Zitat Zitat von Flori95 Beitrag anzeigen
Hi ich möchte hier auch mal noch n Part dazu beitragen. Und zwar registriere ich monitord auf meinem Raspberry PI als Service.

Hierzu erstelle ich eine Datei monitord im Verzeichnis /etc/init.d

HTML-Code:
### BEGIN INIT INFO
# Provides:          monitord
# Required-Start:    $local_fs $network
# Required-Stop:     $local_fs
# Default-Start:     2 3 4 5
# Default-Stop:      0 1 6
# Short-Description: monitord
# Description:       monitord
### END INIT INFO
cd /home/pi/
case "$1" in
    start)
                monitord >> /dev/null &
                echo "Monitord wurde gestartet"
                ;;
    stop)
                pid=$(pidof monitord)
                kill $pid
                echo "Monitord wurde beendet"
                ;;
        restart)
                pid=$(pidof monitord)
                kill $pid
                echo "Monitord wurde beendet"
                monitord >> /dev/null &
                echo "Monitord wurde gestartet"
                ;;
        *)
                echo "usage $0 start|stop|restart" ;;
esac

exit 0
Danach registriere ich die soeben erstellte Datei als Service.
HTML-Code:
update-rc.d monitord defaults
Das war eigentlich schon das ganze Hexenwerk.
Jetzt kann ich gemütlich mit
HTML-Code:
service monitord start|stop|restart
monitord steuern.
Ich habe heute mal versucht, den Service mittels chkconfig monitord 345 als automatisch startenden Servic einzurichten. Aber irgendwie funktioniert das nicht.

Eingerichtet isser, aber er startet nicht:
Code:
pi@raspberrypi ~ $ chkconfig monitord
monitord  on
Irgendwelche Ideen woran es liegen kann?