Da es mal wieder Zeit wird (und sich einiges geändert hat), hier der aktuelle Stand:


Nach langen Tests mit ABBYY Cloud OCR sind wir davon nun doch wieder abgekommen. Der Grund:
ABBYY kann nicht die Reaktionszeiten garantieren, die wir uns wünschen. Bei dem Cloud OCR Dienst kann es durchaus sein, dass die Konvertierung mehrere Minuten pro Seite dauert. Je nachdem wie viele Nutzer eben gleichzeitig die Server beanspruchen.
Das ist aber für unseren Anwendungsfall ein KO-Kriterium.

Deswegen wird das finale Input-Plugin (welches jetzt schon existiert) doch auf lokale OCR-Erkennung basieren.
Dabei werden unterstützt:

- ABBYY Hot Folder (empfohlen)
- Tesseract
(Cuniform eventuell in einem späteren Release)

Das heißt der Nutzer kann wählen, welche OCR-Engine er verwenden möchte. Beide Programme sind nicht im Plugin enthalten, müssen also extra installiert werden.

ABBYY Hot Folder:
Dieses Programm ist in "ABBYY FineReader 11 Corporate Edition" enthalten und liefert die zuverlässigsten und besten Ergebnisse. Deswegen empfehlen wir die Verwendung von dieser Engine.

Tesseract:
Ist eine Open-Source Engine von Google. In unseren Tests hatte diese aber immer wieder ein paar Macken und erkannte das Layout nicht korrekt. Da es aber bei vielen einwandfrei funktioniert (und nicht jeder so viel Geld für ABBYY ausgeben möchte), haben wir eine Erkennung via Tesseract noch eingebaut.
Allerdings gibt es dabei keinen Support von unserer Seite!


Somit fällt auch das "Bezahlen pro Seite" weg, was wir uns ursprünglich überlegt hatten.
Man kann die Fax-Auswertung nun "professionell" angehen (ABBYY), oder eine kostenlose Auswertung anstreben (Tesseract).
Das liegt ganz an eurem Anwendungsfall.


@zwick88
Der Vorteil eines voll integrierten Input-Plugin zur Fax-Auswertung sind natürlich unsere Ausgangsplugins bei firEmergency.
Ein Anwendungsfall, welchen man (nur) mit firEmergency umsetzen kann:

(analoge Alarmierung):
- Für jede Alarmierung eines KBM lässt man sich von der ILS ein Fax schicken
- Das heißt bei einem größeren Einsatz (z.B. 5 Wehren + KBM) erhält man 1 Fax
- Mit dem Verteilungsalarm kann man nun den Inhalt des Faxes an die Einheiten der 5 beteiligten Wehren verteilen
- Somit erhalten alle Wehren (inklusive KBM) den Einsatztext, obwohl nur ein Fax empfangen wurde