Ergebnis 1 bis 15 von 332

Thema: monitord auf Raspberry Pi

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    DeLocke Gast
    Zitat Zitat von dataflash Beitrag anzeigen
    In der XML habe ich folgende Einstellungen:
    Code:
    algrorithmus 1 /algorithmus
    crc-check 1 /crc-check
    ecc 0 /ecc
    maxerrors 10 /maxerrors
    Ich werde den PI heute Abend mal auf 1 GHz übertakten, mal kucken, ob er es dann hinbekommt. Ich glaube der PI hat einfach zu wenig Leistung

    Ich hab
    Code:
    algrorithmus 1 /algorithmus
    crc-check 0 /crc-check
    ecc 0 /ecc
    
    und 
    
    algrorithmus 0 /algorithmus
    crc-check 0 /crc-check
    ecc 0 /ecc

  2. #2
    Registriert seit
    25.07.2010
    Beiträge
    71
    Hast du beide Module auf einem Kanal oder verteilt auf links und rechts?

    BTW: Welchen Scanner verwendest du?

  3. #3
    DeLocke Gast
    Zitat Zitat von dataflash Beitrag anzeigen
    Hast du beide Module auf einem Kanal oder verteilt auf links und rechts?

    BTW: Welchen Scanner verwendest du?
    Links und rechts

    Alphapoc AP1000 Decoder

  4. #4
    DeLocke Gast
    die abtastrate habe ich aktuell auf 22050, bringt 41000 oder 48000?

  5. #5
    Registriert seit
    25.07.2010
    Beiträge
    71
    Die Samplerate wird bei der POCSAG-Dekodierung im Code eh fest auf 22050 gesetzt, in der XML kannst du eigentlich angeben, was du willst und es wird sich nichts ändern.

  6. #6
    Registriert seit
    30.01.2013
    Beiträge
    7
    Ich habe es nun auch hinbekommen monitord auf dem "Raspian Wheezy" zu installieren. Habe dazu diese Anleitung benutzt:

    http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=55762

    Seit dem läuft zumindestens die Soundkarte stabil.

    Jedoch bekomme ich keine "nutzbare" Auswertung von Pocsag-Meldungen hin. Am Signal kann es nicht liegen, da dieses Parallel an einem Windowsrechner fehlerfrei ausgewertet wird. Den Raspberry nutze ich generell mit 1 Ghz. Monitord verursacht grundsätzlich eine Auslastung von 40 %. Des Weiteren habe ich alle möglichen Einstellungen einmal durchprobiert, ohne weiteren Erfolg.

    Ich vermute das es am Treiber liegt. Hat einer eine Ahnung von dem OSS Treiber. Wie funktioniert das? Wo ist da der Unterschied zu Alsa?

  7. #7
    Registriert seit
    16.01.2013
    Beiträge
    12
    Hat schonmal jemand versucht das Signal der Soundkarte anzuschauen.
    Damit meine ich, eine Line-In Oszi-Software wie z.B. diese hier http://packages.debian.org/de/wheezy/xoscope installiert.

    Mit solch einer Software kann man das Signal das über die Soundkarte reinkommt anschauen und sieht damit, ob man einen sauberen Pegel hat oder ob dieser übersteurt oder zu klein ist.

    Ich habe mit einem solchen Programm bei meinem Windows Rechner das Signal sauber über einen Tiefpass anpassen können. Ohne das es zu viel HF hat und so das die Flanken nicht zu verschliffen sind.

    Dann könnte man zumindest mal die Soundkarte testen ob sie stabil läuft und ein sauberes Signal da ist.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •