Dass "die Nation" das klaglos akzeptiert stimmt doch nicht. Auch da gibt es einige Stimmen die Fragen, ob das so sein muss. Wieso muss das (H)LF 20/16 normativ einen Tankinhalt bis 2400l oder darüber ermöglichen? Meines Erachtens ist die Entwicklung der Fahrzeugnormen der letzten Jahre bedenklich, weil sie der Beliebigkeit der Fahrzeuge Vorschub leistet.
Wenn er das objektiv begründen kann, meinetwegen. Aber das ist bei dem Ruf nach "mehr Wasser" in den meisten Fällen eben nicht der Fall, da gibt es eher ein diffuses Gefühl unbedingt mehr Wasser zu brauchen, obwohl es die letzten Jahrzehnte auch mit wesentlich weniger ging. Ich frage mich, was das für eine Feuerwehr sein soll, die aufgrund der Infrastruktur unbedingt so viel Wasser braucht, ansonsten aber mit dem "Spar-TLF" auskommt.Wenn dann heute jemand sagt: "Ich habe nicht die städtische Bebauung (ergo keine Schiebeleiter, Sprungrettungsgerät), brauche auf einem LF nicht Geräte um 2 Gruppen zu beschäftigen, weil die 2. eh mit eigenem Gerät anreist, habe regelmäßig "nur" die Staffel als Personalgrundlage meines Erstangriffs, und möchte aufgrund meiner Infrastruktur als Wassertank lieber 2400 als 1200l mitführen", könnte er sich ein traditionelles TLF 16/25 (oder hessisch 20/25) holen, oder gibt noch ein paar mehr € aus, hat dafür aber seine Ruhe.
Ich kenne das TLF 16/25 als Erstangreifer aus eigener, mittlerweile fast zehnjähriger Erfahrung und bin der festen Überzeugung, dass man mit einem LF 16/12 wesentlich mehr Möglichkeiten hätte, die das fehlende Wasser mehr als ausgleichen.