Braucht ihr den RW 1 inkl. Seilwinde wirklich noch? Wenn ja, dann muss wohl wieder ein RW(1) her, wenn nicht ... Wie weit ist der nächste RW entfernt? Wieviele Einsätze habt ihr, welches Spektrum, wie viele Fahrzeuge können überhaupt besetzt werden?
Wieso ein HLF 20/24 mit Seilwinde? Das ist doppelt so viel Wasser wie vorher auf dem Erstangreifer, hat das irgendeinen nachvollziehbaren Hintergrund oder liegt das eher am allseits bekannten "Mehr Wasser!"? Wie groß und schwer soll das Fahrzeug damit werden?
Wechsellader macht bei den vorhandene Fahrzeugen und der dahinter zu vermutenden Situation mal gar keinen Sinn, das ist etwas für größere Feuerwehren, wo man auch entsprechende Anzahl von Abrollbehältern (die nicht unmittelbar benötigt werden und daher erst aufgesattelt werden können) hat. Dazu das Problem mit Größe, Gewicht, Platzbedarf an der Einsatzstelle, Entnahmehöhe? Für die übliche FF lohnt sich das m. E. absolut nicht, oder welche AB schweben Euch vor? Mit nur einem WLF fallen bei Ausfall des WLF auch alle (!) AB aus.
Wie gesagt, ich würde gründlich, unvoreingenommen und objektiv prüfen, ob der RW1 wirklich erforderlich ist (der Sprung zum aktuellen RW ist gewaltig!), oder ob es nicht auch ein vernünftig ausgestattetes HLF 20/16 tut. Erforderlichenfalls mal die Beladelisten nebeneinander legen und vergleichen, was man wirklich benötigt.
Die Frage ob TLF oder LF als Ersatz für das TLF 16/25 hängt davon ab, ob ihr ein Wassertransportfahrzeug braucht oder ein zweites Löschgruppenfahrzeug. Beides ist denkbar, auch da sollte man unvoreingenommen prüfen und nicht dem Wasserwahn verfallen. Wenn ein TLF notwendig ist, dass reicht auch ein einfaches Trupp-TLF. Das braucht dann keine Staffelkabine und keine großartige Ausstattung. Ansonsten halt ein (günstiges) LF 10/6 (/10). Das wären dann in Summe 2600l Wasser, damit bekommt man schon viel Feuer gelöscht.
Ich würde dann anstatt des RW eher einen GW-L1 wählen, der ist vielfältig einsetzbar und für Eure Zwecke sicher besser als ein WLF.
Das bedeutet zusammengefasst:
HLF 20/16 (mit 1600l Wasser, ohne Seilwinde und mit vernünftig geplanter TH-Ausstattung)
LF 10/6 (mit 1000l Wasser) oder TLF 16/24-Tr bzw. neu TLF 20/30
GW-L1 (darauf kann man z. B. auch große TH-Ausrüstung verlasten, die auf dem HLF keinen Platz hat und nicht dauernd gebraucht wird)
DLK 23/12
MTW
Was übrigens fehlt ist ein ELW als Führungsfahrzeug für den Zug!
Bedeutet unterm Strich: Wesentlich mehr und wesentlich teurer als das, was heute vorhanden ist.
Die alles entscheidende Frage: Kann ich die Fahrzeuge dann auch entsprechend besetzen oder bleibt die Hälfte im Stall stehen? In heutigen Zeiten ist (nominell) "weniger" manchmal mehr.