Ergebnis 1 bis 15 von 50

Thema: Schnellangriffsverteiler nachrüsten?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    02.10.2002
    Beiträge
    182
    Hallo,

    wenn ihr eh schon überladen seid, und was sinnvolles (!) ändern wollt, hier mein Vorschlag:

    Ich nehme mal an eurer Schnellangriff Formfest ist nen S25, also 50m?

    Schmeißt diese Gummiwurst raus, statt dessen 2 C-Schläuche in Buchten + ordentliches HSR (ihr habt bestimmt eh keine HD-Pumpe, deswegen ist das Pistolenstrahlrohr eh unnütz) als "Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe".

    Den freiwerdenden Platz dann mit den ganzen kleinen Krempel (wozu braucht man heute noch nen Druckminderer?) so gut wie es geht nutzen, und ihr habt nicht nur Platz für nen SAV, sondern auch noch für mehr...und vorallem seit ihr dann nichtmehr überladen.

    Kommt drauf an wieviel Geld oder Eigenleistung man in die Hand nehmen will/kann bzw. wie lange das Fahrzeug noch bei euch läuft...
    MkG Tom

  2. #2
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von Thomas G Beitrag anzeigen
    Ich nehme mal an eurer Schnellangriff Formfest ist nen S25, also 50m?
    Hallo,

    Ja, dass ist eine S25 Schnellangriffseinrichtung und nein, es ist keine HD-Pumpe.

    Zitat Zitat von Thomas G Beitrag anzeigen
    Schmeißt diese Gummiwurst raus, statt dessen 2 C-Schläuche in Buchten + ordentliches HSR (ihr habt bestimmt eh keine HD-Pumpe, deswegen ist das Pistolenstrahlrohr eh unnütz) als "Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe".
    Den Gedanken habe ich auch schon verfolgt, jedoch schwört unser Gruppenführer auf die Schnellangriffseinrichtung. Das Teil geht teilweise sogar beim Innenangriff in den Einsatz. Meiner Meinung nach ein sehr umstrittenes Thema! Die Sache mit dem Hohlstrahlrohr und den zwei C-Schläuchen habe ich auch schon mal auf den Tisch geworfen, da ich diese Lösung recht interessant finde. Jedoch sind Hohlstrahlrohre bei uns Mangelware und die Anschaffung wird leider immer wieder mit der Aussage "brauchen wir nicht" unterbunden.

    Zitat Zitat von Thomas G Beitrag anzeigen
    Den freiwerdenden Platz dann mit den ganzen kleinen Krempel (wozu braucht man heute noch nen Druckminderer?) so gut wie es geht nutzen, und ihr habt nicht nur Platz für nen SAV, sondern auch noch für mehr...und vorallem seit ihr dann nichtmehr überladen.
    Zum Druckminderer: Ehrlich gesagt weiß ich nicht, wann ich das Ding bei einem Einsatz mal genutzt habe. Bisher nutze ich das Teil nur bei der Ausbildung mit der Jugendfeuerwehr.

    Zitat Zitat von Thomas G Beitrag anzeigen
    Kommt drauf an wieviel Geld oder Eigenleistung man in die Hand nehmen will/kann bzw. wie lange das Fahrzeug noch bei euch läuft...
    Nach Möglichkeit soll alles in Eigenleistung bzw. in einer Lehrwerkstatt gemacht werden. Das Fahrzeug steht seit 2001 in Dienst und wird noch diverse Jahre halten müssen.

    Gruß

  3. #3
    Registriert seit
    26.12.2006
    Beiträge
    161
    Ich würd es folgendermaßen mache.

    Wir schon Vorgeschlagen den SA raus.
    Dann wurde ich dort die kompletten Schlauchfächer rechts unten dort hin verfrachten.
    Nun wäre dort Platz für den Druckbelüfter und der Werkzeugkasten würde auch vieleicht noch rein passen.

    Die Strahlrorhe in die ausziehbare Schublade mit dem Kleinkrempel. Das Standrohr kommt hier auf den Platz der Freien Strahlrohre.

    Stromerzeuger und Kabeltrommel auf den Platz des Druckminderer, den würde ich rausnehmen.

    So nun haben wir unter dem ehemaligen SA-Fach Platz für 2 C-Buchten Schnellangriff und oben drüber würde ich den Verteiler platzieren mit 1 oder 2 B-Längen.

    Zwar ne Menge aufwand aber so würde ich es machen.
    FME: XLSi & Boss 925V

  4. #4
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von MaxHN Beitrag anzeigen
    Wie schon Vorgeschlagen den SA raus.
    Dann wurde ich dort die kompletten Schlauchfächer rechts unten dort hin verfrachten.
    Nun wäre dort Platz für den Druckbelüfter und der Werkzeugkasten würde auch vieleicht noch rein passen.
    Hallo,

    Die Schlauchfächer, von unten rechts, werden da oben wohl nicht passen. In den Schlauchfächern befinden sich 10 B-Schläuche, jeweils zwei hintereinander.

    Zitat Zitat von MaxHN Beitrag anzeigen
    Die Strahlrorhe in die ausziehbare Schublade mit dem Kleinkrempel. Das Standrohr kommt hier auf den Platz der Freien Strahlrohre.
    In der Schublade befindet sich ein Stativ, Abspannmaterial, Flutlichtstrahler usw. Wo sollte ich das dann noch unterbringen? Viel Spielraum ist bei diesem Fahrzeug leider nicht gegeben.

    Gruß

  5. #5
    Registriert seit
    26.12.2006
    Beiträge
    161
    Zitat Zitat von Feuermelder Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Die Schlauchfächer, von unten rechts, werden da oben wohl nicht passen. In den Schlauchfächern befinden sich 10 B-Schläuche, jeweils zwei hintereinander.



    In der Schublade befindet sich ein Stativ, Abspannmaterial, Flutlichtstrahler usw. Wo sollte ich das dann noch unterbringen? Viel Spielraum ist bei diesem Fahrzeug leider nicht gegeben.

    Gruß
    Achso leider sieht man das auf den Bilder nicht, dachte das ist auf der anderen Seite
    FME: XLSi & Boss 925V

  6. #6
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Thomas G Beitrag anzeigen
    (wozu braucht man heute noch nen Druckminderer?)
    Zu den selben Anlässen wie vor 10, 20 oder 40 Jahren? An der Physik hat sich nichts geändert.

    Abmindern von Druckstößen vor einer Pumpe in einer Förderleitung oder nach einer Pumpe in der Angriffsleitung. Letzteres ist übrigens gerade beim Einsatz von HSR interessant.

    (ihr habt bestimmt eh keine HD-Pumpe, deswegen ist das Pistolenstrahlrohr eh unnütz)
    Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun.

  7. #7
    Registriert seit
    02.10.2002
    Beiträge
    182
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Zu den selben Anlässen wie vor 10, 20 oder 40 Jahren? An der Physik hat sich nichts geändert.

    Abmindern von Druckstößen vor einer Pumpe in einer Förderleitung oder nach einer Pumpe in der Angriffsleitung. Letzteres ist übrigens gerade beim Einsatz von HSR interessant.
    Wer machts wirklich im Einsatz? Ausbildung zählt nicht...

    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun.
    Sorry, war mein Fehler. Hab im Bild nicht richtig geschaut, ist ja nur eine normale Turbopistole 2130.
    Fakt ist aber, das ich bevor ich mir so nen schweineteures Ding dranbammel, lieber nen Standart-DIN-CM-Rohr dranmache und für das Restgeld nen ordentliches HSR beschaffe...
    MkG Tom

  8. #8
    Registriert seit
    20.01.2007
    Beiträge
    180
    Zitat Zitat von Thomas G Beitrag anzeigen
    Wer machts wirklich im Einsatz? Ausbildung zählt nicht...
    schon erlebt ;)

  9. #9
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Thomas G Beitrag anzeigen
    Wer machts wirklich im Einsatz? Ausbildung zählt nicht...
    Zumindest in der Förderleitung regelmäßig. In der Angriffsleitung eher selten, da meistens ein Rohr plus ein Rohr des SiTr in Bereitstellung ausreicht und dabei der Aufwand gescheut wird. Bei größeren Sachen, mehreren Rohren an einer Pumpe oder dem Einsatz von tragbaren Leitern wurde das DBV jedoch schon nachträglich eingebaut. Sinnvoll ist es allemal und keineswegs überflüssig.

    Sorry, war mein Fehler. Hab im Bild nicht richtig geschaut, ist ja nur eine normale Turbopistole 2130.
    Fakt ist aber, das ich bevor ich mir so nen schweineteures Ding dranbammel, lieber nen Standart-DIN-CM-Rohr dranmache und für das Restgeld nen ordentliches HSR beschaffe...
    Die stammen halt meistens aus der Zeit bevor HSR bei deutschen Feuerwehren verbreitet waren, insofern zählt das Argument nicht. CM reicht aber natürlich.

  10. #10
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von Firefighter Heiti Beitrag anzeigen
    Wir haben das bei uns so gelöst:

    Unter G4 ist ein Staufach, dort ist ein Verteiler mit einem 5-Meter B-Schlauch gekuppelt. Dieser wird dann an den B-Seitenabgang gekuppelt und dann je nachdem entweder direkt mit Schlauchtragekörben weitergearbeitet oder erst mit ein/zwei Rollschläuchen und dann der Schlauchtragekorb verwendet.
    Zitat Zitat von Astra12 Beitrag anzeigen
    5m B Schlauch?? ist das nicht etwas kurz? steht ihr immer so nah ???
    Öhm... die 5m sind genau die richtige Länge, schließlich wird im Realfall der Verteiler vom Maschinisten mit bedient
    Zitat Zitat von Thomas G Beitrag anzeigen
    Wer machts wirklich im Einsatz? ...
    Wir! Und zwar JEDES Mal wenn Überdruck in die Pumpe kommt! Dafür ist übrigens das zweite 5m-Stück-B-Leitung im Fahrzeug.
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  11. #11
    Registriert seit
    18.09.2010
    Beiträge
    6
    Hallo,

    ersteinmal eines Vorweg... Ich bin erschrocken, dass es tatsächlich immer noch Feuerwehren gibt die keine HSR anschaffen...

    Gerade im Innenangriff sind diese meiner Meinung nach unerlässlich. Ob nun zum Eigenschutz ( Flash Over Abwehrreaktion oder Rauchgaskühlung ) oder aber des unter umständen noch vermissten, weil mit nem normalen CM Strahlrohr im Innenangriff unter umständen knusprig gegart wird. Und nicht zuletzt wegen der geringeren Wassermengen.

    Nun aber zurück zum eigentlichen Thema...

    Wir haben bei uns ( Das ist in der kompletten Stadt so geregelt ) in jedem Traversenkasten links wie rechts einen Schnellangriffsverteiler mit je einem 5m B Verbindungsschlauch.

    Ich verstehe durchaus die Bedenken von wegen Verteiler direkt vor den Hauseingang etc. Aber in vielen Städten oder Gemeinden wird der Verteiler wie oben beschrieben meistens vom Maschinisten mit bedient und da bietet sich die Länge von einem 5m B Verbinder eben an. Zur Not muss der vorgehende Trupp eben eine C-Länge mehr ankuppeln.

    Ob solche Schnellangriffsverteiler sinnig sind oder nicht hängt meiner Meinung nach von der Länge des B-Schlauches ab... Ob ich mir 20m in Buchten in die Traversenkästen lege oder den 1 B Schlauch mit der Hand ausrolle macht für mich jetzt nicht wirklich eine Zeitersparniss aus, da nach FwDv 3 der Angriffstrupp den Verteiler setzt kann einer den Veteiler mitnehmen und der andere den B-Schlauch werfen.

    Anders sieht die Sache aus, wenn man nur einen 5m B Schlauch verwendet... Der kann mit erheblicher Zeitersparnis gesetzt werden wenn der Maschinist es tut ( ebenso is der Angriffstrupp schneller am Brandort bzw. an der Rauchgrenze und kann sich auf den Befehl des GF konzentrieren ).

    Alles in allem kann ich auch das Argument 5m sind zu kurz nicht nachvollziehen weil wie oben beschrieben...Der Verteiler in nähe des Maschinisten macht schon sinn.

    In diesem Sinne

    Marvin

  12. #12
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Lunatic2005 Beitrag anzeigen
    Ich verstehe durchaus die Bedenken von wegen Verteiler direkt vor den Hauseingang etc. Aber in vielen Städten oder Gemeinden wird der Verteiler wie oben beschrieben meistens vom Maschinisten mit bedient und da bietet sich die Länge von einem 5m B Verbinder eben an.
    Dann kann man sich den Verteiler auch gleich schenken und die Fahrzeugpumpe also solchen nutzen.

    Ob solche Schnellangriffsverteiler sinnig sind oder nicht hängt meiner Meinung nach von der Länge des B-Schlauches ab... Ob ich mir 20m in Buchten in die Traversenkästen lege oder den 1 B Schlauch mit der Hand ausrolle macht für mich jetzt nicht wirklich eine Zeitersparniss aus, da nach FwDv 3 der Angriffstrupp den Verteiler setzt kann einer den Veteiler mitnehmen und der andere den B-Schlauch werfen.
    Wenn man keinen SAV hat oder dieser nicht ausreicht, setzt der AT zwar den Verteiler, die Schlauchleitung zwischen Verteiler und Pumpe stellt aber der WT her. Wenn man einen Schnellangriffsverteiler hat, kann ein Angehöriger des AT nur den Verteiler nehmen (macht er ja sowieso) und im Laufen die Leitung legen, es bleiben aber drei von vier Händen frei für weitere Ausrüstung.

    Ich sehe es aber eigentlich auch so, dass der SAV keinen wesentlichen Zeitvorteil gegenüber Rollschläuchen bringt, wenn man weiß, was man tut. Das gleiche gilt für den 5m-Schlauch, wir reden da maximal über Sekunden, die Zeit ist aber in der Regel durch andere Abläufe vorhanden.

    Anders sieht die Sache aus, wenn man nur einen 5m B Schlauch verwendet... Der kann mit erheblicher Zeitersparnis gesetzt werden wenn der Maschinist es tut ( ebenso is der Angriffstrupp schneller am Brandort bzw. an der Rauchgrenze und kann sich auf den Befehl des GF konzentrieren ).
    Sorry, aber das ist eine Milchmädchenrechnung, denn
    Zur Not muss der vorgehende Trupp eben eine C-Länge mehr ankuppeln.
    Dadurch ist der angebliche Zeitvorteil nicht mehr gegeben, der Trupp muss auf jeden Fall eine C-Leitung mehr legen, denn es fehlen ja 15m B-Schlauch. Der AT könnte beim Vorgehen aber genau so gut den Verteiler im Vorgehen setzen. Zeitlich gibt sich das alles nichts.

    Hydraulisch ist es jedenfalls ungünstig viel Wegstrecke durch C-Schläuche und wenig Strecke durch B-Schläuche zu überbrücken.

    Alles in allem kann ich auch das Argument 5m sind zu kurz nicht nachvollziehen weil wie oben beschrieben...Der Verteiler in nähe des Maschinisten macht schon sinn.
    Was mich bei der ganzen Diskussion etwas stört:
    Klassischerweise bestimmt sich die Lage des Verteilers aus taktischen Gesichtspunkten auf Befehl des Gruppenführers und nicht durch die Länge des angekuppelten Schlauches. Dazu verleitet der SAV aber, egal wie lang der Schlauch ist.
    Wie gesagt, 20m sind dabei ein Kompromiss der für einen häufigen Anwendungsfall passt, die 5m-Lösung ist meiner Meinung nach Alibi, dann kann man auf den Verteiler auch gleich verzichten oder ihn fest an einen Pumpenabgang montieren.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •