den UCA 202 hat bei mir nicht funktioniert, da ich den Eingangspegel nicht regel konnte.
Hast du eine alternative Soundkarte?
Ich kann auch mal versuchen dir mein PI image zu schicken, mit dem funktioniert es bei mir.
den UCA 202 hat bei mir nicht funktioniert, da ich den Eingangspegel nicht regel konnte.
Hast du eine alternative Soundkarte?
Ich kann auch mal versuchen dir mein PI image zu schicken, mit dem funktioniert es bei mir.
image senden wird doch nix (1,8GB) gepackt
Es stand ja auch "schicken" da. Auf so einer runden Scheibe lässt sich das ganz bequem verschicken. Außerdem sollte man ja auch auf kompakten Distros aufsetzen können, oder?
;-)
Gruß,
Funkwart
Zunächst danke für euere Hilfe.
Ich bekomme die Filter einfach nicht zum laufen. Kann es eventuell an der Version von Raspbian liegen? Ich verwende die aktuelle (vom 25.5.13).
Im Frühjahr habe ich ja schließlich alles (mehr oder weniger) auf anhieb zum Laufen bekommen...
Gruss
matt
Also das es an der Pi version liegt glaub ich nicht.
Klingt jetzt blöd aber beim start bekommst du schon die meldung das die LUA Skripte geladen wurden?
So ein einfaches script für den socketfilter :
function filter ()
print ("Socketfilter script gestartet");
end
bzw. pluginfilter
function pluginfilter()
print ("Pluginfilter script gestartet");
end
sollte ja immer funktionieren.
Hallo carrier,
laut der DEBUG Ausgabe auf meinem Bildschirm ist mit den LUA-Skripten alles in Ordnung.
Mit solchen einfachen print Befehlen habe ich es auch schon versucht. Dann habe ich mit dem BOS-Tool auf meinem Windows-Rechner Meldungen simuliert, die ich direkt in die Soundkarte eingespeisst habe. Monitord hat zwar ausgewertet (Ausgabe auf dem Bildschirm vorhanden), aber ich habe da keine zusätzliche Ausgaben von den print-Befehlen bekommen.
Gruss
matt
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)