Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: Neubeschaffung von Fahrzeugen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    25.06.2010
    Beiträge
    52
    Einen weiteren RW gibt es nicht. Problem sind halt die Autobahnen. Da brauchen wir ein Fahrzeug mit Wasser und einem Rettungssatz. Das 2 Fahrzeug, egal von welchem Standort es kommt, benötigt locker 10 min wenns auf die BAB geht. Die beiden neuen HLFs stecken unseren RW 3mal in Tasche und haben dazu noch Wasser dabei. Somitt wüßte ich jetzt nicht was unbedingt auf einen RW verlastet sein müste, was nicht auf ein HLF passt. Alles weitere was die Höhenrettung große GSG Einsätze etc. betrifft ist in Greifbarer Nähe in der nächsten Stadt (BF).
    Deswegen war unsere Überlegung den RW zu streichen ein gescheites HLF und ein TLF zu beschaffen. Als Ausgleich für den RW evtl. den WL. Aber der GW-L erscheint dann doch sinnvoller.

  2. #2
    Registriert seit
    04.01.2008
    Beiträge
    265
    also bei allem was du schreibst ,würde ich auch sagen, ein HLF 20/16 (egal ob nun nur 1600l oder etwas mehr Wasser) und ein gescheites Trupp TLF dazu. dann habt ihr auf der AB auch Wasser dabei. für 10 min bis ne andere Wehr dazu kommt langt das locker. und ein GW-L macht echt mehr Sinn als ein WL.

  3. #3
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Hoi

    das ist doch mal eine Aussage mit der man was Anfangen kann

    Ich weis nicht wie das bei euch ist, aber bei uns rollt bei LKW unfaellen automatisch ein RW, wenn der bei euch nicht noetig ist ist die Variante

    HLF
    (richtiges) TLF
    GW-L1

    wohl die sinnvollste.

    Die 10 min die die anderen Einheiten auf die BAB brauchen sollten fuer dein zweiten Rettungssatz auch passen von daher gibt es keine Notwendigkeit fuer einen weiteren Rettungssatz bei euch.

    Sollte der RW benoetigt werden waere vielleicht vielleicht auch die Variante:
    LF 10/6 ohne THL
    RW
    TLF

    eine Moeglichkeit. Man kann ja auch reine LF kaufen, muss ja nicht immer THL drauf sein ;)

    Zu dem Wechselladersystem nochmal: das ganze wuerde um ein vielfaches teuerer werden, da ein WL konzept mit ein oder zwei Abrolleren keinen Sinn macht und man ausserdem mindestens zwei Traegerfahrzeuge benoetigt um damit sinnvoll arbeiten zu koennen.

    Ein weiterer Punkt ist dass so ein System die E-Stellen Logistk unnoetig verkompliziert
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  4. #4
    Registriert seit
    25.06.2010
    Beiträge
    52
    oki thx

  5. #5
    Registriert seit
    20.10.2010
    Beiträge
    9
    Was ist denn ein TLF 20/30? Irgendeine alte Norm?

  6. #6
    Registriert seit
    26.03.2009
    Beiträge
    301

  7. #7
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von kleinerkerl Beitrag anzeigen
    Was ist denn ein TLF 20/30? Irgendeine alte Norm?
    Hallo,

    Nö! Ist ein Normentwurf für ein neues Tanklöschfahrzeug. Quasi der Nachfolger für das zurückgezogene TLF 16-25. Jedoch bin ich mir nicht zu 100% sicher, ob es das Fahrzeug wirklich als Staffel- oder doch eher als Trupp-Fahrzeug geben wird.

    Gruß

  8. #8
    Registriert seit
    20.10.2010
    Beiträge
    9
    Normentwurf heißt, dass kann irgendwann neu kommen, das steht aber nicht fest, richtig?

    Und noch eine Frage: In dem Wikipediaartikel steht, dass das 3000 Liter wasser hat. Macht ja auch Sinn, wegen dem 20/<30>.
    Wenn man aber auf der Seite noch mehr liest, landet man bei Großtanklöschfahrzeugen http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%...%B6schfahrzeug , und da steht das ist alles ab 2500 Liter. Wieso heißen die denn nicht GTLF, sondern auch nur TLF?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •