits: 203
Größe:  688 Bytes - ich sag nur "...bei erreichen der Baumspitze eigenständig mit dem Klettern aufzuhören!"

    Da hat die Fw schon längst geborgen - Leichen nehmen schnell an Umfang ab....

    Ausserdem hätte die Übertragung an die BW noch andere Vorteile: Meißel, Hammer? Was für Weicheier! Wofür gibt es Name:  Panzer-UN.gif
Hits: 187
Größe:  879 Bytes mit ihren Kanonen?
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  15. #15
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Zitat Zitat von DG3YCS
    Aber etwas erklärendes zu dieser Petion
    Bei diesem öffentlichen Petionsverfahren handelst es sich nicht um von Politikern eingereichte Vorschschläge!
    Es sind viel mehr Vorschläge die JEDER Einreichen kann. Also auch Schütze Karl Arsch oder Oma Hilde!
    Ich warte jetzt eigentlich auf die erste Petion die ein legales abhören, auswerten und benutzten ohne Berehtigung des BOS Funks fordert *bg* :=)
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •