Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Koaxkabel

    Hallo Ihr da!

    Also ich habe das, glaube ich, schon öfters erklärt: RG58 ist durchaus brauchbar. Nehmen wir mal den ungünstigen Fall von 50 m (!) Länge. Bei 80 MHz ( 4m BOS ) hat RG58 für 50m eine Dämpfung von 8dB. Aber wieviel ist das jetzt? Nun, eine S-Stufe hat 6dB. Also wird bei dieser Länge das Signal um 1 S-Stufe schwächer. Oft schwanken die Signale sowieso schon um 2-3 S-Stufen, ohne dass die Verständlichkeit wesentlich beeinflusst wird.

    Bei 170 MHz ( 2m BOS ) beträgt die Dämpfung für 50m etwa 12dB. Aha, höhere Frequenz, größere Dämpfung! Das sind aber immer erst 2 S-Stufen. Das kann nun schon bei sehr schwachen Signalen kritisch werden. Aber sonst ist das wohl immer noch erträglich.

    Fassen wir zusammen: selbst bei einer Länge von 50m ist die Dämpfung bei 4m nicht tragisch. Bei 2m werden schwache Signale schon etwas stärker bedämpft. Wer eine S-Meter Anzeige hat, kann ja mal schauen, wie viel 1 oder 2 S-Stufen ausmachen. Das RG213 ist - zugegeben - besser, dafür aber schwerer zu verlegen ( lässt sich nur sehr schwer biegen und um die Ecke legen ) und auch teurer.

    Wenn man also RG58 noch irgendwo herumliegen hat, würde ich RG58 nehmen.

    Gruß
    Wolfgang

  2. #2
    Registriert seit
    21.12.2005
    Beiträge
    129
    taag

    ich habe in der suche nichst gefunden, meine kriterien wurden ignoriert..

    kann ich mit einer GP 2 frequenzen empfangen? also einmal 2meter und einmal 4meter?

    dann am besten 2 stecker in die GP einbauen und getrennte leitungen ziehen?

  3. #3
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    696
    allso ich empfange 2 m und 4 m ohne probleme ..... hab nur ein kabel verlegt

  4. #4
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    ...zwei Kabel ist ja auch Schwachfug - die Antennengröße bleibt doch gleich...
    Leute denkt doch mal nach...

    Gruß Carsten
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  5. #5
    Registriert seit
    27.09.2006
    Beiträge
    109
    Zitat Zitat von firefighter162
    taag

    ich habe in der suche nichst gefunden, meine kriterien wurden ignoriert..

    kann ich mit einer GP 2 frequenzen empfangen? also einmal 2meter und einmal 4meter?

    dann am besten 2 stecker in die GP einbauen und getrennte leitungen ziehen?
    Wenn du die GP mit ~1m Strahlerlänge baust, dann hat sie Lambda/4 für's 4m Band und Lambda/8 für's 2m Band. Das heißt sehr guten Empfang auf 4m und guten Empfang auf 2m.

    Du brauchst keine 2 Buchsen und Kabel.
    Gruß Sven

    ** Lerne aus den Fehlern anderer Leute, niemand hat die Zeit alle selbst zu begehen. **

  6. #6
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Zitat Zitat von hawkeye280277
    Wenn du die GP mit ~1m Strahlerlänge baust, dann hat sie Lambda/4 für's 4m Band und Lambda/8 für's 2m Band. Das heißt sehr guten Empfang auf 4m und guten Empfang auf 2m.

    Du brauchst keine 2 Buchsen und Kabel.
    Hallo,

    die Antenne hat im 4m Band 1/4 Lambda und im 2m Band 1/2 Lambda!!!!

    4m Band = überschlagen 4m Wellenlänge
    4m Strahler/Radiale = 1/1 Lambda
    2m Strahler/Radiale = 1/2 Lambda
    1m Strahler/Radiale = 1/4 Lambda

    2m Band = überschlagen 4m Wellenlänge
    2m Strahler/Radiale = 1/1 Lambda
    1m Strahler/Radiale = 1/2 Lambda
    0,5m Strahler/Radiale = 1/4 Lambda


    Rechne auch:
    MHz/300 = Länge in Meter

    Um Lambda /4 zu bekommen teilt man die Länge durch 4
    bei Lambda /2 durch 2, usw
    bei Lambda 5/8 nimmt man die Länge mal 5 und dann durch 8

    Bsp.: 86,5 MHz bei 1/4 Lambda
    = 300/86,5 = 3,47m /4 = 0,87m Länge für Radiale und Strahler


    Ich hoffe das das so verständlich rüberkommt.
    Bei weiteren Fragen einfach melden.

    Mfg
    Chris

  7. #7
    Registriert seit
    21.12.2005
    Beiträge
    129
    Bei weiteren Fragen einfach melden
    *meld*

    wenn ich das richtig verstanden habe, müsste ich auf folgende längen kommen:

    4m: 86,375mhz
    2m: 169,910mhz

    so:
    4m:
    300/86,375=3,473/4=0,868m

    2m:
    300/169,910=1,765/2=0,882m

    habe dann einfach den durchschnitt errrechnet um beide kanäle zu empfangen

    0,868+0,882 / 2 = 0,875m für den strahler und die radiale.

    ich hoffe mal das ich da richtig liege...

  8. #8
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Zitat Zitat von firefighter162
    *meld*

    wenn ich das richtig verstanden habe, müsste ich auf folgende längen kommen:

    4m: 86,375mhz
    2m: 169,910mhz

    so:
    4m:
    300/86,375=3,473/4=0,868m

    2m:
    300/169,910=1,765/2=0,882m

    habe dann einfach den durchschnitt errrechnet um beide kanäle zu empfangen

    0,868+0,882 / 2 = 0,875m für den strahler und die radiale.

    ich hoffe mal das ich da richtig liege...
    Jep das passt, kommt aber bei der GP nicht auf einen centimeter an, da diese Antenne sehr breitbandig ist.

    Die Berechnung ist am interessantesten wenn du mit der Antenne auch senden willst.

    Mfg
    Chris

  9. #9
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Stimmt !!!

    Deine Berechnungen sind für:

    4m - Lambda /4

    2m - Lambda /2

    2 Wellenlängen - 1 Antenne

    Gruß Carsten
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •