Ergebnis 1 bis 15 von 549

Thema: monitor 1.9.0 - aber richtig :)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Zitat Zitat von mdi Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich habe immernoch ein Problem mir vorzustellen, was und warum genau mit dem <std::map> gearbeitet werden soll :7.

    Die Sache mit den Datenobjekten finde ich da einfacher, weil (wie geschrieben) dann eine Oberklasse BASEmsg ausreicht, um egal welche Daten überall im Kern durchzuschieben ohne sich um die innere Struktur kümmern zu müssen (braucht da ja auch niemand).
    Martin
    Ich glaube, die abgeleiteten Klassen mit klassischen Membervariablen finde ich in sofern unflexibel, daß jedes neue Feld dann im Source-Code hinzugefügt werden muss, bevor man es verwenden kann. Eine dynamische Struktur wie die map hat hat so ein Problem nicht. Dennoch kann man die map ja in eine Klasse packen, die den Zugriff auf die Daten nochmal kapselt und überwachen kann. Hin- und herschieben kann man so eine Klasse auch ganz prima :-)

    Wenn man irgendwann beschließt aus einem optionalen Backend (z.B. Datenbank) ein Feld "Fahrzeugname" in den Datensatz einzufügen wäre das möglich (Durch ein "PreDispatcher" Plugin könnten die Daten ergänzt werden.) Und das ohne, die Klassendefinition anpassen zu müssen. Gleiches gilt dann für ein vorhandenes StorageModul. Es kann die ergänzten Daten lesen und nutzen, wenn es sie abfragt. Und das alles ohne SourceCode Änderung. Und andere Module sind davon unbeeindruckt.

    Da fallen mir einige Möglichkeiten ein, um den monitord an ganz verschiedene Bedürfnisse anzupassen. Ich z.B. fände es toll, wenn ein Fahrzeugname schon vor dem Weiterleiten an die Clients ergänzt wird. Oder z.B. auch der POCSAG-Text der letzten Alarmierung. Oder der vorherige Status (wenn es ein FMS Protokoll ist)...

    Sagen wir also mal, daß ich denke die map ist kein Erschwernis (sofern man damit leben kann, daß alle Daten als String behandelt werden) sondern eine Option für die Zukunft :-)

  2. #2
    Registriert seit
    21.08.2005
    Beiträge
    251
    Kurze Bitte:

    Könnte einer von euch mal prüfen, warum bei mir nicht einmal das configure-Skript durchläuft? Ohne das kein make und ohne Make kann ich aktuell gar nichts testen.

    Andreas

  3. #3
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    2 Fragen dazu:

    1. Du hast das aktuelle SVN (jetzt aus dem trunk Pfad) ?
    2. Existiert da eine config.h.in ? Diese scheint zu fehlen. Ist aber im Repository vorhanden

    Andere möglichkeit wäre mal mit dos2unix config.sub zu bearbeiten. Sieht nach nem Fehler mir [cr] und [cr][lf] aus (das .infig.status macht irgendwie keinen Sinn).

  4. #4
    Registriert seit
    21.08.2005
    Beiträge
    251
    Zitat Zitat von Buebchen Beitrag anzeigen
    1. Du hast das aktuelle SVN (jetzt aus dem trunk Pfad) ?
    Ja. Über Rapidsvn ausgecheckt und unter monitor/trunk den configure gestartet.
    Zitat Zitat von Buebchen Beitrag anzeigen
    2. Existiert da eine config.h.in ? Diese scheint zu fehlen. Ist aber im Repository vorhanden
    Die Datei ist da. Ich habe so gut wie alle Dateien im trunk-Pfad auf cr-lf untersucht und mit dos2unix bearbeitet. Zudem habe ich alle executables mit +x geflagged.

    Es funktioniert nach wie vor nicht.

    Andreas

  5. #5
    Registriert seit
    21.08.2005
    Beiträge
    251
    Wer hat denn in diesem Forum "Häuptlingsrechte"?

    Ich würde gerne mein Draft zur Protokollversion 0.2 posten, aber das PDF hat 130KB und ich darf nur 100 KB anhängen.

    Kann mir jemand bitte erlauben, 140 KB zu posten?

    Danke,
    Andreas

  6. #6
    Registriert seit
    07.08.2003
    Beiträge
    161
    Ich habe hier zwar "Häuptlingsrechte" (Moderator) aber ich darf auch nur 100 KB hochladen.

    Versuche doch mal die Datei zu packen. (ZIP,RAR, etc)
    Oder du versuchst das mit einem "One-Klick-Hoster" (z.B. Rapidshare oder simpleupload) und postest dann den Link hier.

  7. #7
    Registriert seit
    21.08.2005
    Beiträge
    251
    Hallo Zusammen,

    Ich habe das bestehende Protokoll etwas erweitert und ein paar kleine Änderungen daran vorgenommen. Das Draft sieht Befehle vor, über die Client und Server ein paar wichtige Konfigurationsdaten austauschen können.
    Zudem habe ich Kommandos für den Mitschnitt eingebaut.

    Bitte seht euch das Draft an und schickt mir eventuelle Erweiterungen oder Änderungen.
    Da das PDF für das Forum zu fett ist :-) habe ich es auf meinem FTP-Server hinterlegt.

    ftp://andi.rw-labs.de/pub/monitor-protokoll-02.pdf

    Andreas

  8. #8
    Registriert seit
    15.11.2007
    Beiträge
    213
    Hallo,

    Zitat Zitat von Buebchen Beitrag anzeigen
    Sagen wir also mal, daß ich denke die map ist kein Erschwernis (sofern man damit leben kann, daß alle Daten als String behandelt werden) sondern eine Option für die Zukunft :-)
    ja, da muss ich Dir (nachdem ich endlich verstanden habe, wozu die da sein soll - ich habe da total auf dem Schlauch gestanden) zustimmen, das ist sehr flexibel für mögliche Module, die die von Dir angebrachten Änderungen (Mapping Nummern->Namen, wie auch immer) durchführen. Das würde allerdings bedingen, dass wir drei verschiedene Arten von Modulen haben - Decoder, verarbeitende Module vor der Verteilung an die Ausgabemodule und eben diese Ausgabemodule, richtig?

    Da möchte ich doch noch die Frage in den Raum werfen, ob eine derartige Datenzusammenführung nicht clientseitig oder durch eine Datenbank besser aufgehoben wäre.

    @nepomuck:
    Die Sirenentonerkennung sollte jetzt für alle möglichen Alarme funktionieren, allerdings werden alle zur Zeit noch als Typ 2 deklariert, wodurch der Subtyp nur im Klartext der Message erscheint (Sirenenauslösung: [Probe|Feuer|...]).

    Martin
    Geändert von mdi (05.12.2007 um 17:07 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •