Hallo Wolfgang!

Zitat Zitat von oszillator Beitrag anzeigen
Hallo!
Das H155 ist ja auch OK. Hat sogar etwas weniger Dämpfung als RG58ALL. Aber ich hatte schon Fälle, wo dann RG13 oder so was kam. Das meinte ich damit.
Ihgitt...ja, das kenne ich auch von manchen Leuten.

Es wäre einfach mal sinnvoll wenn Leute vorher um Rat fragen zu ihrem Vorhaben.
Beispielsweise geht es m.E. speziell im 4m Band gerade im häusilichen Hobbybereich gar nicht so sehr um "minimale Kabeldämpfung" sondern viel wichtiger um maximale "Schirmdämpfung".

Daher kommen vor allem im 4m Band, egal ob bei Feststationen oder bei modernen KFZ-Anlagen nur noch wertige doppelt geschirmte Kabel in die Tüte.
Also eben H155 oder eben, bei brutalen Längen jenseits der 20-30m auch H2007.

Denn das Hauptproblem speziell im 4m Band ist der seit Jahren akut ansteigende Störnebel durch Schaltnetzteile, PC's, TK, Unterhaltungselektronik, PV-Anlagen. Im KFZ sind es eher die desulate Kabelbaumstruktur (viel zu dünne Querschnitte, mangehafte Symmetrie, mangelhafte Abschirmungen) und Steuergeräte.

Sowohl RG58 als auch RG213 sind generell eher als Teesiebe zu betrachten, wenn es um die HF-Dichtigkeit geht.

Zumal...nüchtern betrachtet...hängt man an einer resonanten Fullsize-Groundplane an einer für eine Feststationsantenne angemessenen Montageort einen billigen Scanner im Preissegment unter grob 250~300€, wird man eher Probleme mit Intermodulationsprodukten und Störnebeleinstrahlungen haben, als mit zu schwachen Nutzsignalen.

Meinen USC230 der gerade über das 2m Band scannt konnte ich reichlich pimpen, indem ich ihm eine 2m Duplexweiche (Low-Port) vorgeschaltet habe um das brutale DAB+ Signal zu killen. Selbiges würde auch im 4m Band helfen.
Aber User die nicht bereit sind ein vielfaches von den 69€ für einen Scanner aus zu geben, werden über Grosignalprobleme eh keine Gedanken verschwenden.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser