Hallo Ihr da!
Also ich habe das, glaube ich, schon öfters erklärt: RG58 ist durchaus brauchbar. Nehmen wir mal den ungünstigen Fall von 50 m (!) Länge. Bei 80 MHz ( 4m BOS ) hat RG58 für 50m eine Dämpfung von 8dB. Aber wieviel ist das jetzt? Nun, eine S-Stufe hat 6dB. Also wird bei dieser Länge das Signal um 1 S-Stufe schwächer. Oft schwanken die Signale sowieso schon um 2-3 S-Stufen, ohne dass die Verständlichkeit wesentlich beeinflusst wird.
Bei 170 MHz ( 2m BOS ) beträgt die Dämpfung für 50m etwa 12dB. Aha, höhere Frequenz, größere Dämpfung! Das sind aber immer erst 2 S-Stufen. Das kann nun schon bei sehr schwachen Signalen kritisch werden. Aber sonst ist das wohl immer noch erträglich.
Fassen wir zusammen: selbst bei einer Länge von 50m ist die Dämpfung bei 4m nicht tragisch. Bei 2m werden schwache Signale schon etwas stärker bedämpft. Wer eine S-Meter Anzeige hat, kann ja mal schauen, wie viel 1 oder 2 S-Stufen ausmachen. Das RG213 ist - zugegeben - besser, dafür aber schwerer zu verlegen ( lässt sich nur sehr schwer biegen und um die Ecke legen ) und auch teurer.
Wenn man also RG58 noch irgendwo herumliegen hat, würde ich RG58 nehmen.
Gruß
Wolfgang