Thema: monitor 1.9.0 - aber richtig :)

  1. #361
    Registriert seit
    21.08.2005
    Beiträge
    251
    Zitat Zitat von Buebchen Beitrag anzeigen
    Rev. 236
    Läuft mit Plugin.
    Anmerkung:
    Code:
    104:0:1:rec/20071220001130_0_0.raw
    Soll 104 den Dateinamen mit oder ohne Pfad zurückliefern?
    Eigentlich ist der Dateiname ein Textfeld und somit in HEX zu codieren.

    Edit!
    Noch ein großes Problem:
    Wenn ich über den Client (telnet localhost 9333) ein paar verschachtelte 204 absetze, bleibt der Client hängen. Die Debug-Anzeige des monitord zeigt an, dass der weiter auswertet, aber beim Client kommt nichts mehr an. Der monitord nimmt auch über die Client-Sitzung keine Kommandos mehr an.
    Den 104 übermittelt er aber und dann kann es sein, dass alles wieder geht, oder das nichts geht oder dass Kommandos wie 299 angemommen werden aber die Alarmierungen nicht durchkommen.

    viele Grüße,
    Andreas
    Geändert von nepomuck (20.12.2007 um 00:23 Uhr)

  2. #362
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Hex kommt. Die Verschachtelung wird tatsächlich noch nicht laufen. Da ist das alte Konzept noch nicht umgestellt (Alle Clients machen nur eine Aufnahme).

  3. #363
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Die verschachtelten Kommandos gehen nun. Tatsächlich stürzte nichts ab. Er wartete aber bis die erste Aufnahme zu Ende war, um die nächste dann zu starten :-)

    Die Pfadangabe wird nun in Hexadezimaler Schreibweise ausgegeben. Ich würde sagen, daß wir den Pfad mit angeben. Man den Pfad pro Kanal einstellen (monitord.xml).

    Im neuen SVN rev.237

    Damit der mp3 Support auch schon mal vorsichtig gestestet werden kann habe lame-3.97 dem Repository hinzugefügt. Bleibt am Ende nur noch folgendes zu tun:

    lame erstellen (configure im lame-3.97 Ordner)

    monitor: configure --enable-plugins --enable-lame

    Windows:
    Die libmp3lame-0.dll in den monitord Ordner kopieren

    Linux:
    den LD_LIBRARY_PATH so anpassen, daß die libmp3lame.so gefunden und geladen werden kann.

    Zusätzlich noch den Pfad zum plugin (libmplugin_audiorecorder-0.dll, bzw. libmplugin_audiorecorder.so.0.0.0 )in der monitord.xml prüfen.

    Danach sollte er beim Start des monitord die Version der LAME Library ausgeben. In dem Fall dann 3.97:

    Code:
    Start Karte 0
    DFromSoundIn ist: 4354368
    Links
    ---------
    Plugin-File:0=plugins/.libs/libmplugin_audiorecorder-0.dll
    Plugin# 0: lade dll (Audio) aus Datei: plugins/.libs/libmplugin_audiorecorder-0.dll
    done
    PlugIn Audiorecorder created
    enabling lame mp3 support
    LAME Library imported
    Using LAME Version: 3.97
    
    Rechts
    ---------
    Geraetenummer: 0
    Geändert von Buebchen (20.12.2007 um 23:30 Uhr)

  4. #364
    Registriert seit
    21.08.2005
    Beiträge
    251
    Zitat Zitat von Buebchen Beitrag anzeigen
    den LD_LIBRARY_PATH so anpassen, daß die libmp3lame.so gefunden und geladen werden kann.
    Ich habe auf meinem Testsystem bereits lame installiert. Ich habe in /usr/lib eine libmp3lame.so.0.0.0 und einen symbolischen Link darauf namens libmp3lame.so.0.

    Eigentlich sollte ich die nutzen können, oder? Ich habe einen link angelegt:

    Code:
    ln -s /usr/lib/libmp3lame.so.0.0.0 /home/ast/monitorsvn/trunk/monitord/libmp3lame.so
    Aber das funzt nicht.

    Irgendwelche Vorschläge?

    weihnachtliche Grüße vom frischen Papa.
    Andreas

  5. #365
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Ich würde das vorläufig erstmal auf Eis legen. Ich überarbeite den Teil, wie externe DLLs gelinkt werden. Die Autotools sind da nicht so trivial, wie ich das erwartet hatte. Inzwischen kann ich nachgeordnete DLLs automatisch nachladen lassen (early binding). Muss das ganze aber noch abrunden.

    Ausserdem haben frische Papas ja auch noch andere Aufgaben ;-)

  6. #366
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Ich hätte doch nochmal ne ganz andere Frage zum monitord:

    Unter welcher Lizenz werden wir den denn eigentlich fortführen ? GPLv2 oder GPLv3 ? Ich würde die GPL v3 vorschlagen.

    Ich schreibe gerade ein kleines Nullsoft Installer File. Da würde ich dann auch gerne schonmal eine Lizenz hinzufügen.

    Wie wäre denn dieser Kopf:

    Code:
    The monitord program is released under the GPL v3
    
     * monitord is based on monitor by Markus Grohmann (GPL v2)
    	http://www.monitor.mgrohmann.de
    	(C) 1998-2002 (markus_grohmann@gmx.de)
     * monitor is based on multimon by Thomas Sailer (GPL v2)
    	http://www.baycom.org/~tom/ham/linux/multimon.html
    	(C) 1996,Thomas Sailer (sailer@ife.ee.ethz.ch, hb9jnx@hb9w.che.eu)
    
     the monitord development team
        http://www.monitord.de, (C)2007
    
    
                        GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
                           Version 3, 29 June 2007
    Geändert von Buebchen (30.12.2007 um 20:57 Uhr)

  7. #367
    Registriert seit
    30.08.2005
    Beiträge
    247
    Das klingt für mich grundsätzlich gut. Wir sollten dann aber, wenn wir die Domain schon einbauen, bald auch da was stehen haben. :)
    Ich bin mit GPLv3 aber sehr einverstanden.

    jhr

  8. #368
    Registriert seit
    15.11.2007
    Beiträge
    213
    Moin,

    nachdem nun der Weihnachtsstress und die darauf folgende ziemlich eklige Erkältung (blöder Mist) so halbwegs erledigt sind, melde ich mich auch mal wieder zu Wort: Ich bin noch da ;D.

    Nein, Scherz bei Seite; neben dem Neujahrswunsch an alle möchte ich loswerden, dass ich mittlerweile so weit mit meinem CMS bin, dass (z.Zt. MySQL-basierter) Login/Sessions komplett funktional sind (ja, man bekommt eine Login-Seite, wenn man den direkten URL zu einem gesicherten Inhalt einträgt, und auch die Navigation zu "sicheren" Seiten wird nicht angezeigt, wenn man nicht eingeloggt ist), Inhalte allerdings noch immer per FTP gepflegt werden müssen.
    Das wird sich noch ändern, allerdings scheint mir nach den Postings hier vorrangig, die Inhalte zu erstellen. Entsprechend werde ich mich in der nächsten Zeit ersteinmal damit befassen, so dass ich hoffentlich hm... sagen wir Mitte Januar (10. wäre früh, ich halte den 15. für realistisch, da ich noch einen kirchlichen Neujahrsempfang, ein Homepage-Projekt für einen Verein und ein Jahresabschluss-Treffen für einen anderen Verein zu beharken habe) mal was zum Zeigen anbieten kann. Ich halte (leider) relativ wenig von Previews dahingehend, aber sollte jemand nicht mit dem zufrieden sein, was ich dann verbastelt habe, ist fundierte Kritik kein Problem und meine Arbeit am CMS nicht umsonst :)!

    Viele Grüße
    Martin

  9. #369
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    @mdi:
    Schön zu hören, daß das CMS vielleicht schon in wenigen Tagen an den Start gehen könnte.

    @nepomuck:
    Du hast geschrieben, daß Du schon lame installiert hast. Wo liegen dann dann bei Dir die lame.h ? /usr/include/lame/lame.h ? Mir geht es darum, ob ich im Programm nur "lame.h" includen soll oder besser "lame/lame.h".

    Ansonsten steht eine neue Version im SVN bereit. Die autotools und einige andere Feinheiten wollten noch "besiegt" werden. Die jetzige Version sollte nun gegen die Standardblibiotheken linken.

    Die monitord.xml aus dem Unterordner monitord habe ich aus dem SVN genommen. Stattdessen habe ich einen Ordner sample-config erstellt.

    Ausserdem habe ich die lbtool.m4 aus dem Unterordner m4 wieder gelöscht. Das bitte auch machen, sofern ihr die autotools mal starten solltet.

    Von meiner Seite aus würde ich nun auch sagen, sind die Features, die ich brauche und komplettieren möchte im Grunde alle angelegt. Aus purem Eigennutz habe ich auch ein mySQL Plugin erstellt, daß ich auch noch in die 2.0er Version packen möchte.

    Die nun vorhandenen Features würde ich dann in den nächsten Tagen noch vervollständigen und grundtesten. Danach kann dann eingentlich ein erster beta test starten, der dann die ganzen "kleinen" Fehler offenlegen wird. Eine fertige monitord Version 2.0 könnte ich mir so ab März vorstellen. Ggf auch schon im Februar. Hängt davon ab wie viele kleine Fehler noch auftreten.

    Wie sieht es einer Entwicklung im Bereich Frontend aus ? Einige Ansätze habe ich schon gesehen, gelesen oder gehört. Gibt es da noch Aktivitäten ?

  10. #370
    Registriert seit
    30.08.2005
    Beiträge
    247
    Bei linken fällt mir was ein, wovon ich keine Ahnung hab...
    Es wird doch einige libs geben, die für den monitord nötig sind, richtig? Werden die von euch immer mitgeliefert, also irgendwie verbaut? Oder greift ihr auf libs zurück, die das System schon liefert. Ich hab da echt keine Ahnung von, bin ja kein Programmierer in dem Bereich... :)
    Ich frage, weil ich eben drüber nachdachte, daraus auch ein Debian-Paket zu bauen, wenn ich Zeit habe. Dafür müsste ich dann ja Abhängigkeiten definieren...

    Die Antwort hierauf darf sehr kurz sein. Wer Lust hat, kann mir aber gerne ein paar Zeilen für's Verständnis schreiben, oder ein (guten) Link geben, der mir erklärt, was ich für einen Unsinn gerade rede :)

    jhr
    ...der sich gerade seiner Unwissenheit bewusst ist und ihrer schämt.

  11. #371
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    der "pure" monitord braucht keine besonderen Libraries. Mal abgesehen von den üblichen Verdächtigen, die der Compiler und das Betriebssystem schon mitliefert.

    Anders bei der libmysqlclient und libmp3lame. Die werden beim Start des monitord (bzw. des plugins) vom system automatisch hinzugeladen.
    Für Windows habe ich die ins Installerpaket hinzugefügt. Für linux nicht. Da kenne ich mich mit RPMs und .deb's auch nicht wirklich gut aus. Man könnte aber sicherlich eine Abhängigkeit zu den benötigten Paketen hinterlegen.

    Wenn ich alles richtig gemacht habe wird das configure script auch meckern, wenn kein mysql und/oder lame support vom system gegeben ist.

    Wichtig: lame heisst in dem Fall, daß die libmp3lame.(so|dll) gebraucht wird.

  12. #372
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    259
    Hallo

    Es wäre schön wenn mal einer der Entwickler im ersten Beitrag dieses Themas einen aktuellen Link zu einem funktionierenden svn posten könnte (bzw. den vorhandenen anpassen)

    Bei jhr-online.de/monitor und bei monitord.de kommen beim Versuch dort svn's auszuchecken Fehlermeldungen bzw. es gibt die Domain im ersten Fall gar nicht mehr.

    Das macht es Interssierten schwer an die Quellen zu kommen. Trotzdem ein tolles Projekt.

    Gruß

    Doc - Der sich über einen Link zu den aktuellen Dev-Quellen freuen würde (gerne auch Vers. 1.9, muss ja nicht 2.0 Beta sein, hauptsache es läuft)

  13. #373
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Aktuelles SVN:

    http://svn.monitord.de

    -> wichtig ist das http Protokoll (für WebDAV)

  14. #374
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    259
    Ah danke! :)

  15. #375
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008

    Mutige vortreten

    Eine neue Version ist im SVN eingecheckt. Würde mich interessieren, ob die jeder compilieren kann. Einiges ist geändert. Die meisten Features sind als Kernelement (ohne grosse Tests) vorhanden.

    Wichtig:
    lame + mysql werden vom configure script getestet, wenn man es nutzen will. Dazu muss die libmp3lame.so und libmysqlclient.so im Linkerpfad liegen. Sonst meldet configure einen Fehler.

    Ach ja. Die option --enable-lame habe ich in --with-lame umbenannt (da es auch with--mysql heisst).

    Das vollständige Pluginpaket würde also mit --enable-plugins --with-mysql --with-lame erstellt werden.

    Gibt es eigentlich jemanden, der rpm bauen kann ?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •