Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 22

Thema: 2 Scanner an eine Antenne - Problem

  1. #1
    Registriert seit
    08.03.2006
    Beiträge
    264

    2 Scanner an eine Antenne - Problem

    Hallo,
    habe schon diverse Threads dazu durchgelesen, und auch gelesen, dass es bei vielen problemlos funktioniert, auch wenn eine Lösung mit einem T-Stück nicht optimal ist.
    Jetzt habe ich das einfach mal probiert und ich möchte beim einen Scanner die Rauschsperre offen haben und beim anderen zu, weil der eine zum Auswerten und der andere lediglich zum Aufnehmen gedacht ist.
    Sobald ich aber bei einem der beiden Scanner die Rauschsperre öffne, ist das Rauschen auch auf dem Soundkanal des anderen Scanners leicht zu hören. wenn ich die den Scanner mit der offenen Rauschsperre von der Antenne abschließe ist auch das andere Tonsignal rauschfrei.
    Also irgendwie kommt das Rauschen über das Antennenkabel an den anderen Scanner oder so. Kann das sein? Hat vielleicht jemand eine Lösung?

  2. #2
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    Könnte ein Problem mit der Masse sein - Masse ist halt nicht wirklich Masse und es fließen Ausgleichsströme... (So ähnlich wie eine Masseschleife, nur in grün halt...)
    Alternativ könnte es sich auch um ein Übersprechen handeln, wenn ich deine Schilderung jetzt anders aufgefasst habe als du es meintest

    Hast du beide Scanner an einem Anschluss auf zwei Kanälen? Also RE SC1, LI SC2?

    WEnn ja, wie sieht es aus mit der Schirmung? Ist die auf beiden Seiten bis zum Scanner durchgängig oder bei einem nicht! . Wie dem auch sei, versuche mal das zu ändern.
    (Wenn beide mit Schirmung, dann einen Auftrennen, wenn nur einer mit Schirm, dann beide durchverbinden...)

    Wenn das nicht hilft, dann sehen wir mal weiter...

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  3. #3
    Registriert seit
    15.05.2010
    Beiträge
    280
    Moin, moin.

    Auch wenn der Thread schon ein bisschen älter ist:

    Auch ich konnte das so beobachten wie woipadina das beschrieben hat:

    Zwei Scanner sind über "T-Stück" miteinander verbunden. Drückt man auf einem Scanner eine Taste kommt es auch aus dem Kopfhörerausgang des anderen Scanners.
    Allerdings nur, wenn man diesen wirklich sehr doll verstärkt.

    Zieht man eines der Antennenkabel ist das Problem behoben. Man hat nur keinen Empfang mehr ;-)

  4. #4
    Registriert seit
    23.05.2010
    Beiträge
    81
    hallo,

    hab auch noch ne kurze frage,
    habe 3 scanner im betrieb und alle auf eine Antenne laufen,habe sie mit T-Stücken verbunden.
    ist das eine schlechte lösung?kann irgendwas kaputt gehen?oder soll ich für jeden eine eigene antenne anschließen?Empfang ist super...

  5. #5
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.680
    Hallo!

    Zitat Zitat von meister182 Beitrag anzeigen
    habe 3 scanner im betrieb und alle auf eine Antenne laufen,habe sie mit T-Stücken verbunden.
    ist das eine schlechte lösung?kann irgendwas kaputt gehen?oder soll ich für jeden eine eigene antenne anschließen?Empfang ist super...
    Kaputt gehen kann nix.
    Aber zwei Nachteile treten auf:

    Durch die akute Fehlanpassung beim simplen parallelschalten hast du eine unkalkulierbare Pegelverteilung an den Scannern. Sprich: hohe Signalverluste die auch noch ungleichmässig sind.

    Ausserdem können sich die Scanner gegenseitig stören, da das VCO-Signal der Scanner über das Kabel in die anderen Scanner einstrahlt.

    Beides eliminiert man auf preiswert damit:

    1 x http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...84;PROVID=2402
    4 x http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...40;PROVID=2402

    Für reine Empfangszwecke mit preiswerten Scannern reicht das allemal und schafft definierte Verhältnisse.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  6. #6
    Registriert seit
    23.05.2010
    Beiträge
    81
    Danke für die schnelle Antwort,
    ich hab zwar gar keine Nachteile oder Empfangsbeeinträchtigungen aber ich
    werd dann wohl doch den verteiler kaufen...

    Gruß David

  7. #7
    Registriert seit
    07.05.2008
    Beiträge
    587
    Hallo Forum,
    Hallo Jürgen,

    habe mir auch eine solche "Weiche" inkl. BNC Adapter zugelegt um 2 4m Scanner an einer großen 4 m GP zu betreiben.

    Hatte es vorher auch nur mit einem T-Stück und konnte dann immer auf beiden Scanner alles hören ( also auch das vom anderen Scanner / Kanal parallel ) nun voller Hoffnung mit dem Adapter alles zurecht gebaut und dann leider immer noch das gleiche Problem aktuell :-(

    Gibt es noch eine andere Möglichkeit um das vorhaben zu realisieren ? Zwei Antennen oder Scannerbetrieb würden leider ausfallen....


    Danke für Tipps !
    MFG Beatzler

  8. #8
    Registriert seit
    22.01.2010
    Beiträge
    76
    Hmm..
    Ich hatte mir zu diesem Zwecke das hier angeschafft:
    http://www.amazon.de/BIDATONG-SCANNE.../dp/B0018YLTL6
    Mit einem T-Stück habe ich es zugegeben gar nicht erst probiert.
    So aber geht es eigentlich ganz gut, ich stelle nur fest: Wenn ich an einem Anschluss ein "Blindkabel" habe, also Kabel dran aber kein Endgerät, wird der Empfang an dem anderen Ausgang schlechter. Auch steht da nirgens was von Ein-/Ausgang, also sind alle 3 gleich?
    Darf das denn sein? Oder sollte ich das Teil (wenn auch nicht billig) lieber in die Tonne kloppen?

  9. #9
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.680
    Hallo!

    Zitat Zitat von Beatzler Beitrag anzeigen
    Hallo Forum,
    Hallo Jürgen,
    Huch...zur Stelle..:-)

    Zitat Zitat von Beatzler Beitrag anzeigen
    habe mir auch eine solche "Weiche" inkl. BNC Adapter zugelegt um 2 4m Scanner an einer großen 4 m GP zu betreiben.
    Jawoll, ordentlich.

    Zitat Zitat von Beatzler Beitrag anzeigen
    Hatte es vorher auch nur mit einem T-Stück und konnte dann immer auf beiden Scanner alles hören ( also auch das vom anderen Scanner / Kanal parallel ) nun voller Hoffnung mit dem Adapter alles zurecht gebaut und dann leider immer noch das gleiche Problem aktuell :-(

    Gibt es noch eine andere Möglichkeit um das vorhaben zu realisieren ? Zwei Antennen oder Scannerbetrieb würden leider ausfallen....
    Ahem...dein Problem ist also das sich die Tonsignale beider Scanner vermischen - du also auf einem Scanner den anderen Scanner hörst?

    Das ist eine andere Baustelle die nix mit der Hochfrequenz, sondern mit den NF-Endstufen der Scanner zu tun hat.
    Hatte dazu schonmal was geschrieben...*such*...ah, hier..:

    http://www.funktechnik-hueser.de/TMP...ebertrager.pdf

    Und die nötigen Übertrager gibt's preiswert hier:

    http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...74;PROVID=2402

    Frag mich aber nicht wie man sowas mechanisch am besten realisiert - das ist eine Kreativitätsfrage.
    In dem Zeitalter, wo Fotoapparate noch keine SD/SDHC-Karten kannten, gab es da diese extrem praktischen Filmdöschen zu jedem Film, die für solche "Kabeldosen" immer recht nützlich waren.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  10. #10
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.680
    Hallo!

    Zitat Zitat von nmblk Beitrag anzeigen
    Hmm..
    Ich hatte mir zu diesem Zwecke das hier angeschafft:
    http://www.amazon.de/BIDATONG-SCANNE.../dp/B0018YLTL6
    Mit einem T-Stück habe ich es zugegeben gar nicht erst probiert.
    So aber geht es eigentlich ganz gut, ich stelle nur fest: Wenn ich an einem Anschluss ein "Blindkabel" habe, also Kabel dran aber kein Endgerät, wird der Empfang an dem anderen Ausgang schlechter.
    Öhm...also genau das sollte soein Teil eigentlich weitestgehend unterdrücken.
    Klar, im optimalem Fall sollten alle Ausgänge eines Splitters mit Nennimpedanz (Gerät oder Dummyload/Abschlußwiderstand) abgeschlossen sein, damit eine Fehlanpassung keine Reflektionen verursacht.
    Andererseits ist der Sinn eines Splitters aber auch das er rücklaufende Signale erheblich dämpft.
    Gennau da scheint dein Teil aber zu denken, es wäre ein simples T-Stück!?!

    Komisches Teil...vor allem die Angabe:
    "KOPPLER 0,1 - 1300 MHz - 50 Ohm - 6 db - 3 x BNC"
    ist merkwürdig.

    Ein einfacher 2-Fach Splitter hat theoretisch um die 3dB Dämpfung.
    Ist die Impedanz nicht exakt und/oder die Buchsen die billigsten, kommt man mit entsprechenden Verlusten vielleicht auf 3,5...4,5dB - was dann schon absolute Schmerzgrenze wäre für mich.
    Aber 6dB?
    Schade das da nirgends die Trenndämpfung/Entkopplung steht...

    Zitat Zitat von nmblk Beitrag anzeigen
    Auch steht da nirgens was von Ein-/Ausgang, also sind alle 3 gleich?
    Darf das denn sein? Oder sollte ich das Teil (wenn auch nicht billig) lieber in die Tonne kloppen?
    Neinnein...die drei Ports eines normalen 2-fach Splitters sind keinesfalls gleichwertig.
    Man hat generell einen "Common" an welchem halt "Port 1" und "Port 2" hängen.

    Der Unterschied ist der, das Signale vom Common zu den Ports 1+2, ebenso aber auch von den Ports 1+2 zum Common, eine Durchgangsdämpfung von 3-4dB haben.
    Aber der Signalweg zwischen Port 1 und Port 2 sollte eine Entkopplung von 20dB (je mehr, destso besser) haben.
    Eine Beschriftung der Buchse ist also unerlässlich.

    Kannst du das Teil mal irgendwie aufschrauben und ein Bild vom Innenleben hochladen, oder ist das Teil vergossen?

    Ansonsten kommst du mit...:
    1 x http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...83;PROVID=2402
    und
    3 x http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...40;PROVID=2402

    deutlich preisgünstiger zum Ziel.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  11. #11
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Zitat Zitat von nmblk Beitrag anzeigen
    Hmm..
    Ich hatte mir zu diesem Zwecke das hier angeschafft:
    http://www.amazon.de/BIDATONG-SCANNE.../dp/B0018YLTL6
    Mit einem T-Stück habe ich es zugegeben gar nicht erst probiert.
    So aber geht es eigentlich ganz gut, ich stelle nur fest: Wenn ich an einem Anschluss ein "Blindkabel" habe, also Kabel dran aber kein Endgerät, wird der Empfang an dem anderen Ausgang schlechter. Auch steht da nirgens was von Ein-/Ausgang, also sind alle 3 gleich?
    Darf das denn sein? Oder sollte ich das Teil (wenn auch nicht billig) lieber in die Tonne kloppen?
    Der Powersplitter ist für zwei Anschlüsse nicht ausgelegt, wenn ein Endgerät fehlt sollte dieses mit 50Ohm abgeschlossen werden.
    http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...4daecb588dfd5e
    Sonst ist das Teil schon in Ordnung.

    Zitat Zitat von DG7GJ;380158 Beides eliminiert man auf preiswert damit:

    1 x [url
    http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=75184;PROVID=2402[/url]
    4 x http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...40;PROVID=2402

    Für reine Empfangszwecke mit preiswerten Scannern reicht das allemal und schafft definierte Verhältnisse.
    @Jürgen
    Ist für Videotechnik (F-Stecker) deswegen:
    Impedance/Impedanz : 75 Ω
    Würdest Du es trotzdem verwenden?

    Gruß
    cockpit

  12. #12
    Registriert seit
    07.05.2008
    Beiträge
    587
    Hallo Jürgen,

    SUUUUPER ! Vielen Dank mal wieder für deine schnelle und super hilfreiche Antwort :-)

    Solch einen "Trenner" laut deinem PDF hatte ich damals schon in einem anderen Beitrag von dir gefunden und direkt schonmal nachgebaut weil ich es schon sehr lange vorhatte endlich den 2. Kanal / Scanner anzuschließen, seitdem lag es erstmal nur Bereit :D werde das ganze dann nun wohl mal einbinden, voll vergessen :D Bräuchte ich dann für beide Scanner jeweils einen ? (Möchte das ganze jeweils Stereo an jeweils eine eigene Soundkarte anschließen, nicht auf einem Kabel zusammenführen )


    Nochmal zwei kurze fragen zu diesem Thema:

    1.) Zuleitung von der Antenne zum Reichelt Splitter = RG 58 Kabel. Macht es sehr viel aus hinter dem Splitter zu den beiden Scanner dann RG 59 zu nehmen ?

    2.) Sind beim aufteilen wirklich arge Verluste von mehreren db ? Habe an meiner Antenne komischerweise ein sehr schwankendes Signal manchmal sowas von genial und teilweise wirklich richtig schlecht, ich finde einfach nicht raus warum, wollte das durch sowas dann nicht noch unbedingt verschlechtern ...

    MFG und vielen Dank nochmals

    Beatzler

  13. #13
    Registriert seit
    22.01.2010
    Beiträge
    76
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Neinnein...die drei Ports eines normalen 2-fach Splitters sind keinesfalls gleichwertig.
    Man hat generell einen "Common" an welchem halt "Port 1" und "Port 2" hängen.
    ...
    Eine Beschriftung der Buchse ist also unerlässlich.

    Kannst du das Teil mal irgendwie aufschrauben und ein Bild vom Innenleben hochladen, oder ist das Teil vergossen?

    Nun, es war vergossen^^
    Das Innenleben ist schnell erzählt: Jedem Innenleiter wurde jeweils ein kleiner blauer, offensichtlich identischer, Widerstand verpasst und das alles in einem Kneul zusammengelötet. Aussenleiter sind ja durch das Gehäuse verbunden.
    Also, auch drinnen kein Hinweis auf "Common" und "Ports"
    Allerdings frage ich mich nun, was an dem Teil 15€ kostet..

  14. #14
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.680
    Hallo!

    Zitat Zitat von cockpit Beitrag anzeigen
    Der Powersplitter ist für zwei Anschlüsse nicht ausgelegt, wenn ein Endgerät fehlt sollte dieses mit 50Ohm abgeschlossen werden.
    http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...4daecb588dfd5e
    Sonst ist das Teil schon in Ordnung.
    Ob das Teil "sonnst schon in Ordnung" ist wage ich anhand nmblk's Posting von eben zu bezweifeln...:-)
    Und das mit dem Abschlußwiderstand: Jawoll, damit wäre es richtig.
    Andererseits sollte an anständiger Splitter jegliche Reflektion an einem offenen Port um _mindestens_ 20dB oder mehr dämpfen gegenüber den restlichen Ports.
    Der beschriebene Effekt (Signalverlust an einem Port, wenn der andere "offen" ist) deutet aber darauf hin das diese Dämpfung höchstens ein Bruchteil von diesen "mindestens 20dB" beträgt.

    Zitat Zitat von cockpit Beitrag anzeigen
    @Jürgen
    Ist für Videotechnik (F-Stecker) deswegen:
    Impedance/Impedanz : 75 Ω
    Würdest Du es trotzdem verwenden?
    Nun, habe ich schon mehrfach! Geht problemlos.
    Im übrigen sind die Verluste welche man sich wegen der Differenz 50 Ohm -> 75 Ohm einhandelt eher vernachlässigbar:
    Weder eine Scannerantenne noch der Eingang eines Scanners halten diese 50 Ohm breitbandig und exakt ein.
    Eine Antenne, zum Beispiel eine (selbstgebaute) Groundplane, muss auf die Kabel- und Geräteimpedanz exakt abgestimmt werden - was man aber nur für Sendebetrieb macht.
    Für Empfangszwecke unabgestimmt hat soeine GP irgendwas zwischen 45-70 Ohm, abhängig davon man nun 3 oder 4 Radiale hat, und in welchem Winkel die tatsächlich zum senkrechten Strahler stehen.

    Man sollte aber generell beachten, das trotz der vernachlässigbaren Verluste sich sowas schnell addiert.
    Geht es darum eine Antenne mit einem Kabel bis in einen bestimmten Raum zu führen, und dort dann soein Splitter einzusetzen der auf mehrere Scanner verteilt, hat man nur einmal diese Impedanzverluste.

    Denkt man jetzt aber man könnte ja zwischen Dachboden und Keller in jeder Etage noch soein Teil setzen um dort noch nen Scanner anschließen zu können, addieren sich diese 75 Ohm Splitter - 50 Ohm Kabel - 75Ohm Splitter - 50 Ohm Kabel...usw so sehr, das man im Keller dann irgendwo bei 30 oder mehr dB Dämpfung liegt.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  15. #15
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.680
    Hallo!

    Zitat Zitat von Beatzler Beitrag anzeigen
    Bräuchte ich dann für beide Scanner jeweils einen ? (Möchte das ganze jeweils Stereo an jeweils eine eigene Soundkarte anschließen, nicht auf einem Kabel zusammenführen )
    Je Tonkanal einen, für 2 Scanner getrennt auf Stereo also natürlich zwei Stück, wie man im Schaltplan der PDF gut sieht.
    Aber Achtung: Nur für richtige (niederohmige) Power-Ausgänge für Kopfhörer oder Lautsprecher.

    Soll heißen: Bei Anlagen wo einer der Scanner über Diskriminatorausgang (z.B. für Pocsag) angebunden werden soll, darf dieser freilich nicht über solch einen Trenntrafo laufen.
    Macht der andere Scanner dann Probleme, reicht es diesen über solch einen einzelnen Trenntrafo an die Soundkarte zu klemmen.

    Zitat Zitat von Beatzler Beitrag anzeigen
    1.) Zuleitung von der Antenne zum Reichelt Splitter = RG 58 Kabel. Macht es sehr viel aus hinter dem Splitter zu den beiden Scanner dann RG 59 zu nehmen ?
    "Schlimm" ist das nicht, solange die Kabel zwischen Scanner und Splitter relativ kurz sind.
    Da geht alles was genauso genügsam ist wie der Scanner-Eingang. Sprich irgendwas zwischen 30 und 100 Ohm...

    Was ich viel wichtiger finde bei Kabel: Die Qualität!
    RG58 ist nicht gleich RG58, noname ist nicht gleich Belden o.ä.
    Bei hohen Frequenzen und langen Kabeln wähle ich nach geringster Dämpfung aus.
    Bei tieferen Frequenzen (jawoll, für 4m hauptsächlich!) achte ich viel mehr auf hohe Schirmdämpfung.
    Bei Standardkabeln fängt man sich nämlich den ganzen EMV-Dreck ein, der in Kabelnähe seinen Müll ist 4m Band pustet...Telefonanlagen, Plasmabildschirme, TFT's, PC's, Faxgeräte, Schaltnetzteile...

    Zitat Zitat von Beatzler Beitrag anzeigen
    2.) Sind beim aufteilen wirklich arge Verluste von mehreren db ? Habe an meiner Antenne komischerweise ein sehr schwankendes Signal manchmal sowas von genial und teilweise wirklich richtig schlecht, ich finde einfach nicht raus warum, wollte das durch sowas dann nicht noch unbedingt verschlechtern ...
    Nun, bei passiven Splittern hat man einen theoretischen Verlust von 3dB.
    Das ist auch völlig einleuchtend wenn man das dB-System kennt.
    3dB entspricht nämlich "50%".
    Also von dem Pegel der oben von der Antenne kommt, wird die eine Hälfte auf Port 1 und die andere Hälfte auf Port 2 gegeben - entspricht 3dB (theorie).

    In der Praxis ist das freilich wie alles in der Physik mit weiteren Verlusten behaftet - gibt halt keine "perfekten" Splitter. Je nach Qualität erreicht man 3,5-4,5dB.

    Diese Dämpfungen alleine wird man nur im Grenzbereich spüren, wenn es um Empfangssignale geht, die eh schon fast im Rauschen verschwinden.

    Wenn diese Verluste zu stark werden, z.B. weil man statt eines 2-fach Splitter einen 6-fachen oder gar 8-fachen einsetzt, kommt man schnell in Regionen, wo ein guter Verstärker (vor dem Splitter) lohnt.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •