
Zitat von
nederrijner
Bedeutet unterm Strich: Wesentlich mehr und wesentlich teurer als das, was heute vorhanden ist.
Die alles entscheidende Frage: Kann ich die Fahrzeuge dann auch entsprechend besetzen oder bleibt die Hälfte im Stall stehen? In heutigen Zeiten ist (nominell) "weniger" manchmal mehr.
Bedeutet aus meiner Sicht unterm Strich die beschaffung der Normativen Nachfolger der jetzigen Fahrzeug. Das das deutlich teurer ist ist mir auch klar.
Deshalb hab ich ja geschriebn dass wenn der Fuhrparkt optimiert werden soll ein belastbares Konzept erstellt werden sollte.
Dazu gehoert aus meiner Sicht auch dass ich die Frage beantworte was ich ueberhaupt an Fahrzeugen besetzten kann.
Dass Wechsellader in dem Fall keinen Sinn mach darin sind wir uns glaub ich einig.
Bei der Gestalltung des Fuhrparks ist die Antwort aus meiner Sicht nicht so einfach. Das Ganze ist da vielmehr eine Frage was ich wirklich brauche
Vielleicht kommen sie ja auch mit einem Fahrzeug weniger aus...
BTW bei den TLF stimmen wir ja ueberein, war lediglich ein Tippfehler meinerseits, meinte natuerlich das TLF 20/30
Somit besteht der einzige Unterschied zwischen unseren Konzepten im Prinzip im Ersatz fuer den RW1, und da brauchen sie entweder einen, dann aber bitte einen Richtigen RW und keinen RW1 oder sie brauchen keinen, und dann ist die Frage ob ein GW-L gebraucht wird oder ob man das Fahrzeug vielleicht ganz streicht.
Ich koennte mir auch folgenden Fuhrpark vorstellen:
HLF 20/16 (1600L Wasser und ordentliche TH Ausstattung)
LF 10/6 (Allrad Fahrgestellt mit TS und zusaetlichem Schlauchmaterial)
Alternativ: TSF(-W) + GW-L1
DLK 23/12
MTW
Das ganze natuerlich unter der Voraussetzung dass weder TLF noch RW benoetigt werden.
Aber warten wir mal ab ob wir noch zusaetliche Informationen ueber Einsaetze, Gefahrenschwerpunkte und Strukturen in der Nachbarschaft bekommen
Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben