Zitat Zitat von Buebchen Beitrag anzeigen
Und wie weiss der Client nun, welcher Kanal wohin gehört ?
Jeder Kanal hat einen eindeutigen Namen. Letzten Endes geht es dem Client um den überwachten Dienst, nicht um irgendeinen Server.
Zitat Zitat von Buebchen Beitrag anzeigen
Aber der Lösungsansatz jetzt ein Multiplexing einzuführen ist es aus meiner Sicht auch nicht.
Ich glaube ein Relay ist erst unser überübernächstes Problem. Jetzt sollten wir erst einmal die Basis umsetzen und im nächsten Schritt Sorgen über all die vielen möglichen Zusätze machen.
Zitat Zitat von Buebchen Beitrag anzeigen
Das "trial-and-error" Verfahren zu Protokollbestimmung ist nicht gerade eine elegante Lösung.
Zwei Fragen, zwei Antworten: Bei einm "OK/OK" nimmt man die höchste Protokollversion, bei einem "OK/Not Supported" nimmt man die mit OK bestätigte, und bei einem "Not/Not" geht eh nix -- einfacher geht's kaum.
Alternativ könnte die gegenstelle auf den Inquiry mit mehreren Zeilen und mehreren Codes antworten: 111=Name,112=OS,113=ver,114=Proto
Code:
210
111:"monitord"
112:"linux"
113:0030
114:0021
114:0020
114:0015
100
Oder der 111 bekommt mehrere Paramter, wie der Errorcode, 1=Name, 2=OS, 3=Version, 4=Protokollversion 0="Habe fertig!"
also:
Code:
210
111:1:"monitord"
111:2:"linux"
111:3:0030
111:4:0021
111:4:0020
111:4:0015
111:0
Dann würde man die Versionsnummer als dritten paramter "Preferred Protocol" an den Login hängen.
Wie wäre das?

Zitat Zitat von Buebchen Beitrag anzeigen
Aber da wären eher die Client-Entwickler dazu zu befragen. Serverseitig wird es eben nur ein NACK geben, wenn's nicht passt:-)
Naja -- das ist momentan glaube ich unser Hauptproblem: Keiner befasst sich mit der Cliententwicklung.

Andreas