Hallo,
ja, das könnte man.
SQLite ist eine SQL-Datenbank auf Dateibasis (ein File - eine Datenbank), die mit dem Dateinamen ":memory:" auch rein im Speicher (entprechend flüchtig) Daten halten kann. Das ist allerdings in dem Fall glaube ich nicht so praktisch, da der gesamte Datenbank-Overhead dazu käme, was hier ja nicht nötig wäre.
Wenn aber die Geschichte mit den *msg-Objekten realisiert wird - dann könnte doch einfach eine Datenstruktur (Array, verkettete Liste, ...) die *msg-Objekte pro Thread halten (hält der Thread selber oder soll das gebündelt vor der Übergabe an die Threads passieren?).
Änderung I:
Ich habe mal das anhängende Bild gemalt... ZVEImsg, POCmsg und FMSmsg sind abgeleitet von BASEmsg. Die Display- und Storage-Master sind quasi die Manager der Ausgabe-Module (sprich sie halten eine Liste der bestehenden Display/Storage-Module und geben die eingehenden Nachrichten *msg an die einzelnen Module weiter, können die auflaufenden Nachrichten aber auch queuen, falls bei den Modulen ein Problem auftritt - pro Modul wäre da eine Queue sinnvoll, damit bei fehlerhaftem Verhalten eines Moduls die anderen noch sauber weiterarbeiten können). Ich würde dann bevorzugen, pro Modul eine eigene Ausgabe-Routine pro *msg-Subtyp einzusetzen, damit erst im spezifischen Modul die Ausgabe-Formatierung geschehen muss. Die hier als einzelne Manager gezeichneten "Dinger" könnten auch zu einem Manager zusammengefasst werden, ebenfalls könnte der Manager eine Queue für eingehende *msg haben und die Ausgabemodule bei Bedarf eine eigene Queue halten (das wäre beim HTTP-Push nicht schlecht, weil Antwortzeiten zu berücksichtigen sind, beim monitor-Socket ist das wiederum nicht so wichtig, weil hier keine Zeitgeschichten/Feedbacks zu berücksichtigen sind).
Änderung II:
Mir fiel beim Einkaufen ein, dass genau im Manager (als dem "Sammler" für *msg-Objekte) auch die History-Geschichte (dann gerne in Form einer SQLite-Datenbank im Speicher oder in einer Datei) zu implementieren sinnvoll wäre, das nur als Ergänzung dazu.
Martin