Ergebnis 1 bis 15 von 29

Thema: Petition: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk auflösen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von Medic
    Auch ein THW Einsatz ist nicht kostenlos. Der der sie ruft bezahlt sie auch. Also ist die Argumentation das ein BW Einsatz Geld kostet hier fehl am platz.
    HAllo,
    Das ist so nicht ganz richtig!
    Fakt ist: Jeder Einsatz verursacht Kosten! Sprit, Material, ggf. Personal!
    Aber: Es zahlt nicht immer der der Ruft.

    Fakt ist: Alle Einsätze für die die Feuerwehr keine Rechnung schreibt/schreiben würde, zahlt auch der BUND aus eigener Tasche.
    Welche Einätze das Sind regelt ja das jeweilige Brandschutzgesetz des Landes. Im Allgemeinen sind dies Brand- Unfall mit Personenschaden, Kat-Fälle usw. Ausserdem alles was halt nach dem Gesetz Kostenbefreit ist!

    Wenn es also Brennt und die FW ruft zb. einen Radlader des THWs, so zahlt das ganz alleine der BUND!!!
    KEINESFALLS aber z.b. die Feuerwehr!!!

    Und mit den Personalkosten ist das auch so eine Sache:
    NAtürlci fällt Lohnaausfall an. Aber einerseits haben viele OVs eine hohe Quaote an Studis und Schülern (teilweise um die 50%) wo der gar nicht anfällt, andererseits wird bei kurzen Einsätzen (ÖGA) auch oft auf Lohnausfall verzichtet! So liegen die Personalkosten wohl im selben Rahmen wie bei den FF ohne HA-Kräfte, vieleicht sogar darunter, da das Durchschnittsalter etwas niedriger liegt. (Viele die nur Ihre 6 Jahre machen, bei der FFW bleibt ein größerer Anteil länger!) Dadurch halt mehr Schüler/Studis/Azubis!

    Zahlen muss der "Rufer" nur, wenn es laut Brandschutzgesetz ein kostenpflichtiger Einsatz ist, oder es sich um eine Tätigkeit handelt die gar keine Feuerwehrtätigkeit ist! (Sonstige technische Hilfeleistung)

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  2. #2
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204

    ... oder mal andersrum:

    Wie wäre es, FW+THW zusammenzulegen und dem Bund zu unterstellen ?
    Einheitliche Vorschriften, zentrale Beschaffung (ohne Kommunalpolitikern in den Anus klettern zu müssen!), und umfangreiche Qualifikation für nahezu alle Lagen...
    Sollten wir nicht mal wagen, das "Unmögliche" zu denken ?
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  3. #3
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204

    eben

    Und genau diese lokalen Eigenwilligkeiten könnte man so ausmerzen. Die THW-OV´s müssten auch nicht aufgelöst werden, sondern könnten "geteilt" und mit örtlichen FW-Einheiten zusammengeführt werden. Zumindest hier in Bonn klappt die Zusammenarbeit hervorragend; und im Vergleich zum GKW sieht ein RW reichlich bescheiden aus.
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  4. #4
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204

    gut

    beim handelsüblichen VU-PKL reicht der RW sicher aus. Wie oft kommt es aber vor, dass bei Unwetterlagen o.ä. das THW nachgefordert wird ? Bestimmt nicht, weil unsere Mittel so üppig bemessen sind. Die Einsatzzahlen in diesem Bereich werden wohl noch steigen...
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •