Wieso Bundesanstalt THW auflösen. Ich bin froh, dass beim THW die Beschaffungen zentral organisiert werden. Dadurch kommt es nicht zu Doppelbeschaffungen auf engem Raum.
Und in der jetzigen Struktur find ich das THW nicht schlecht.
Bei uns ist eine der beiden THW Einheiten im Umkreis von 15km meist binnen 15-30 Minuten vor Ort.
Außerdem hält das THW Geräte vor, die die FW nicht vorhält und auch nicht vorhalten muss. Heutzutage ist das Aufgabenspektrum der FW so groß, dass ich ganz froh bin, dass einige Aufgaben durch das THW erledigt werden KÖNNEN!
Beispiel:
Wir haben in der Nähe unsrer Ortschaft eine Höhle. In dieser Höhle (öffentlich zugänglich) gibt es mehrer "Schlünde" mit teilweise bis zu 30m Tiefe. Die Gänge sind sehr eng und eigentlich nur was für erfahrene Speleologen, bzw. am besten nur mit erfahrenen Führern zu begehen.
Aber allein in den letzten 3 Jahren kam es 2 mal vor, dass Personen in den engen Gängen stecken blieben. Natürlich wurde der Rettungsdienst inkl. Bergwacht (Spezialgruppe "Höhlenrettung") alarmiert. Auch wir als Ortsfeuerwehr wurden alarmiert. Sicherlich sind wir für THL zuständig und ausgebildet. Aber die Bergwacht benötigte halt Werkzeuge wie Meißelhämmer usw. allerdings hält sowas keine Feuerwehr im Umkreis von 20 km vor - warum auch? Deswegen wurde hierfür das THW alarmiert. Dies war kurze Zeit später vor Ort und kümmerte sich dann mit der Bergwacht um die Befreiung der Person. Wir stellten nur die Stromversorgung für die SEG und beleuchteten den Weg zur Höhle.
Das ganze war relativ zeitkritisch, wurde aber durch das THW und die Bergwacht sehr gut gelöst.
Auch wenn man "Man-Power" braucht um relativ zeitunkritische Einsätze zu erledigen, oder Radlader oder ähnliches ist das THW bei uns eine hilfsreiche und auch bereitwillige Truppe. Auch die meisten Feuerwehren im Landkreis "akzeptieren" das THW als leistungsfähige und spezialisierte Truppe.
Auch die Vorurteile wie Tausend-Hilflose-Wichtel usw. sind meiner Meinung nach total Fehl am Platz.
Das THW ist meist gut ausgebildet, gut ausgestattet und hält wie gesagt Material vor, das ab und zu gebraucht wird, für das aber 90% der Feuerwehren keine Zeit/Möglichkeit hätten es in die Ausbildung/Ausstattung aufzunehmen.
Wer sagt, dass das THW überflüssig ist und aufgelöst werden kann oder ähnliches hat keine Ahnung von dem was das THW zu leisten vermag.
Natürlich setzt dies voraus, dass das THW von den Feuerwehren auch angefordert wird, bzw. dass es in die örtliche Gefahrenabwehr eingebunden ist.
Und könnt ihr euch vorstellen, was passieren würde, wenn man den OVs die Beschaffungen und so überlassen würde.
Es würde teilweise das gleiche Wettrüsten unter den OVs geben wie es auch bei der Feuerwehr teilweise praktiziert wird. Und dadurch würde man das Geld total uneffektiv einsetzen!
Es sollte meiner Meinung nach kein Konkurrenzdenken zwischen der FW und dem THW geben sondern man sollte darüber nachdenken, wo man sich ergänzen kann!
Früher konnte man zwischen Fichten und Föhren Hirsche röhren hören.
Doch Röhrentechnik ging verloren, längst haben Hirsche Transistoren.