Also Einsätze fahren wir ca. 170 pro Jahr. Ca. 100 sind TH-Einsätze der Rest sind BMA bis Dachstuhlbrand. Wir haben in den anderen Löschzügen 2 neue HLF 20/16 und 3 neue LF 10/10. Auf jedem Fahrzeug befindet sich ein Rettungssatz inkl. auf dem 16/12. Also Rettungssätze haben wir somit mehr als genug. Der RW wurde damals beschafft weil wir insgesammt nur 2 Rettungssätze hatten und wegen der Seilwinde eben. Auf einen RW könnte man wahrscheinlich verzichten auf die Seilwinde jedoch nicht.
Unser ELW1 steht in einem anderen Löschzug weil wir so viele Sonderfahrzeuge nicht besetzen können.
Wir schaffen nur am WE über knapp über 20 FM in der Woche sind es um die 12 FM. Deswegen fahren bei uns Tagsüber und in der Woche immer min. 2 Einheiten.
Den WL würde ich beschaffen wollen um das Konzept der Großschandenslage unseres Kreises zu unterstützen. Weil wir die einzige Gemeinde im Kreis sind die rein gar nichts beisteuern können außer FM.
Das HLF 20/40 aus dem Grund weil, das Fahrzeug nie voll besetzt rausfährt Tagsüber und das 2. Fahrzeug meist aus einer anderen Einheit kommt die längere Anfahrtwege haben.
Um das Problem nochmal deutlicher hervorzuheben. Sinn des ganzen ist es möglichst viel Technik mit möglichst wenig Fahreugen zu transportieren. Uns fehlt die Man Power dazu.
Das WL Fahrzeug sollte dann alles ranschaffen im 2 Abmarsch was noch so fehlt. Allerdings die Idee von hias ist auch nicht so übel mit einem GW-L.