Ergebnis 1 bis 15 von 65

Thema: Feuerwehr Womelsdorf hat kein Fahrzeug "Die Situation ist sehr kritisch"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Hi,

    Zitat Zitat von unterbrandmeister Beitrag anzeigen
    Seit wann ist eine Feuerwehr nur eine gute Feuerwehr, wenn sie viele Einsätze fährt? Das ist doch geistig arm!
    Viele Einsätze machen eine Feuerwehr noch lange nicht gut. Dazu zählt weitaus mehr.

    Zitat Zitat von unterbrandmeister Beitrag anzeigen
    Das Womelsdorf nur ein TSF hatte, kann man wohl nicht der Löschgruppe ankreiden, oder kann man Erndtebrück Zug I das 30 Jahre alte LF 16 vorwerfen? Das würde keiner, das ist ja der Zug I!
    Ich denke, dass man euch als Löschgruppe nicht vorwerfen muss, dass ihr nur ein TSF hattet. Auch den Erndtebrücker Kameraden muss man nicht vorwerfen, dass sie ein 30 Jahre altes Fahrzeug haben. Das geht, meiner Meinung nach, eher auf die Kappe der lieben Kommunalpolitiker, die das Geld lieber für andere Dinge ausgeben. Nicht umsonst heißt es immer "die Haushaltskassen der einzelnen Gemeinden" sind leer.

    Zitat Zitat von unterbrandmeister Beitrag anzeigen
    Also, lasst uns an der Kamerradschaft arbeiten und ein offenes Gespräch führen, egal welche Löschgruppe / Zug! Dadurch helfen wir uns und den Menschen, denen WIR helfen wollen!
    Auch hier bin ich der festen Überzeugung, dass es sich nicht gegen Euch bzw. eure Löschgruppe richtet. Ich konnte bisher nur wenig Fakten zusammen zählen und mir dazu eine Meinung bilden.

    Zitat Zitat von unterbrandmeister Beitrag anzeigen
    Ich hoffe , dass das an den richtigen Adressen ankommt! Ich möchte hier keinem auf die Füße treten, sondern den Sachverhalt einmal aus anderer Sicht darstellen.
    Es ist nicht verkehrt, wenn sich mal jemand aus dem "betroffenem" Bereich meldet. Das gibt uns die Chance, die Sache mal aus anderer Sicht zu sehen.

  2. #2
    Registriert seit
    29.05.2011
    Beiträge
    8
    [QUOTE=Feuermelder;400013]Hi,



    Viele Einsätze machen eine Feuerwehr noch lange nicht gut. Dazu zählt weitaus mehr.



    Ich denke, dass man euch als Löschgruppe nicht vorwerfen muss, dass ihr nur ein TSF hattet. Auch den Erndtebrücker Kameraden muss man nicht vorwerfen, dass sie ein 30 Jahre altes Fahrzeug haben. Das geht, meiner Meinung nach, eher auf die Kappe der lieben Kommunalpolitiker, die das Geld lieber für andere Dinge ausgeben. Nicht umsonst heißt es immer "die Haushaltskassen der einzelnen Gemeinden" sind leer.



    Auch hier bin ich der festen Überzeugung, dass es sich nicht gegen Euch bzw. eure Löschgruppe richtet. Ich konnte bisher nur wenig Fakten zusammen zählen und mir dazu eine Meinung bilden.
    Da Hast Du was falsch verstanden ich sprach diesen Punkt nicht auf Womelsdorf bezogen! dazu 1-2 Beispiele!
    1. Wenn ein Kamerad mir sagt, wie kannst Du nur nach Womelsdorf bauen bzw. in die Feuerwehrgehen? Wäre es nicht besser zu sagen super dass Du bei uns in der Erndtebrücker Feuerwehr bist!

    2. nach einer Übung war "Allgemeines" abbauen bzw. wegräumen angesagt, ihr wist schon was ich meine! wir waren mit unserem Fahrzeug fertig! Da bin ich natürlich (ich war ja neu in der Einheit) zu den andern LG /Fahrzeugen gegangen um dort zu helfen. ich wurde angesehen wie vom anderen Stern und bekam die Auskunft: das machen wir alleine!
    Bis dahin habe ich immer geglaubt wir machen alles zusammen, aber da bin ich sehr wahrscheinlich eine aussterbende Art! Heute ist nur noch Hauen und stechen angesagt und die Kameradschaft wenn es um das Saufen geht! Aber dazu gehört mehr, vielmehr!
    Auch eine Feuerwehr ist das Spiegelbild der Gesellschaft!

    ES GEHT UM DAS GANZE! NICHT NUR UM WOMELSDORF

  3. #3
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von unterbrandmeister Beitrag anzeigen
    Da Hast Du was falsch verstanden ich sprach diesen Punkt nicht auf Womelsdorf bezogen! dazu 1-2 Beispiele!
    1. Wenn ein Kamerad mir sagt, wie kannst Du nur nach Womelsdorf bauen bzw. in die Feuerwehrgehen? Wäre es nicht besser zu sagen super dass Du bei uns in der Erndtebrücker Feuerwehr bist!
    Tja, so ist das Dorfleben. Mir erging es vor ein paar Jahren nicht anders, als ich einer kleinen Löschgruppe im Bereich Bad Berleburg beitrat. Aber das sind eher persönliche Schicksale und für dieses Thema nicht unbedingt von Bedeutung.

    Zitat Zitat von unterbrandmeister Beitrag anzeigen
    2. nach einer Übung war "Allgemeines" abbauen bzw. wegräumen angesagt, ihr wist schon was ich meine! wir waren mit unserem Fahrzeug fertig! Da bin ich natürlich (ich war ja neu in der Einheit) zu den andern LG /Fahrzeugen gegangen um dort zu helfen. ich wurde angesehen wie vom anderen Stern und bekam die Auskunft: das machen wir alleine!
    Bis dahin habe ich immer geglaubt wir machen alles zusammen, aber da bin ich sehr wahrscheinlich eine aussterbende Art! Heute ist nur noch Hauen und stechen angesagt und die Kameradschaft wenn es um das Saufen geht! Aber dazu gehört mehr, vielmehr! Auch eine Feuerwehr ist das Spiegelbild der Gesellschaft!
    Auch hier kann ich nur sagen: "Dorfleben" halt! Die Zeiten, wo man "gemeinsam" anpackt sind im ländlichen Bereich vorbei. Das ist mittlerweile fast überall so. Wenn es etwas umsonst gibt, sind alle dabei. Aber auch das ist nichts Neues.

    Und, um es mal auf den Punkt zu bringen, manchen Feuerwehren haben ihr "gutes" Image einfach verspielt. Aber das sollte nicht Hauptbestandteil dieser Diskussion werden. Es geht immer noch darum, dass ihr kein Fahrzeug habt...

    Zitat Zitat von unterbrandmeister Beitrag anzeigen
    ES GEHT UM DAS GANZE! NICHT NUR UM WOMELSDORF
    Ich sprach nicht nur von Womelsdorf oder Erndtebrück. Ich nahm diese Einheiten nur als Beispiel. Es gibt genug andere Einheiten, bei denen der Haussegen schief hängt. Dazu gehört Bad Berleburg genauso wie Bad Laasphe oder sonst wer.

  4. #4
    Registriert seit
    29.05.2011
    Beiträge
    8

    Feuerwehr Womelsdorf

    OK,
    lassen wir das ganze Kamerradschaftsgeplänker bei Seite!
    Ich will auch nicht jammern, wenn das so rübergekommen ist, dann entschuldigt es bitte!
    Ich dachte man könnte hier seinen Senf / Meinung dazu geben, aber anscheinend nur wenn man in das gleiche Horn bläst!
    Und noch eines ich habe kein Problem damit anderswo meinen Dienst zu machen, aber ist es nicht normal für seinen Standort zu kämpfen oder sind wir alle nur Jasager?
    Aber wenn man um jedes Gerätehaus mal Kreise ziehen würde, wieviele Überschneidungen würden es dann geben, wieviele Gerätehäuser wären dann überflüssig? Da könnte man manches Gerätehaus und Fahrzeug einsparen, oder? Da würde vielleicht auch EURES unter denen sein die nicht mehr gebraucht werden! Ich kann nur als Beispiel angeben Birkefehl / Schamedar / Erndtebrück könnte man ja auch als eine große Wache zusammen legen (wenn ich die 5 km annehme)! Ich werde das Gefühl nicht los, dass sich hier nur auf die Feuerwehr Womelsdorf eingeschossen wird!
    Haben wir nicht alle Überlebensprobleme?! Egal ob große oder kleine "Dorffeuerwehr" wenn es um Anschaffungen geht, kostet es (Steuer-) Geld dann jammern alle, wenn sie uns aber brauchen und Hilfe wollen, dann soll alles klappen und Fahrzeug und Mannschaft schnell da sein!
    Meiner Meinung nach könnte man Birkelbach und Womelsdorf an einen neuen Standort
    (zwischen beiden Gerätehäusern) errichten, ist auch schon mal vorgeschlagen worden (wie man sieht auch Womelsdorf macht seine Hausaufgaben)! Da entstehen zwar auch Kosten, aber jede andere Lösung würde ja auch Geld kosten! Z.B. wenn die Womelsdorfer Feuerwehrmitglieder und -mitgliedinn nach Birkelbach kommen müsste ja auch erweitert werden! Es müsste sowieso ein weiteres Fahrzeug angeschafft werden, weil der LF 16 vom Kat.-Schutz ist und jeder Zeit abgezogen werden kann!

  5. #5
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von unterbrandmeister Beitrag anzeigen
    Ich will auch nicht jammern, wenn das so rübergekommen ist, dann entschuldigt es bitte!
    Ich dachte man könnte hier seinen Senf / Meinung dazu geben, aber anscheinend nur wenn man in das gleiche Horn bläst!
    In einem Diskussionsforum sollte man von Diskussionen (d. h. Gegenmeinungen) nicht überrascht sein.

    Aber wenn man um jedes Gerätehaus mal Kreise ziehen würde, wieviele Überschneidungen würden es dann geben, wieviele Gerätehäuser wären dann überflüssig? Da könnte man manches Gerätehaus und Fahrzeug einsparen, oder? Da würde vielleicht auch EURES unter denen sein die nicht mehr gebraucht werden!
    Ich habe 1500 m Fahrtstrecke zu meinem Standort und bin noch einer derjenigen, die in der Nähe wohnen. Die Nachbareinheiten der gleichen Feuerwehr sind seit jeher 4 km bzw. 5 km in Luftlinie gemessen entfernt, Fahrtstrecke eher 7 bis 8 km. Wir haben auch Probleme mit der zukünftigen Finanzierung, trotz einer wesentlich geringeren Feuerwehrdichte. Insofern kann ich über solche Probleme nun einmal einfach nur verwundert den Kopf schütteln. Solange man einen Dummen findet, der es bezahlt ... aber die Zeiten sind ja jetzt anscheinend vorbei.

    Haben wir nicht alle Überlebensprobleme?! Egal ob große oder kleine "Dorffeuerwehr" wenn es um Anschaffungen geht, kostet es (Steuer-) Geld dann jammern alle, wenn sie uns aber brauchen und Hilfe wollen, dann soll alles klappen und Fahrzeug und Mannschaft schnell da sein!
    Das Gesundschrumpfen wird auch bei den Feuerwehren weitergehen, und wenn man noch so sehr mit dem Fuß aufstampft.
    Geändert von nederrijner (30.05.2011 um 15:59 Uhr)

  6. #6
    Registriert seit
    29.05.2011
    Beiträge
    8
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    In einem Diskussionsforum sollte man von Diskussionen (d. h. Gegenmeinungen) nicht überrascht sein.
    Ich bin nicht überrascht, jeder sollte seine Meinung vertreten und dazu stehen! Da wir ja in einer Demokratie leben, muss man damit leben das es auch andere Meinungen gibt, es gehört aber auch dazu von dem Anderen die Meinung zu akzeptieren!
    Eine Frage hätte ich noch würdest Du auch so denken, wenn Du in einer kleinen Einheit wärest und die zugemacht würde! Weil wenn man in einer großen wichtigen Löschgruppe / Zug sitzt kann man leicht so reden! Ich bin davon überzeugt, dass Du oder auch andere, die Dir jetzt recht geben, anders reden!
    Was ich hier raus höre ist Angst, dass die kleinen Löschgruppen den großen alles oder einen Teil wegnehmen (für einen weiteren Gelenkmast z.B.)!
    Ich bin soweit Realist, dass ich sage, es ist natürlich wichtiger in Erndtebrück ZugI ein neues LF16 hinzustellen! Aber meinst Du nicht, wenn wir ein Einsatztaktisches taugliches Fahrzeug hätten oder gehabt hätten, dass wir öfter mitspielen dürften?
    Der Rechner in Siegen gibt ja vor welches Fahrzeug alarmiert wird! Da fällt in den meisten Fällen natürlich ein TSF raus! Warum brauche ich ja nicht zu Erleutern! Sonst kommen wir wieder vom Thema ab.

    Was hältst Du von dem Vorschlag, den ich gemacht habe?
    Womelsdorf und Birkelbach zusammen!
    Birkefehl, Balde, Schamedar und Erndtebrück (ZugI) zusammen!
    So hätte man aus 6 Gerätehäuser, 2Gerätehäuser gemacht und ein Teil der Fahrzeuge könne man auch abschaffen!
    Die Anfahrtszeiten sind ja dann auf jeden Fall gegeben bei 7-8 km!
    Ich kann zwar nicht eine genaue Summe benennen aber 2-4 Millionen €! Das zahlt der Steuerzahler natürlich gerne! Also meiner Meinung nach kostet jede Lösung die hier entsteht den Steuerzahler Geld. Aber billig ist nicht günstig!

    Ich habe 1500 m Fahrtstrecke zu meinem Standort und bin noch einer derjenigen, die in der Nähe wohnen. Die Nachbareinheiten der gleichen Feuerwehr sind seit jeher 4 km bzw. 5 km in Luftlinie gemessen entfernt, Fahrtstrecke eher 7 bis 8 km. Wir haben auch Probleme mit der zukünftigen Finanzierung, trotz einer wesentlich geringeren Feuerwehrdichte. Insofern kann ich über solche Probleme nun einmal einfach nur verwundert den Kopf schütteln. Solange man einen Dummen findet, der es bezahlt ... aber die Zeiten sind ja jetzt anscheinend vorbei.

    Wo fangen wir an, wo hören wir auf????????????

    Das Gesundschrumpfen wird auch bei den Feuerwehren weitergehen, und wenn man noch so sehr mit dem Fuß aufstampft.
    .......................................

  7. #7
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von unterbrandmeister Beitrag anzeigen
    .......................................
    Bitte versuche, das mit der Zitatfunktion deutlicher zu gestalten. Mit dem direkten Schreiben in das Zitat hinein wird es unübersichtlich.

    Zitat Zitat von unterbrandmeister Beitrag anzeigen
    Was ich hier raus höre ist Angst, dass die kleinen Löschgruppen den großen alles oder einen Teil wegnehmen (für einen weiteren Gelenkmast z.B.)!
    Quatsch.

    Zitat Zitat von unterbrandmeister Beitrag anzeigen
    Wo fangen wir an, wo hören wir auf????????????
    1. Ist das kein Argument, um gar nix zu tun.
    2. Wenn ich mir den Fuhrpark von Erndtebrück - gesamt - anschaue, ist da in den letzten Jahren einiges passiert.
    StLF 10/6 in 2009 für Birkefehl
    LF 8/6 in 2002 für Birkelbach
    HLF 20/16 in 2007 in Schameder (für 620 Einwohner, auch nicht schlecht, wohl mit dem Gewerbepark begründet?).
    ELW 1 in 2008...

    Das sind schon ordentliche Investitionen für eine Kommune dieser Größe, und dass das so nicht ewig laufen kann, sollte schon alleine diese Meldung und einige darin vorkommende Zahlen verdeutlichen: http://www.erndtebrueck.de/standard/page.sys/540.htm

    Eine aus den dortigen politischen Gremien gebildete "Spar- und Zukunftskommission" hat in der Niederschrift vom 24.01. u.a. im Bereich Brandschutz auch explizit eine "Reduzierung der Gerätehäuser" überlegt. Und so steht dann auch im Haushaltssicherungskonzept: Insbesondere im Bereich der Schulen und der Feuerwehr sind Konsolidierungspotenziale zu prüfen und zu erschließen.

    Die Frage "Wo fangen wir an, wo hören wir auf?" ist in dem Zusammenhang nicht wirklich passend. Richtig wäre die Erkenntnis: "Andere haben schon angefangen, wenn wir nicht bald konstruktiv und realistisch mitarbeiten hörts ganz schnell ganz unschön auf".

    Und wenn man sich die Haushaltsunterlagen auf der Homepage und diverse Berichte so anschaut (da hat man einen Tag frei, und das beschissenste Wetter des ganzen Frühjahrs...), verlieren die Aussagen des KBM wie auch des dortigen LdF ("schon immer gespart" etc.) schnell an Substanz.
    Das ist nicht unkameradschaftlich, das ist die Realität. Die dortige Feuerwehrlandschaft wird sich in den nächsten Jahren verändern, da führt kein Weg mehr dran vorbei. Nur wie sie sich verändert, da dürft ihr vielleicht noch etwas mitreden - wenn ihr das aber so wie aus diesem Thema ersichtlich macht, seh ich leider schwarz.
    Geändert von überhose (31.05.2011 um 09:28 Uhr)

  8. #8
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von unterbrandmeister Beitrag anzeigen
    Eine Frage hätte ich noch würdest Du auch so denken, wenn Du in einer kleinen Einheit wärest und die zugemacht würde! Weil wenn man in einer großen wichtigen Löschgruppe / Zug sitzt kann man leicht so reden! Ich bin davon überzeugt, dass Du oder auch andere, die Dir jetzt recht geben, anders reden!
    Grundsätzlich kann ich es verstehen, dass man seine Tradition fortführen will. Aber ich bin Realist genug, um zu sehen, dass gewisse Strukturen in der Zukunft einfach nicht überlebensfähig sein werden. Wenn es einem um die Sache Feuerwehr selbst geht und man mit etwas Objektivität herangeht, wird man das auch einsehen. Alle anderen können ja einen Traditionsverein gründen.

    Wenn Du davon sprichst, dass ihr "zugemacht" werdet, lieferst Du den besten Beweis. Andere Feuerwehren mit vergleichbarer Problematik haben sich halt schon vor 5 bis 10 Jahren anlässlich anstehender Neubauten und Neubeschaffungen Gedanken gemacht, haben für 2 bis 3 Einheiten (die wegen der Personalstärke eh immer gemeinsam alarmiert werden mussten) ein gemeinsames, günstig gelegenes Feuerwehrhaus auf der grünen Wiese gebaut, haben aus 4 LF 8 zwei "größere" LF und zwei MTW gemacht und stehen heute wesentlich besser da als vorher. Diese Entwicklung hat auch nicht immer allen gefallen, trotzdem führte realistisch kein Weg daran vorbei.

    Was ich hier raus höre ist Angst, dass die kleinen Löschgruppen den großen alles oder einen Teil wegnehmen (für einen weiteren Gelenkmast z.B.)!
    Du sollst mal Deine Paranoia überprüfen lassen, wenn Du das aus diesem Thread heraushörst.

    Ich habe manchmal das Gefühl, dass vielen noch gar nicht bewusst ist, auf welche Probleme wir als deutsche Feuerwehr zusteuern und wie Steuerzahler und Politik da irgendwann Fakten schaffen werden. Wie sieht es bei Euch denn mit der Versorgung mit Rettungswachen, Haus- und Kinderärzten, Krankenhäusern, Post, Lebensmittelläden usw. aus? Wenn dies dem allgemeinen Trend folgt, wird das Niveau in diesen Bereichen kontinuierlich heruntergefahren. Bloß die Feuerwehr soll noch wie 1968 dastehen - bei steigenden Kosten und effektiv weniger verfügbarem Personal? Was hat Euer TSF ehedem gekostet und was würde eine (euch zusagende) Neubeschaffung (inflationsbereinigt) kosten?

    Ich bin soweit Realist, dass ich sage, es ist natürlich wichtiger in Erndtebrück ZugI ein neues LF16 hinzustellen! Aber meinst Du nicht, wenn wir ein Einsatztaktisches taugliches Fahrzeug hätten oder gehabt hätten, dass wir öfter mitspielen dürften?
    Wie schon mehrmals gesagt, bei Euren Strukturen ist es heute nicht mehr zeitgemäß und finanziell möglich, allen ein tolles Fahrzeug hinzustellen.

    Was hältst Du von dem Vorschlag, den ich gemacht habe?
    Womelsdorf und Birkelbach zusammen!
    Birkefehl, Balde, Schamedar und Erndtebrück (ZugI) zusammen!
    So hätte man aus 6 Gerätehäuser, 2Gerätehäuser gemacht und ein Teil der Fahrzeuge könne man auch abschaffen!
    Die Anfahrtszeiten sind ja dann auf jeden Fall gegeben bei 7-8 km!
    Ich kann zwar nicht eine genaue Summe benennen aber 2-4 Millionen €! Das zahlt der Steuerzahler natürlich gerne! Also meiner Meinung nach kostet jede Lösung die hier entsteht den Steuerzahler Geld. Aber billig ist nicht günstig!
    Das kann ich im Detail aus der Ferne heraus nicht beurteilen, denkbar ist so eine Lösung aber. Im Detail ist das aber eher Aufgabe für einen Gutachter bzw. eine Kommunalberatung.

    Wo fangen wir an, wo hören wir auf????????????
    Ihr habt doch sicher seit Jahren einen Brandschutzbedarfsplan, wie er in NRW vorgeschrieben ist. Was steht denn da drin?

    Gar nicht anzufangen ist eine Alternative, die mittelfristig zu einem sehr unbefriedigendem Ergebnis führt. Im Endeffekt sperrt dann die Politik nämlich irgendwann den Laden zu. Beispiele dafür gibt es deutschlandweit in den letzten Jahren ja einige.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •