Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von bistlie Beitrag anzeigen
    Trotzdem hab ich die Groundplane mit drei Radiale probiert und ich muss sagen, Bomben Empfang. Und was für einen, ich empfange Frequenzen die ich vorher nicht hatte.
    Da brauchst du dich nicht zu wundern, denn die eigentlich originale Groundplane hat eben nur drei Radiale, welche im 120° Winkel kreisrund um den Mittelpunkt des Fußpunktes herrum verteilt sind.

    Das bei Selbstbau-Groundplanes sehr häufig vier Radiale eingesetzt werden, ist eigentlich eine verzerrung der groundplanetypischen Induktivitäts- und Kapazitivitätsverhältnisse.
    Man baut sich mit "einem Radial zuviel" quasi eine Fehlanpassung rein die häufig hingenommen wird, aber aufwendig durch Abstimmung des Neigungswinkels und der Elementlängen ausgeglichen werden müsste.

    Woher dennoch dieser "vier Radiale" -Hype kommt kann ich nur mutmaßen:
    Er geht warscheinlich auf die Winkelstahlfraktion zurück wo die in den meißten Baumärkten erhältlichen Winkel eben je Schenkel fünf Löcher haben:
    Ein großes in der Mitte sowie im 90°-Winkel rundherrum verteilte kleinere Löcher.

    Daher, aber auch weil solche Winkel viel zu klein sind und der senkrechte Schenkel eine unzulässige Kapazität darstellt, habe ich selbst in meiner frühen CB-Funk Jugend niemals solche Winkel genommen.
    Schon meine allererste Groundplane die ich strickte, bestand im Fußpunkt aus einem dreieckig herrausgeflextem Teil einer alten, verrosteten Motorhaube vom Schrottplatz.

    In Jede Ecke ein Loch für die Radiale, in die Mitte ein 13,5mm Loch für den DV-Fuß einer DV-27L.
    Erschlug auch gleich die Problematik mit dem Kabelanschluß: Schaubbarer M11x1 Stecker, auch bekannt als "DV-Stecker". Im BOS-Bereich kennt man diese Steckerchen von den Kathrein Breitband-Mobilantennen mit den Anpasstöpfchen am Fußpunkt.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  2. #2
    Registriert seit
    30.04.2012
    Beiträge
    1

    Lackieren möglich?

    Hallo.

    Ich finde die Anleitungen hier super. Vielen Dank dafür.

    Nun überlege ich ob es möglich ist die Gewindestäbe zu lackieren, in schwarz zum Beispiel. Natürlich nicht an den leitenden Stellen. Würde das den Empfang beeinträchtigen?

    Eine weitere Überlegung wäre es an die Enden der Gewindestangen Schutzkappen zu setzen. Aus Plastik oder Silikon. Kann man das wohl machen oder ist das eher keine gute Idee?

    Da fällt mir noch was ein... Der Winkel leitet ja die Masse. Wenn ich diesen jetzt an einen Mast schraube wird die Masse ja mit auf den Mast gelegt. Soll das so sein oder schraubt man noch etwas dazwischen um einen Kontakt zu vermeiden?

    Vielen Dank für die Hilfe.

    ---mcduck---
    Geändert von mcduck (30.04.2012 um 00:32 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557
    Hallo!

    Da es sich ja um leitende Teile handelt, macht eine Lackierung nichts aus. Das ist nur bei anderen Fällen mit Vorsicht zu genießen, da die Farben oft leitende Partikel haben. Auch Endkappen sind nicht so kritisch, da es sich nicht um sehr hohe Frequenzen handelt.

    Die Erdung mit dem Mast ist nicht kritisch. Aber Blitzschutz beachten.

    Gruß
    Wolfgang

  4. #4
    Registriert seit
    03.05.2012
    Beiträge
    43
    Hallo,

    Habe Wolfgangs GP auch nachgebaut und bin begeistert.
    Da das gute Stück aber aussen ans Haus soll habe ich noch folgende Frage zur Erdung bzgl. Blitzschutz: Verstehe ich es richtig, dass ich mit einem 16mm² Einzeldraht vom L-Winkel an die Erdung muss? Oder wo muss ich die Erdnung an der GP anschließen?
    Mit dem anderen Kabelende kann ich dann ja an den Blitzableiter mit Ringerder, oder?

    Besten Dank!

  5. #5
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    696
    Hallo..

    soll die GP an die Hauswand oder auf das Dach.

    Wen auf das Dach dan ein 1 x 16mm² vom Mast der Antenne bis zur Pot schiene im Keller.
    Gruß MasterOfFire

  6. #6
    Registriert seit
    03.05.2012
    Beiträge
    43
    Momentan ist sie am Balkon an der Hauswand und vom Giebel mit Blitzableiter weit genug weg um im Schutzbereich zu sein.

    Warum kann ich auf dem Dach nicht an den Blitzableiter gehen? Der Antennenmast für Fernsehen und Radio ist dort auch mit einer Fangleitung an den Blitzableitungserder angeschlossen.

  7. #7
    Registriert seit
    03.05.2012
    Beiträge
    43
    Zumal ich gerade nachgelesen habe und es nicht zulässig ist, die Antenne auf die Potentialausgleichschiene zu ERDEN.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •