Hallo Matt,
das bestätig was ich ein paar posts früher geschrieben habe.
das plugin script macht auch nur sinn wenn ein plugin aktiv ist , genau so das client script.
Gruß
carrier92
Hallo Matt,
das bestätig was ich ein paar posts früher geschrieben habe.
das plugin script macht auch nur sinn wenn ein plugin aktiv ist , genau so das client script.
Gruß
carrier92
Nachdem ich die FMS-Sachen am laufen habe inkl. Datenbank, nun Probleme bei POCSAG:
Unsere Leitstelle nutzt POC512 auf einer Frequenz (sagen wir mal) 199.910M
Wenn ich diese Frequenz mit SDRSharp auf dem USB-Stick, welcher am Pi hängt und mittels RTL_TCP aufrufe, dann kann ich sehen, dass die POCSAG-Meldungen nur auf einer Seite bei 20kHz kommen. Wenn ich das ganze sauber einstelle im SDRSharp, sodass POC32 auf der Windowskiste die Sachen auswertet, dann habe ich folgende Einstellungen:
Wie muss ich das ganze jetzt bei rtl_fm und monitord einstellen, dass ich hier auch eine Auswertung hinbekomme?
Weder ein
noch einCode:rtl_fm -f xxx.907M -s 10000 -g 14 -C - | aplay -r 10000 -f S16_LE -t raw -c 1 -D default:CARD=ALSA &
führt zu einer auswertung in monitord.Code:rtl_fm -f xxx.914M -s 22050 -g 14 -C - | aplay -r 22050 -f S16_LE -t raw -c 1 -D default:CARD=ALSA &
Konfiguration im monitord:
PHP-Code:
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>
<monitordconfig version="1.0">
<name> Monitord </name>
<logfile>screen</logfile> <!-- screen = Bildschirm -->
<loglevel>DEBUG</loglevel>
<SocketFilterScript> socketfilter.lua </SocketFilterScript>
<PluginFilterScript> pluginfilter.lua </PluginFilterScript>
<auth>
<login>
<name>test</name>
<password>test</password>
</login>
<login>
<name>crusader</name>
<password>pw</password>
</login>
<!-- Bisher nur IP Adressen. Keine Netze oder Bereiche ! -->
<!-- Mehrfachnennungen sind aber moeglich, sofern sie Sinn machen -->
<!-- Suchreihenfolge: allow, login, deny -->
<ip action="allow">192.168.0.1</ip> <!-- Diese IPs muessen sich nicht einloggen -->
<ip action="allow">192.168.0.2</ip> <!-- Diese IPs muessen sich nicht einloggen -->
<ip action="allow">192.168.0.3</ip> <!-- Diese IPs muessen sich nicht einloggen -->
<ip action="allow">127.0.0.1</ip> <!-- Diese IPs muessen sich nicht einloggen -->
<ip action="login">any</ip> <!-- Diese IPs muessen sich einloggen -->
<ip action="deny">any</ip> <!-- Diese IPs koennen sich nicht einloggen -->
</auth>
<!-- -->
<tcpsocket>
<bind> * </bind>
<port mode="monitord">9333</port>
<port mode="fms32pro">9300</port>
<port mode="crusader">7778</port>
</tcpsocket>
<soundcard num="0">
<device>plughw:1,0</device> <!-- ALSA: die erste Soundkarte -->
<status>1</status> <!-- 1=aktiv, 0=deaktivert -->
<baud>22050</baud>
<name> Erste Sondkarte </name>
<channel part="left">
<name>Kanal 1</name>
<!--
<module type="fms">
<syncbits>12</syncbits>
<crc-check>1</crc-check>
<algorithmus>1</algorithmus>
<maxerrors>3</maxerrors>
</module> -->
<module type="poc512">
<algorithm>1</algorithm>
<crc-check>1</crc-check>
<ecc>0</ecc>
</module>
</channel>
</soundcard>
<dataplugins>
<plugin name="mysql">
<file>/usr/local/lib/monitord/libmplugin_mysql.so.0.0.0</file>
<parameters>
<logfile>screen</logfile>
<loglevel>DEBUG</loglevel>
<hostname>localhost</hostname>
<port>3306</port>
<username>root</username>
<password>password</password>
<database>monitord</database>
<ssl>0</ssl> <!-- 0: ssl disabled - 1: ssl enabled -->
<mapping typ="fms">
<table>monitord_fms</table>
<field name="uhrzeit" source="mysql">now()</field>
<field name="status">statusdezimal</field>
<field name="kennung">fmskennung</field>
<field name="richtung">richtung</field>
<field name="text">textuebertragung</field>
<field name="tki">tki</field>
<field name="quelle">channelnum</field>
<field name="bos">bos</field>
<field name="land">land</field>
<field name="ort">ort</field>
<field name="kfz">kfz</field>
</mapping>
</parameters>
</plugin>
</dataplugins>
</monitordconfig>
Hi ich möchte hier auch mal noch n Part dazu beitragen. Und zwar registriere ich monitord auf meinem Raspberry PI als Service.
Hierzu erstelle ich eine Datei monitord im Verzeichnis /etc/init.d
Danach registriere ich die soeben erstellte Datei als Service.HTML-Code:### BEGIN INIT INFO # Provides: monitord # Required-Start: $local_fs $network # Required-Stop: $local_fs # Default-Start: 2 3 4 5 # Default-Stop: 0 1 6 # Short-Description: monitord # Description: monitord ### END INIT INFO cd /home/pi/ case "$1" in start) monitord >> /dev/null & echo "Monitord wurde gestartet" ;; stop) pid=$(pidof monitord) kill $pid echo "Monitord wurde beendet" ;; restart) pid=$(pidof monitord) kill $pid echo "Monitord wurde beendet" monitord >> /dev/null & echo "Monitord wurde gestartet" ;; *) echo "usage $0 start|stop|restart" ;; esac exit 0
Das war eigentlich schon das ganze Hexenwerk.HTML-Code:update-rc.d monitord defaults
Jetzt kann ich gemütlich mit
monitord steuern.HTML-Code:service monitord start|stop|restart
Hallo,
ich habe daheim auch so ein Raspberry Pi rumliegen. Jetzt möchte ich mit diesem schönen Teil FMS Kennungen und Zvei auswerten. Nebenbei soll aber ALLFms und firemergency laufen.
Hat da einer schon einen am laufen wenn ja wie ? Eine Kurzanleitung zum einrichten werde ratsam!
Ich habe heute mal versucht, den Service mittels chkconfig monitord 345 als automatisch startenden Servic einzurichten. Aber irgendwie funktioniert das nicht.
Eingerichtet isser, aber er startet nicht:
Irgendwelche Ideen woran es liegen kann?Code:pi@raspberrypi ~ $ chkconfig monitord monitord on
Hey,
ich habe den Monitor auf dem PI soweit nun zum laufen bekommen.
Wenn ich im XML auf Debug stelle kommt auch im Log die FMS und ZVEI Meldungen durch.
Wie bekomme ich nun eine MySQL Integration (MySQL Server läuft ebenfalls auf dem PI) hin?
Ich habe zum Test eine eigene DB die wie in dem Beispiel monitord (user und pw ebenfalls monitord) heißt, da ich unsere bisher laufende DB noch nicht benutzen möchte.
Steh da so ein bisschen auf dem Schlauch, bzw hat mir die Doku die ich bisher gefunden habe nicht wirklich weitergeholfen.
vielen Dank
Du muss monitord wie hsk.oLLi beschreiben hat kompilieren.
Dann ein Datenbankschema namens monitord erstellen, dort rein drei Tabellen monitord_fms, monitord_zvei und monitord_pocsag. Columns, siehe unten.
In der monitord.xml die
einfügen.PHP-Code:
<dataplugins>
<plugin name="mysql">
<file> /usr/local/lib/monitord/libmplugin_mysql.so.0</file>
<parameters>
<logfile> mysql.log </logfile>
<loglevel> DEBUG </loglevel>
<hostname> ip</hostname>
<port> 3306 </port>
<username> user </username>
<password> pass </password>
<mapping typ="fms">
<table> monitord_fms </table>
<field name="uhrzeit" source="mysql"> now() </field>
<field name="status"> statusdezimal </field>
<field name="kennung"> fmskennung </field>
<field name="richtung"> richtung </field>
<field name="text"> textuebertragung </field>
<field name="tki"> tki </field>
<field name="quelle"> channelnum </field>
</mapping>
<mapping typ="pocsag">
<table> monitord_pocsag </table>
<field name="uhrzeit" source="mysql"> now() </field>
<field name="kennung"> ric </field>
<field name="sub"> sub </field>
<field name="text"> text </field>
<field name="quelle"> channelnum </field>
</mapping>
<mapping typ="zvei">
<table> monitord_zvei </table>
<field name="uhrzeit" source="mysql"> now() </field>
<field name="typ"> weckton </field>
<field name="kennung"> zvei </field>
<field name="text"> text </field>
<field name="quelle"> channelnum </field>
</mapping>
</parameters>
</plugin>
</dataplugins>
compiliert war es schon richtig, in der XML hatte ich aber das von der Beispielseite übernommen und da war für
/usr/local/lib/monitord/libmplugin_mysql.so.0
noch das Windows Modul gestanden.
sorry mein Fehler.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)