Ergebnis 1 bis 15 von 50

Thema: Schnellangriffsverteiler nachrüsten?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    16.05.2010
    Beiträge
    83
    also bei uns ist das so dass wir auf der beifahrerseite unter G4 einen Traversekasten haben und in diesem einen B-Schlauch in Buchten gelegt und einen Verteiler dran...
    Wird eigentlich immer genutzt wenn n verteiler gesetzt werden soll...der schlauch muss dann nur noch an den B-Abgang angeschlossen werden und man kann loslaufen...

    gruß

  2. #2
    Registriert seit
    14.08.2004
    Beiträge
    138
    Moin moin,
    meiner bescheidenen Meinung nach macht ein SAV nur Sinn, wenn 2 B-Schläuche "direkt" neben dem B Abgang in Buchten liegen. Und dieses auch nur bei "Erstangriffsfahrzeugen".
    Zur Erklärung:
    2 B-Schlauche, weil es eigentlich Standard sein sollte, dass man IMMER an dem brennenden Objekt 1 B-Länge vorbei fahren sollte (Aufstellfläche DLK usw.) weiterhin sollte man immer eine Reserve Länge einplanen um von der Straße zum Objekt zu gelangen. Es ist auf jeden Fall bedeutend Sinnvoller einen nicht benötigten B von dem SAV abzukuppeln als einen Rollschlauch dazwischen zu kuppeln, denn dann kann man ja gleich ohne SAV arbeiten.

    Wenn ich also 2 B in Buchten unter bringen kann, würde ich persönlich immer einen SAV benutzen, nimmt bei uns der A-Trupp mit, klappt wunderbar.

    Mfg
    Tim

  3. #3
    Registriert seit
    01.08.2007
    Beiträge
    557
    Wir haben das bei uns so gelöst:

    Unter G4 ist ein Staufach, dort ist ein Verteiler mit einem 5-Meter B-Schlauch gekuppelt. Dieser wird dann an den B-Seitenabgang gekuppelt und dann je nachdem entweder direkt mit Schlauchtragekörben weitergearbeitet oder erst mit ein/zwei Rollschläuchen und dann der Schlauchtragekorb verwendet.

  4. #4
    Registriert seit
    04.01.2008
    Beiträge
    265
    5m B Schlauch?? ist das nicht etwas kurz? steht ihr immer so nah ???

  5. #5
    Registriert seit
    01.08.2007
    Beiträge
    557
    War bis dato immer genug.

  6. #6
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Dann kann man sich den Schlauch auch gleich schenken und den Verteiler an den Abgang kuppeln (oder mehrere Abgänge nehmen). ;) :D



    Zu den zwei B-Schläuchen: Wenn man eine B-Länge (eher Fahrzeuglänge?) am Haus vorbeifährt (Immer? Auch wenn man keine DLK hat und die aufgrund der anderthalbgeschossigen Einfamilienhausbebauung nicht notwendig ist?) und der SAV an einem B-Schlauch hängt, wo kommt der Verteiler dann zum Stehen? Doch genau vor dem Haus? Viel näher soll der Verteiler doch gar nicht ans Gebäude ran (möglichst außerhalb des Gefahrenbereichs).
    So ein SAV ist natürlich nie eine Lösung die für alle Lagen passt, aber ich habe bisher noch keinen zweiten B-Schlauch vermisst.

    Im Endeffekt ist der Unterschied da jetzt aber auch wieder nicht so groß. Ob ich bei zwei Schläuchen in x Prozent der Fälle den zweiten abkuppele oder im Weg rumliegen habe oder bei einem Schlauch in y Prozent der Fälle einen zweiten Rollschlauch dazwischen kuppeln muss, kommt doch aufs Gleiche heraus.
    Für meinen Erfahrungsbereich würde ich jedenfalls sagen, dass ein Schlauch häufiger ausreicht als dass man zwei bräuchte, zumal wenn man den SAV auch für Brände im Freien, z. B. Schaumeinsätze bei Fahrzeugbränden nutzt. Da reicht quasi immer ein Schlauch und von der Häufigkeit her sind diese Einsätze mehr vertreten als Gebäudebrände.

  7. #7
    Registriert seit
    02.10.2002
    Beiträge
    182
    Hallo,

    wenn ihr eh schon überladen seid, und was sinnvolles (!) ändern wollt, hier mein Vorschlag:

    Ich nehme mal an eurer Schnellangriff Formfest ist nen S25, also 50m?

    Schmeißt diese Gummiwurst raus, statt dessen 2 C-Schläuche in Buchten + ordentliches HSR (ihr habt bestimmt eh keine HD-Pumpe, deswegen ist das Pistolenstrahlrohr eh unnütz) als "Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe".

    Den freiwerdenden Platz dann mit den ganzen kleinen Krempel (wozu braucht man heute noch nen Druckminderer?) so gut wie es geht nutzen, und ihr habt nicht nur Platz für nen SAV, sondern auch noch für mehr...und vorallem seit ihr dann nichtmehr überladen.

    Kommt drauf an wieviel Geld oder Eigenleistung man in die Hand nehmen will/kann bzw. wie lange das Fahrzeug noch bei euch läuft...
    MkG Tom

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •