--------------------------------------
--------------------------------------
Geändert von K44 (15.03.2009 um 22:52 Uhr)
Moin K44,
also die Aluminuimfolie wird garantiert dämpfen. Und das gar nicht mal so wenig. Am besten bringst du die Antenne dort in Fensterhöhe und möglichst nahe am Fenster an (wenn vorhanden).
Und zum Anschluß ist es genau wie du geschrieben hast, den Innenleiter (Seele) an den Strahler (auf Isolierung achten) und die Abschirmung/Außengeflecht (Masse) kommt an den Winkel.
Beste Grüße Geheimagent
Denk mal darüber nach, wie du fährst ...
Hallo zusammen,
vor einigen Monaten habe ich nach Oszillators Anleitung auch schon eine 4m Groundplane gebaut und hier bereits darüber berichtet. Da ich normale Gewindestangen verwendet habe, ist meine Antenne aber leider nicht wetterfest. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen, eine zweite Antenne aus Alurohren zu bauen, die dann aufs Dach soll. Dazu habe ich mir hohle Alustäbe und eine dreieckige Aluplatte (aus einer alten Fensterbank) besorgt.
Die Antenne soll nun am Satelittenmast befestigt werden. Weil der nicht sehr hoch ist werde ich die Antenne nicht direkt daran befestigen können, da sonst die 3 Radiale keinen Platz haben und mit dem Dach in Berührung kommen. Ich habe mir deshalb ein Alu-Vierkant als Abstandhalter besorgt, das die Antenne einen knappen Meter vom Satelittenmast weghalten soll.
Das Problem was ich jetzt habe, ist dass dieser Abstandhalter ja wie ein viertes Radial wirkt und die Empfangseigenschaften sicher negativ beeinflussen wird, wenn ich es an der Dreiecksplatte der Antenne befestige. Bei meiner ersten Antenne hatte ich festgestellt, das sie wesentlich besser spielt wenn nur 3 statt 4 Radiale vorhanden sind.
Meine Frage: Genügt eine einfache Isolation zwischen der Oberfläche des Abstandhalters und der Dreiecksplatte der Antenne oder wirkt sich schon die Nähe des Alu-Vierkants auf den Empfang aus?
Gruß Andreas
Hallo Leute,
will mal über meine GP berichten.
Habe mir am WE, nur zum Testen, innerhalb 20 min einen Prototypen gebaut und in ca. 2,50 m höhe zwischen 2 Gebäuden aufgestellt. Allerdings stört bei dem einen nur noch das Dach da am Hang.
Siehe da. Toller Empfang. Ich habe bis jetzt noch nicht rausgefunden was ich alles Empfange. Also die Frequenzen schon, aber nicht welche Landkreise das sind. Aber ein paar schon.
Bin jetzt bei 16 Kanälen. Wobei bei 5 nur ein verrauschter Träger ankommt. Der dann auch eigentlich aus der Wertung fällt, allerdings weis ich nicht ob die besser rein kommen KÖNNTE.
Nach dem dass mit dem Prototypen so gut geklappt hat, möchte ich mir nun mal eine sehr gut durchdachte und Wetterfeste Antenne bauen.
Werde es aber warscheinlich nicht die nächsten 2 Wochen schaffen. Aber sehr wohl versuchen.
Wenn ich dann damit mal fertig bin, würde ich mal eine Bauanleitung von meiner ins Netz stellen, als PDF.
www.dominic-la.de/forumbilder/gpproto/1.jpg
www.dominic-la.de/forumbilder/gpproto/2.jpg
www.dominic-la.de/forumbilder/gpproto/3.jpg
www.dominic-la.de/forumbilder/gpproto/4.jpg
www.dominic-la.de/forumbilder/gpproto/5.jpg
Was ist eigentlich euer weit entferntester Landkreis denn ihr sauber und klar hinein bekommt?
Also ich habe 2 stück die sind denke ich zwischen 90 KM und 110 KM. Die bekomme ich besser rein als meinen Südkreis der eigentlich viel interessanter wäre.
LG Dominic
Hi,
habe mir mal meine Gedanken gemacht und bin auf eine Top Idee gestoßen.
Ich lasse mir 2 Bauteile von einem Freund drehen. Ein Konisches und ein Zylindrisches. (siehe Foto).
In dem Konischen werden 45° Winkel M10 gewinde gedreht. Dort dann M10 Gewindestangen fest schrauben.
Genau in der senkrechten Achse, wird es eine 15 mm Bohrung geben und unten einen Holraum von 30mm*20mm.
Dipol, M10mm, Mit Schrumpschlauch (es gibt einen der Dicht macht mit Kleber) in die 15 mm Bohrung stecken. Dann mit nicht leitenden Kunstoff U-Scheiben oben und unten Kontern. Deswegen der Holraum. Damit man unten mit Mutter kontern kann.
Das Zylindrische gebilde ist nur rund mit einer M20 Gewindebohrung durch und durch.
Nun wird an dem Dipol ein Lötfähnen mit einer Mutter drann befästigt.
Die M20 Bohrung in dem Zylinder ist für eine M20 Kabeldurchführung mit Zugenlastung.
Kabel durch, zugentlastung fest machen. Dann den Schrim an den Zylinder oder an das Konische Bauteil mit Lötfahne fest Löten. Dann den Innenleiter an die Lötfahne von dem Dipol fest Löten.
Zylindrisches Bauteil an dem Konischen Festmachen alles natürlich mit Wasserdichten ringen.
Aso, An dem Zylindrischen bauteil kommen unten 8 Gewinde rein. 4 um es an das Konische fest zu machen und 4 entgegengesetzt um es an einen Winkel zu befästigen.
Fragen:
- ist es Möglich das meine Aufnahme für die Radiale (kinisch) den Empfang beeinflusst?
- was haltet ihr von der Idee. Äussert euch mal ob ihr bedenken oder so habt. Was verbessrt werden muss.
- kann ein Schrumpfschlauch über die Radiale und den Dipol die Empfangseigenschaften Negativ beeinflussen?
Danke
LG Dominic
Geändert von dominicla (23.07.2008 um 14:55 Uhr)
Hi Dominic,
willst Du den Gewichtsrekord für Groundplanes brechen? Gewindestangen M10 wiegen rund 0,5 kg pro Meter! Bei 5 Stück (1 Strahler + 4 Radiale) plus die restlichen Bauteile kommst Du auf fast 3 kg Gesamtgewicht (wenn Du einen Laternenpfahl als Mast hast, okay ;)). Und wenn die GP ins Freie soll, kommst Du wohl nicht um VA herum (das wird teuer! :-( ).
Konstruiere Deine Idee mal auf M5 oder M6 um, damit kommst Du locker aus. Und wie wäre es mit Alu-Gewindestangen? Sind leichter, korrosionsbeständiger als Stahl und relativ günstig im Baumarkt zu bekommen.
MkG
Rundhauber
gibts da denn empfangsunterschiede bei den materialien?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)