Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 25 von 25

Thema: Neubeschaffung von Fahrzeugen

  1. #16
    Registriert seit
    20.10.2010
    Beiträge
    9
    Normentwurf heißt, dass kann irgendwann neu kommen, das steht aber nicht fest, richtig?

    Und noch eine Frage: In dem Wikipediaartikel steht, dass das 3000 Liter wasser hat. Macht ja auch Sinn, wegen dem 20/<30>.
    Wenn man aber auf der Seite noch mehr liest, landet man bei Großtanklöschfahrzeugen http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%...%B6schfahrzeug , und da steht das ist alles ab 2500 Liter. Wieso heißen die denn nicht GTLF, sondern auch nur TLF?

  2. #17
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Weil GTLF keine Normbezeichnung ist.

  3. #18
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von kleinerkerl Beitrag anzeigen
    Normentwurf heißt, dass kann irgendwann neu kommen, das steht aber nicht fest, richtig?

    Und noch eine Frage: In dem Wikipediaartikel steht, dass das 3000 Liter wasser hat. Macht ja auch Sinn, wegen dem 20/<30>.
    Wenn man aber auf der Seite noch mehr liest, landet man bei Großtanklöschfahrzeugen http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%...%B6schfahrzeug , und da steht das ist alles ab 2500 Liter. Wieso heißen die denn nicht GTLF, sondern auch nur TLF?
    Hallo,

    Ja, dass Ganze ist ein Normentwurf. Ich denke mal, dieser Entwurf wird früher oder später erscheinen, bzw. endgültig als Norm aufgenommen werden. Der Aufschrei in den Feuerwehren war recht groß, als man die Norm für das TLF 16-25 zurückgezogen hat. Die Rekation auf die zurückgezogene Norm war, dass Feuerwehren Tanklöschfahrzeuge außerhalb der Norm beschafft haben.

    Großtanklöschfahrzeug haben mehr als 2.500 Liter Löschwasser an Bord. Ab wann man die Bezeichnung GTLF anwendet, lässt sich streiten. Meiner Meinung nach fängt ein GTLF bei einem nutzbaren Wassertankinhalt von über 5.000 Litern an. Als Beispiel, wir haben hier ein GTLF mit 7.000 Litern Löschwasser, dass von der Beladung her in die Norm für ein TLF 24-50 (alt) bzw. 20-40-SL (neu) fällt, da es die Norm für ein GTLF nicht gibt.
    Gruß

  4. #19
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Feuermelder Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Ja, dass Ganze ist ein Normentwurf. Ich denke mal, dieser Entwurf wird früher oder später erscheinen, bzw. endgültig als Norm aufgenommen werden. Der Aufschrei in den Feuerwehren war recht groß, als man die Norm für das TLF 16-25 zurückgezogen hat. Die Rekation auf die zurückgezogene Norm war, dass Feuerwehren Tanklöschfahrzeuge außerhalb der Norm beschafft haben.
    Aber nur die Feuerwehren die Wasser als Potenzersatz gesehen haben und weder kapiert haben was die originären Aufgaben eines TLF (Unterstützungsfahrzeug) sind noch das das TLF 16/25 ein taktischer Krüppel der BFen war..

    Lustigerweise ist das TLF 16/25 schon einige Jahre tot und da wo es keine über die Länder eingeführten "Nachfolger" gegeben hat sind keine flächendeckenden Feuerwehrsbrünste ausgebrochen.

    Muss man aber nicht wissen solange das Auto mehr Wasser als das der doofen Nachbar Feuerwehr hat und das einzige seiner Art im Kreis ist.


    Man kann sich aber auch [U=http://www.feuerwehr.de/faq/tlf1625-lf1612.php]das[/U] u vielleicht auch noch [U=http://www.feuerwehr.de/blog/?id=193]das[/U] durchlesen und sich fragen ob man mit seiner Wehr sich weiterhin schwachsinnigen Fahrzeugkonstrukten hingibt.
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #20
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von hannibal Beitrag anzeigen
    Lustigerweise ist das TLF 16/25 schon einige Jahre tot und da wo es keine über die Länder eingeführten "Nachfolger" gegeben hat sind keine flächendeckenden Feuerwehrsbrünste ausgebrochen.
    Lustigerweise hat es die auch da nicht gegeben, wo TLF 16/25 verbreitet waren und sind.

  6. #21
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Trotzdem ist die Entwicklung beachtenswert, dass ein normales LF früher mit 1200 oder 1600 Litern Wasser auskam, heute müssen es häufig mindestens 2500 oder 3000 Liter sein. Das waren früher ausgewachsene TLF, heute fährt man das zusätzlich zur TH- und Löschausstattung durch die Gegend.

  7. #22
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Beachtenswert ist auch, was man so an Diskussionen über die aktuellen Fahrzeuge hört. Gut, wenn mal irgendwo das Gesamtgewicht überdimensioniert ist, wirds laut.
    Aber beim normalen LF20/16, mit normgerechten 2400l-Tank, was wahrscheinlich häufiger mit Staffel-, als mit Gruppenbesatzung ausrückt, und von dem aus real niemals mehr Rohre/Geräte vorgenommen werden, als man das auch von den gängigen, leicht kampfwertgesteigerten 16/25 (oder den hessischen 20/25) problemlos machen könnte, schweigt die Nation, obwohl es faktisch doch nichts anderes darstellt. Man hat es halt nur LF genannt, nicht mehr TLF, und schon darf man damit dann auch mehr machen wie nur Wasser von A nach B fahren, ohne das die Fachwelt schreit.

    Wenn dann heute jemand sagt: "Ich habe nicht die städtische Bebauung (ergo keine Schiebeleiter, Sprungrettungsgerät), brauche auf einem LF nicht Geräte um 2 Gruppen zu beschäftigen, weil die 2. eh mit eigenem Gerät anreist, habe regelmäßig "nur" die Staffel als Personalgrundlage meines Erstangriffs, und möchte aufgrund meiner Infrastruktur als Wassertank lieber 2400 als 1200l mitführen", könnte er sich ein traditionelles TLF 16/25 (oder hessisch 20/25) holen, oder gibt noch ein paar mehr € aus, hat dafür aber seine Ruhe.

  8. #23
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Beachtenswert ist auch, was man so an Diskussionen über die aktuellen Fahrzeuge hört. Gut, wenn mal irgendwo das Gesamtgewicht überdimensioniert ist, wirds laut.
    Aber beim normalen LF20/16, mit normgerechten 2400l-Tank, was wahrscheinlich häufiger mit Staffel-, als mit Gruppenbesatzung ausrückt, und von dem aus real niemals mehr Rohre/Geräte vorgenommen werden, als man das auch von den gängigen, leicht kampfwertgesteigerten 16/25 (oder den hessischen 20/25) problemlos machen könnte, schweigt die Nation, obwohl es faktisch doch nichts anderes darstellt. Man hat es halt nur LF genannt, nicht mehr TLF, und schon darf man damit dann auch mehr machen wie nur Wasser von A nach B fahren, ohne das die Fachwelt schreit.
    Dass "die Nation" das klaglos akzeptiert stimmt doch nicht. Auch da gibt es einige Stimmen die Fragen, ob das so sein muss. Wieso muss das (H)LF 20/16 normativ einen Tankinhalt bis 2400l oder darüber ermöglichen? Meines Erachtens ist die Entwicklung der Fahrzeugnormen der letzten Jahre bedenklich, weil sie der Beliebigkeit der Fahrzeuge Vorschub leistet.

    Wenn dann heute jemand sagt: "Ich habe nicht die städtische Bebauung (ergo keine Schiebeleiter, Sprungrettungsgerät), brauche auf einem LF nicht Geräte um 2 Gruppen zu beschäftigen, weil die 2. eh mit eigenem Gerät anreist, habe regelmäßig "nur" die Staffel als Personalgrundlage meines Erstangriffs, und möchte aufgrund meiner Infrastruktur als Wassertank lieber 2400 als 1200l mitführen", könnte er sich ein traditionelles TLF 16/25 (oder hessisch 20/25) holen, oder gibt noch ein paar mehr € aus, hat dafür aber seine Ruhe.
    Wenn er das objektiv begründen kann, meinetwegen. Aber das ist bei dem Ruf nach "mehr Wasser" in den meisten Fällen eben nicht der Fall, da gibt es eher ein diffuses Gefühl unbedingt mehr Wasser zu brauchen, obwohl es die letzten Jahrzehnte auch mit wesentlich weniger ging. Ich frage mich, was das für eine Feuerwehr sein soll, die aufgrund der Infrastruktur unbedingt so viel Wasser braucht, ansonsten aber mit dem "Spar-TLF" auskommt.

    Ich kenne das TLF 16/25 als Erstangreifer aus eigener, mittlerweile fast zehnjähriger Erfahrung und bin der festen Überzeugung, dass man mit einem LF 16/12 wesentlich mehr Möglichkeiten hätte, die das fehlende Wasser mehr als ausgleichen.

  9. #24
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Ich kenne das TLF 16/25 als Erstangreifer aus eigener, mittlerweile fast zehnjähriger Erfahrung und bin der festen Überzeugung, dass man mit einem LF 16/12 wesentlich mehr Möglichkeiten hätte, die das fehlende Wasser mehr als ausgleichen.
    Ich kenn auch beides, und ich kenne Ortschaften, wo ein LF16/12 einfach völlig überdimensionert ist, und ein TLF 16/25 auf der einen Seite einen vernünftigen Erstangriff im primären Ausrückebereich durchführen kann, und als Unterstützung in den Nachbarorten dann den Wasserträgervorteil ausspielen kann.
    Natürlich könnte man lt. aller grauer Theorie dann da auch einen "echten" Erstangreifer und ein "echtes" TLF hinstellen, mit allen infrastrukturellen, personellen, politischen, finanziellen, statistischen... Rahmenbedingungen wäre das allerdings einfach Quatsch.

  10. #25
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Aber das ist bei dem Ruf nach "mehr Wasser" in den meisten Fällen eben nicht der Fall, da gibt es eher ein diffuses Gefühl unbedingt mehr Wasser zu brauchen, obwohl es die letzten Jahrzehnte auch mit wesentlich weniger ging. Ich frage mich, was das für eine Feuerwehr sein soll, die aufgrund der Infrastruktur unbedingt so viel Wasser braucht, ansonsten aber mit dem "Spar-TLF" auskommt.
    Hallo,

    Wenn ich unsere örtlichen Gegebenheiten so betrachte, würden wir mit einem s.g. "Spar-TLF", das ein nutzebaren Inhalt von 2.500 Wasser hätte, besser auskommen als, mit dem aktuellen LF 8-6 dessen Einsatzwert an den örtlichen Gegebenheiten vorbei schramt.

    Gruß

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •