....und was ist das für ein Draht, der von der Spitze des Strahlers zum rechten Radial geht?
....und was ist das für ein Draht, der von der Spitze des Strahlers zum rechten Radial geht?
Hallo!
Mein erster Gedanke ging in die selbe Richtung...
Aber mach dem dritten Blick und gutem Willen, glaube ich eher das es ein Kabel weiter hinten vom Fernseher ist.
Es sicht nämlich von der Fokussierung her ziemlich ähnlich "maschig" aus wie die zwei anderen Kabel die im Hintergrund unterm TV raushängen.
Viel mehr stelle ich mir nun die Frage, ob alle Radiale und der Strahler überhaupt auf den selben Resonanzpunkten abgeglichen war.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
die kabel sin vom tv
und das abgleichen dazu habe ich nicht die mittel .ich haben alle radiale und strahler aus
120mm schlagdübel gemacht und dann genau 86cm kupferlackdrat draufgewickelt ,
wie Oszillator es am anfang beschrieben hat.
deshalb denke ich das sie alle fast die gleichen werte haben müßten, und bei normalen gp ist die genaue länge auch nicht so wichtig
hallo leute habe heute eine gp mit 3radialen und am strahler und ungefähr ein drittel unter der spitze noch 3 stummel radiale wozu sind die da
Hallo erstmal in die Runde :-) ,
verfolge nun schon einige Zeit diesen Thread und habe bereits viel recherchiert über den Bau und GP Antennen allgemein.
Heute war es dann soweit das ich mir selber mal eine Gebaut habe nach dieser Anleitung
--> https://www.google.de/url?sa=t&rct=j...57155469,d.Yms
Jetzt meine frage wie schlimm oder eben nicht ist es wenn die Radiale nicht nach hinten verlaufen wie z.b zu sehen in der oben verlinkten Anleitung oder ist es egal und man kann sie alle nach vorn machen ?
Unabhängig davon funktioniert meine GP bestens :-) und das für rund 20 €.
Vielen dank an dieser Stelle an @oszillator für die klasse Anleitung.
Anbei mal noch eine andere Frage : habe noch dieses BNC T-Stück
http://www.reichelt.de/BNC-Adapter/U...W=1&OFFSET=16&
und würde gerne bevor ich mit dem RG58 Kabel in den Scanner gehe besagtes T-Stück anschließen und so mit meiner Groundplane Scanner und Pieper speisen.
Ist das ohne Qualitätsverlust bedenkenlos möglich.
Lg
Funkraven
Hallo!
Also zunächst sollten die Radials gleichmäßig nach den 4 Seiten verteilt sein. Es geht auch mit 3 Radials. Aber die Lage der Radials beeinflusst die Empfangs-/Sendecharakteristik und den Widerstand der Antenne. Dieser sollte optimal 50 Ohm sein. Ich bin nicht sicher, aber in der Anleitung sieht das Kabel wie 75 Ohm SAT-Kabel aus. Ist aber nicht soooo tragisch.
Nun will ja nicht jeder mit der Antenne senden. Daher ist der Fußpunktwiderstand der Antenne nicht so wichtig. Man verliert vielleicht einige dB, aber das ist bei dieser Antenne nicht so dramatisch. Und zu dem T-Stück: die Empfangsenergie wird dadurch auf 2 Geräte verteilt. Man kann ja ausprobieren, ob die HF bei Einschaltung des T-Stücks noch ausreichend ist.
Einfach mal verschiedene Standorte ausprobieren, oft macht 1m Verschiebung der Antenne schon etwas aus. Und wenn es dann mit den Radials in alle Richtungen noch geht, ist es ja OK. Mir passiert es oft bei meinen vielen Antennenexperimenten auf Kurzwelle, dass ich in der Zeit, in der mir einer erklärt, dass die gerade getestete Antenne gar nicht senden kann, mehrere Verbindungen arbeite. Na ja, ist manchmal ganz lustig!
Also dann mal schön testen!
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang!
Sowas von dir? :-)
Nene, ein T-Stück "verteilt" schon *irgendwie*, aber niemals so wie man es erwarten würde.
Eben weil eine derart brutale Einfachheit wie ein T-Stück in 50 Ohm HF-Bereichen erstmal viel zu anfällig in der Beschaltung ist: Wie verteilen sich die Quellimpedanzen und Lastimpedanzen exakt bei...im obtimalem Falle 2x25Ohm (aber auch nur wenn Antenne exakt 50 Ohm liefert, und beide Empfänger gleich lange, identische Kabel und Eingangsimpedanzen von 25 Ohm hätten.
Ne...T-Stücke taugen in der Funktechnik ausschließlich für Experimente mit offenen und kurzgeschlossenen Stubs. Dabei lernt man auch sehr effektiv was solche T-Stücke als "Verteiler" anrichten können.
Wenn jemand einen Splitter braucht, dann soll er:
Einen billigen 75 Ohm Verteiler aus dem TV/SAT-Bereich nehmen wenn es nur um den Empfang geht.
oder:
Sich eine Ringleitung/Hybridkoppler bauen/kaufen wenn es auch um Sendefähigkeit geht.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)