Ergebnis 1 bis 15 von 332

Thema: monitord auf Raspberry Pi

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    30.01.2013
    Beiträge
    7
    Läuft die Soundkarte denn ansonsten problemlos?

    Hast du den deinen eigenen Tipp mit "algorithmus" = 1 in der monitord.xml ausprobiert?

  2. #2
    DeLocke Gast
    Zitat Zitat von Stal Beitrag anzeigen
    Läuft die Soundkarte denn ansonsten problemlos?

    Hast du den deinen eigenen Tipp mit "algorithmus" = 1 in der monitord.xml ausprobiert?
    Bringt denn das überhaupt was? Wenn ich den aktuellen Trunk nutze, wird dann schon die "neue" POCSAG1200 Methode verwendet?

  3. #3
    Registriert seit
    25.07.2010
    Beiträge
    71
    @ hsk.oLLi Das hat leider nichts mit der SD-Karte zu tun, sobald ich im laufenden Betrieb ein USB device anstöpsel oder abstöpsel, bekomm ich einen Kernel-Error, habe es mit 3 Verschiedenen SD-Cards probiert.

    Weiterhin die Frage, warum du mysql noch nicht zum laufen gebracht hast? Hier die benötigten Pakete für Alsa und mySQL
    sudo apt-get install autoconf libtool mysql-client libmysqlclient-dev libasound2-dev subversion

    Zusätzlich natürlich noch einen mySQL-Server installieren.
    http://www.forum-raspberrypi.de/Thre...l-installation


    @ matt Ich habe ebenfalls eine UAC202, leider hat diese das Problem, dass der Line-In Eingang im Alsamixer leider nicht eingestellt werden kann, es liegt wohl an den Treibern für dieses Gerät. Leider habe ich noch keine passenden Treiber gefunden. DeLocke hat die Karte auch getestet und kommt zum gleichen Ergebnis.
    DeLocke und Stal haben eine "Hercules GS Muse XL Pocket Soundkarte" und es damit zum laufen bekommen. Meine Hercules werde ich morgen in den Händen halten und entsprechend testen.

    @ DeLocke Ja im aktuellen Trunk wird die neue Varianten von POC1200 verwendet, hatte mir die Tage mal den Code angesehen und es werden beim "algorithmus=1" andere Dateien angesprochen.

    @ willi-helmchen Ja 8 Seiten voll mit Information! Freu dich drüber!

  4. #4
    Registriert seit
    19.12.2012
    Beiträge
    170
    Zitat Zitat von dataflash Beitrag anzeigen
    ... @ matt Ich habe ebenfalls eine UAC202, leider hat diese das Problem, dass der Line-In Eingang im Alsamixer leider nicht eingestellt werden kann, es liegt wohl an den Treibern für dieses Gerät. Leider habe ich noch keine passenden Treiber gefunden. DeLocke hat die Karte auch getestet und kommt zum gleichen Ergebnis.
    ...
    Auf irgendeiner Internetseite habe ich gelesen, dass man an der UCA202 direkt dein Eingangspegel nicht einstellen kann. Das müsste hinterher im Treiber passieren. Wird aber anscheinend nicht getan. Ich habe nämlich auch keine Einstellmöglichkeiten im Alsamixer.

    Aber ein Eingangssignal habe ich. Ich glaube es wäre am einfachsten, wenn ich zwischen Scanner und UCA202 ein kleines Mischpult hänge. Mit dem sollte ich den Pegel dann einstellen können.

    Meiner Meinung nach, sollte die Soundkarte doch funktionieren, wenn ich ein Eingangssignal habe.

    Kleine Info nebenbei: Ich habe in der Vergangenheit doch mal einen Link zu einer Eigenbausoundkarte mit einem PCM2902 gepostet. In der UCA202 ist genau dieses IC.

  5. #5
    Registriert seit
    25.07.2010
    Beiträge
    71
    Zitat Zitat von matt Beitrag anzeigen
    Auf irgendeiner Internetseite habe ich gelesen, dass man an der UCA202 direkt dein Eingangspegel nicht einstellen kann. Das müsste hinterher im Treiber passieren. Wird aber anscheinend nicht getan. Ich habe nämlich auch keine Einstellmöglichkeiten im Alsamixer.

    Aber ein Eingangssignal habe ich. Ich glaube es wäre am einfachsten, wenn ich zwischen Scanner und UCA202 ein kleines Mischpult hänge. Mit dem sollte ich den Pegel dann einstellen können.

    Meiner Meinung nach, sollte die Soundkarte doch funktionieren, wenn ich ein Eingangssignal habe.

    Kleine Info nebenbei: Ich habe in der Vergangenheit doch mal einen Link zu einer Eigenbausoundkarte mit einem PCM2902 gepostet. In der UCA202 ist genau dieses IC.
    Das mit dem Mischpult habe ich auch schon probiert, ohne Erfolg, habe auch schon einen Potentiometer rein gelötet wie von anderen Usern vorher beschrieben, alles kein Erfolg.

    Bedeutet das, dass im Raspberry PI der gleiche Chip wie im UAC202 drin ist?
    Dann würde ich auch verstehen, warum man den Eingangspegel nicht regeln kann.
    Geändert von dataflash (01.02.2013 um 15:41 Uhr)

  6. #6
    Registriert seit
    19.12.2012
    Beiträge
    170
    Zitat Zitat von dataflash Beitrag anzeigen
    Bedeutet das, dass im Raspberry PI der gleiche Chip wie im UAC202 drin ist?
    Dann würde ich auch verstehen, warum man den Eingangspegel nicht regeln kann.
    So habe ich das nicht gemeint.
    In diesem Projekt:
    http://www.pavouk.org/hw/usbcodecpcm...tml#assembling
    wird der gleiche Chip verwendet, wie in der UCA202 verwendet wird.

    Im Raspberry ist (wenn ich es dem Schaltplan richtig entnehme, Seite 2, unten rechts, PWM0_OUT, PWM1_OUT) nicht direkt eine Soundkarte eingebaut. Anscheinend wird über zwei Pins vom BCM2835 jeweils ein PWM-Signalausgegeben, die über entsprechende Filter an die Klinkenbuchse geleitet werden.

    Schaltplan:
    http://www.raspberrypi.org/wp-conten...atics-R1.0.pdf

    Kann jemand, der so eine Hercules Soundkarte hat sie mal auf machen um zu schauen was für ein Chip darin verbaut ist?
    Geändert von matt (01.02.2013 um 16:03 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •