Umfrageergebnis anzeigen: Ist euer Melder euer Eigentum oder von eurer HiOrg?

Teilnehmer
347. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Mein Eigentum

    184 53,03%
  • Eigentum meiner HiOrg

    163 46,97%
Ergebnis 1 bis 15 von 151

Thema: Ist euer Melder euer Eigentum oder von eurer HiOrg?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    476
    Zitat Zitat von MAIS1
    Moinsen,

    bis zur Umstellung auf SMS-Alarmierung (geschehen auf Grund der Kostenexplosion bei der Melderreperatur) hatte ich anfangs einen BMD von Motorola, später einen Quadro von Swissphone. Beides gestellt von der HiOrg.

    Gruß MAIS1
    Ihr Alarmiert nur per SMS? Keine Sirene oder FME?

  2. #2
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Zitat Zitat von überhose
    Bei den Vorlauf-/Ausrückezeiten mancher HiOrg kommt es auf eine mögliche Verzögerung durch SMS auch nicht mehr an.
    Na ja, wenn die SMS erst 2 Stunden später kommt als abgeschickt vielleicht schon ^^

  3. #3
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793

    Oha, knappes Ergebnis

    Hallo zusammen,

    also das die Umfrage so ausgewogen ausgegangen ist erschreckt mich schon.

    Mich würde mal interessieren, ob die Melder privat beschafft wurden, weil von der Stadt/Gemeinde kein Geld dafür bereitgestellt wird oder nur aus privaten Gründen!?

    Ich versteh nicht, warum es da anscheinend immer noch solche Probleme gibt, dass manche Gemeinden einfach kein Geld für die Geräte rausrücken.

    Diese Investitionen sind mindestens genauso wichtig wie die Beschaffung anderer FW-Technik.

    Mhhh, verstehs einfach nicht.

    Vielleicht gibts da ja plausible Gründe....

    Gruß
    Sebbel2

  4. #4
    Registriert seit
    20.03.2006
    Beiträge
    107
    Meiner (Swissphone Luchs) gehört der Feuerwehr.
    Wir Machen Hausbesuche!

  5. #5
    Grisu1980mm Gast
    Ich habe meinen DME Patron FT auch von der Stadt bekommen, wir haben alle in der Wehr einen Volltextmelder, damit alle die gleiche Information bekommen.

    Dass es in "Kuhdörfer" mit 2 oder 3 Einsätzen pro Jahr keine oder nur wenige Meldeempfänger gibt, ist wirtschaftlich nachvollziehbar. Denn meist sind diese Orte auch so klein, dass man mit 2 oder 3 Sirenen den Ort ausreichend beschallen kann. Bei Schwerpunkten oder Stützpunkten sieht die Sache jedoch anders aus.
    Geändert von Grisu1980mm (01.01.2008 um 17:07 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •