Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: Neubeschaffung von Fahrzeugen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    25.06.2010
    Beiträge
    52

    Neubeschaffung von Fahrzeugen

    Hi
    Unser Fuhrpark umfasst

    -DLK 23-12 Metz Bj 1996
    -TLF 16-25 Schlingmann 1991
    -LF 16-12 Schlingmann Bj 1989
    -RW 1 Ziegler Bj. 1988
    -MTF Opel Movano Bj 2008

    Als Neubeschaffung steht ein RW 1 im Haushalt unserer Gemeinde. Allerdings sind wir der Meinung, das unser LF mehr in die Jahre gekommen ist als unser RW 1. Da es der Gemeinde eigentlich egal ist welches zuerst beschafft wird und 3 Fahrzeuge in relativ kurzem Zeitraum beschafft werden müsten, suchen wir nun nach argumenten um auf ein WL Fahrzeug umzusatteln. Am besten dabei noch Kosten sparen :)
    Nun die Frage an euch was macht sind was nicht. Unsere Idee wäre erstmal ein HLF 20/24 zu beschaffen (mit Seilwinde) um dann den RW 1, wenn das WL Fahrzeug da ist, in "Rente" zu schicken. Wir sind aber nicht sicher ob das Sinnvoll ist. Was sollten wir für das TLF beschaffen? Ein TLF20/40 Staffel oder besser wieder ein TLF 16/25 oder ein LF 10/10?
    mfg

  2. #2
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Um das gut sagen zu koennen musst du etwas mehr Infos rausgeben

    Was sind eure Einsatzschwerpunke
    Wieviele Einsaetze habt ihr so im Jahr
    Was steht so um Euch rum.

    Das einzige was ich mit den Informationen aus meiner Sicht sagen kann, ist, dass ein Wechsellader bei eurem Fuhrpark nicht viel Sinn macht.

    Ein RW auf Wechsellader hat zum Beispiel den Nachteil dass er ein mehrfaches an Platz braucht an der E-Stelle als ein normaler RW, da man im aufgesatteltem Zustand ein Problem mit den Entnahmehoehen bekommt.

    Ein Wechselladerkonzept ist etwas fuer dein 2. oder 3. Abmarsch und macht meiner Meinung nach nur Sinn wenn man mindestens zwei Traegerfahrzeuge hat und dann auch nicht fuer den Erschlage (wofuer ich einen RW bei VU durchaus einsetzen wuerde) sonder fuer Logistiksagen. Ein Beispiel waere das nachfuehren von Sonderloeschmitteln oder ein AB-Atemschutz

    Aus den gegebenen Infos und bei Beibehaltung des aktuellen Standes wuerde ich Beschaffen:
    LF 16/12 ersetzen durch HLF20/16
    TLF 16/25 ersetzen durch TLF 20/40 -Tr
    RW1 ersetzen durch RW

    das ganze bedeutet allerdings nur eure Fahrzeuge durch die aktuell genormten Fahrzeuge zu ersetzen
    Wenn ihr euren Fuhrpark optimieren wollt werdet ihr um die Erstellung einen Konzeptes (manche sagen auch Brandschutzbedarfsplan) nicht herumkommen


    Gruss
    Matthias
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  3. #3
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Braucht ihr den RW 1 inkl. Seilwinde wirklich noch? Wenn ja, dann muss wohl wieder ein RW(1) her, wenn nicht ... Wie weit ist der nächste RW entfernt? Wieviele Einsätze habt ihr, welches Spektrum, wie viele Fahrzeuge können überhaupt besetzt werden?

    Wieso ein HLF 20/24 mit Seilwinde? Das ist doppelt so viel Wasser wie vorher auf dem Erstangreifer, hat das irgendeinen nachvollziehbaren Hintergrund oder liegt das eher am allseits bekannten "Mehr Wasser!"? Wie groß und schwer soll das Fahrzeug damit werden?

    Wechsellader macht bei den vorhandene Fahrzeugen und der dahinter zu vermutenden Situation mal gar keinen Sinn, das ist etwas für größere Feuerwehren, wo man auch entsprechende Anzahl von Abrollbehältern (die nicht unmittelbar benötigt werden und daher erst aufgesattelt werden können) hat. Dazu das Problem mit Größe, Gewicht, Platzbedarf an der Einsatzstelle, Entnahmehöhe? Für die übliche FF lohnt sich das m. E. absolut nicht, oder welche AB schweben Euch vor? Mit nur einem WLF fallen bei Ausfall des WLF auch alle (!) AB aus.

    Wie gesagt, ich würde gründlich, unvoreingenommen und objektiv prüfen, ob der RW1 wirklich erforderlich ist (der Sprung zum aktuellen RW ist gewaltig!), oder ob es nicht auch ein vernünftig ausgestattetes HLF 20/16 tut. Erforderlichenfalls mal die Beladelisten nebeneinander legen und vergleichen, was man wirklich benötigt.

    Die Frage ob TLF oder LF als Ersatz für das TLF 16/25 hängt davon ab, ob ihr ein Wassertransportfahrzeug braucht oder ein zweites Löschgruppenfahrzeug. Beides ist denkbar, auch da sollte man unvoreingenommen prüfen und nicht dem Wasserwahn verfallen. Wenn ein TLF notwendig ist, dass reicht auch ein einfaches Trupp-TLF. Das braucht dann keine Staffelkabine und keine großartige Ausstattung. Ansonsten halt ein (günstiges) LF 10/6 (/10). Das wären dann in Summe 2600l Wasser, damit bekommt man schon viel Feuer gelöscht.

    Ich würde dann anstatt des RW eher einen GW-L1 wählen, der ist vielfältig einsetzbar und für Eure Zwecke sicher besser als ein WLF.

    Das bedeutet zusammengefasst:

    HLF 20/16 (mit 1600l Wasser, ohne Seilwinde und mit vernünftig geplanter TH-Ausstattung)
    LF 10/6 (mit 1000l Wasser) oder TLF 16/24-Tr bzw. neu TLF 20/30
    GW-L1 (darauf kann man z. B. auch große TH-Ausrüstung verlasten, die auf dem HLF keinen Platz hat und nicht dauernd gebraucht wird)
    DLK 23/12
    MTW

    Was übrigens fehlt ist ein ELW als Führungsfahrzeug für den Zug!

    Zitat Zitat von hias Beitrag anzeigen
    Aus den gegebenen Infos und bei Beibehaltung des aktuellen Standes wuerde ich Beschaffen:
    LF 16/12 ersetzen durch HLF20/16
    TLF 16/25 ersetzen durch TLF 20/40 -Tr
    RW1 ersetzen durch RW

    das ganze bedeutet allerdings nur eure Fahrzeuge durch die aktuell genormten Fahrzeuge zu ersetzen
    Bedeutet unterm Strich: Wesentlich mehr und wesentlich teurer als das, was heute vorhanden ist.

    Die alles entscheidende Frage: Kann ich die Fahrzeuge dann auch entsprechend besetzen oder bleibt die Hälfte im Stall stehen? In heutigen Zeiten ist (nominell) "weniger" manchmal mehr.

  4. #4
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Bedeutet unterm Strich: Wesentlich mehr und wesentlich teurer als das, was heute vorhanden ist.

    Die alles entscheidende Frage: Kann ich die Fahrzeuge dann auch entsprechend besetzen oder bleibt die Hälfte im Stall stehen? In heutigen Zeiten ist (nominell) "weniger" manchmal mehr.
    Bedeutet aus meiner Sicht unterm Strich die beschaffung der Normativen Nachfolger der jetzigen Fahrzeug. Das das deutlich teurer ist ist mir auch klar.

    Deshalb hab ich ja geschriebn dass wenn der Fuhrparkt optimiert werden soll ein belastbares Konzept erstellt werden sollte.

    Dazu gehoert aus meiner Sicht auch dass ich die Frage beantworte was ich ueberhaupt an Fahrzeugen besetzten kann.

    Dass Wechsellader in dem Fall keinen Sinn mach darin sind wir uns glaub ich einig.

    Bei der Gestalltung des Fuhrparks ist die Antwort aus meiner Sicht nicht so einfach. Das Ganze ist da vielmehr eine Frage was ich wirklich brauche
    Vielleicht kommen sie ja auch mit einem Fahrzeug weniger aus...

    BTW bei den TLF stimmen wir ja ueberein, war lediglich ein Tippfehler meinerseits, meinte natuerlich das TLF 20/30

    Somit besteht der einzige Unterschied zwischen unseren Konzepten im Prinzip im Ersatz fuer den RW1, und da brauchen sie entweder einen, dann aber bitte einen Richtigen RW und keinen RW1 oder sie brauchen keinen, und dann ist die Frage ob ein GW-L gebraucht wird oder ob man das Fahrzeug vielleicht ganz streicht.

    Ich koennte mir auch folgenden Fuhrpark vorstellen:

    HLF 20/16 (1600L Wasser und ordentliche TH Ausstattung)
    LF 10/6 (Allrad Fahrgestellt mit TS und zusaetlichem Schlauchmaterial)
    Alternativ: TSF(-W) + GW-L1
    DLK 23/12
    MTW

    Das ganze natuerlich unter der Voraussetzung dass weder TLF noch RW benoetigt werden.

    Aber warten wir mal ab ob wir noch zusaetliche Informationen ueber Einsaetze, Gefahrenschwerpunkte und Strukturen in der Nachbarschaft bekommen
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  5. #5
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von hias Beitrag anzeigen
    Bedeutet aus meiner Sicht unterm Strich die beschaffung der Normativen Nachfolger der jetzigen Fahrzeug. Das das deutlich teurer ist ist mir auch klar.
    Ich wollte Dich damit auch nicht angreifen, sondern nur deutlich machen, dass es heutzutage nicht ausreicht, den nominellen (!) Nachfolger zu nehmen.

    Gerade beim RW1 ist der Sprung zum heutigen RW (der eher zwischen dem alten RW2 und RW3 liegt) gewaltig. Da weiche ich auch von Deiner Meinung ab, selbst wenn ein RW1 erforderlich sein sollte, muss man deswegen nicht zwingend einen RW kaufen. Da kann man dann alternativen Suchen, wie vorgeschlagen HLF 20/16 und GW-L oder abseits der Norm einen kleinen RW kaufen.
    Ein altes LF 16/12 muss heute ebenfalls nicht zwingend ein HLF 20/16 werden, eventuell tut es auch ein HLF 10/6.

    Angesichts der Preissteigerung bei den Fahrzeugen, der zunehmend knappen Kassen und der oft ernüchternden Personalsituation kommt man nicht umhin, genau zu analysieren, was man wirklich benötigt, wenn man verantwortungsvoll mit den Steuergeldern umgeht.

  6. #6
    Registriert seit
    25.06.2010
    Beiträge
    52
    Also Einsätze fahren wir ca. 170 pro Jahr. Ca. 100 sind TH-Einsätze der Rest sind BMA bis Dachstuhlbrand. Wir haben in den anderen Löschzügen 2 neue HLF 20/16 und 3 neue LF 10/10. Auf jedem Fahrzeug befindet sich ein Rettungssatz inkl. auf dem 16/12. Also Rettungssätze haben wir somit mehr als genug. Der RW wurde damals beschafft weil wir insgesammt nur 2 Rettungssätze hatten und wegen der Seilwinde eben. Auf einen RW könnte man wahrscheinlich verzichten auf die Seilwinde jedoch nicht.
    Unser ELW1 steht in einem anderen Löschzug weil wir so viele Sonderfahrzeuge nicht besetzen können.
    Wir schaffen nur am WE über knapp über 20 FM in der Woche sind es um die 12 FM. Deswegen fahren bei uns Tagsüber und in der Woche immer min. 2 Einheiten.
    Den WL würde ich beschaffen wollen um das Konzept der Großschandenslage unseres Kreises zu unterstützen. Weil wir die einzige Gemeinde im Kreis sind die rein gar nichts beisteuern können außer FM.
    Das HLF 20/40 aus dem Grund weil, das Fahrzeug nie voll besetzt rausfährt Tagsüber und das 2. Fahrzeug meist aus einer anderen Einheit kommt die längere Anfahrtwege haben.
    Um das Problem nochmal deutlicher hervorzuheben. Sinn des ganzen ist es möglichst viel Technik mit möglichst wenig Fahreugen zu transportieren. Uns fehlt die Man Power dazu.
    Das WL Fahrzeug sollte dann alles ranschaffen im 2 Abmarsch was noch so fehlt. Allerdings die Idee von hias ist auch nicht so übel mit einem GW-L.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •