Umfrageergebnis anzeigen: Ist euer Melder euer Eigentum oder von eurer HiOrg?

Teilnehmer
347. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Mein Eigentum

    184 53,03%
  • Eigentum meiner HiOrg

    163 46,97%
Seite 5 von 11 ErsteErste 1234567891011 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 75 von 151

Thema: Ist euer Melder euer Eigentum oder von eurer HiOrg?

  1. #61
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    549
    Abend!
    @ Bogg!

    Und doch hat der "Neue" im Bezug auf deine Aussage recht, denn ganau so hattest du dich etwas weiter oben geäußert. Deine letzte Aussage beschwichtigt im Grunde nur. Es ist absoluter Mist, jemand in seiner Person als "0815- Helfer oder Profi-Führungskraft" von der Anzahl der Schleifen oder der Art des persönlich beschafften FME abhängig zu machen.
    Wenn jemand in einer HiOrg tätig ist und aufgrund von finanziellen Problemem nicht seinen Wunsch-FME zur Verfügung gestellt bekommt, dann soll er sich doch durchaus diesen privat beschaffen können, deshalb kann er nach wie vor genauso aktiv sein wie einer, der als "Führungskraft" seinen Wunsch- XLS ausgehändigt bekommt.
    Man sollte schon etwas in der Realität bleiben.

    Schönen Abend noch.

    Gruß, Peter

  2. #62
    Registriert seit
    14.03.2002
    Beiträge
    448

    sorry,darauf hatte ich nich geachtet =(

    Original geschrieben von Bogg


    Warum unterstellst du mir sowas, du bist neu hier, hast also keine Ahnung von der Sache und meinst nun hier Leute einschätzen zu müssen *tztztztz* :-(
    das lässt auf einiges schließen ! Neue bei dir inner Feuerwehr müssen wohl erstma die klappe halten und ne gewisse dienstzeit aufweisen bevor sie was sagen dürfen! ER hat genau wie du das Recht seine Meinung zu sagen,vielleicht etwas unglücklich fomuliert, aber das wird er ja jetzt gemerkt haben :-)
    Geändert von PeleMC (12.01.2003 um 10:14 Uhr)
    Grüße
    Sascha

    Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen zur allgemeinen Belustigung=)

  3. #63
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    435
    Ich hätte hier nochmal was zum Thema BEschaffung - Aufgabe der Gemeinde ? Oder nicht ?

    Bei uns (3000 Einwohner / 75 Aktive / etwa 100 Einsätze) war die Entscheidung vor 5 Jahren gefragt - soll die Gemeinde Melder kaufen ? Die Gemeinde hätte uns damals 18 Melder gekauft (bis vor 5 Jahren gab es bei uns nur SIR-Alarm). Das wären also etwa 15.000 ,- DM gewesen. Die Fürhung unserer Wehr (da Gehör ich auch dazu) entschied sich dann gegen die Melder - und das Geld wurd für Material und neue Schutzanzuüge ausgegeben.

    Der Grund: wie will ich 18 Melder bei 75 Aktiven gerrecht verteilen ? Das geht nicht. Und darum kauft sich bei uns jeder, der einen FME haben möchte ein eigenes Gerät (meist gebraucht - oder bei Sammelbestellungen unserer Wehr). Somit bin ich mir sicher, dass jeder, der den Betrag für einen FME ausgibt auch ein 100%ig verlässlicher FW-Mann ist. Es wird keinen Melder geben, der sinnlos ein einem Kämmerchen verstaubt.

    Mittlerweile sind wir bei 42 FMEs angelangt und einer zusätzlichen 2. Schleife mit 18 Meldern.

    Die Alarmierung erfolgt nachwievor bei Personen- und Sachschäden über SIR - Tag und Nacht.

    Die 2. Schleife ist für Kleinsteinsätze - Ölspur, Keller unter Wasser... da wo es halt nicht auf eine Minute hin oder her ankommt.

    Ich selbst bin mit dieser Lösung sehr zufrieden. Und welchen Melder der einzelne FW-Mann hat - das ist ja egal. Hauptsache er Pfeift, wenns brennt !

  4. #64
    Christoph Gast
    @ funkfreund

    Da bringst du ja noch einen völlig neuen Aspekt in die Diskussion ein:

    Beschaffung einen privaten und supertollen FME aus NEID auf die
    Führungkräfte, die so einen Melder gestellt bekommen.

    Dies unterstelle ich niemanden persöhnlich und ich hab auch nix dagegen wenn
    sich einer einen Melder kauft, egal ob er ein Technikfreak ist, angeben will,
    Minderwertigkeitskomplxe hat oder ob er in 2 HiOrg`s ist und es ihm zu blöd ist
    mit 2 FMEs rumzulaufen oder aus welchem Grund auch immer.

  5. #65
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    549
    Abend!

    Das habe ich auch niemandem unterstellt und würde das auch niemandem unterstellen. Wenn verschiedene Modelle von FME vorhanden sind, wie z.B bei uns, werden diese selbstverständlich nach einem logischen Schema vergeben, z.B. eben nach der Länge der Zugehörigkeit zur HiOrg, absolvierten Ausbildungen und natürlich auch nach der Führungsposition. Das hat ganz einfach praktische Bedeutung, es geht z.B. um die Anzahl der möglichen Rufgruppen. Ich kenne sehr wohl Fälle, wo es wörtlich hieß, "Wenn ich nicht einen aktuellen FME bekomme wie der WL, dann höre ich gleich wieder auf!" Da kann man nur sagen: Und Tschüß!
    Wenn aber jemand den FME85 freundlich zurückbringt mit dem Kommentar, daß er sich selbst einen FME beschafft hat, weil die neuen doch zuverlässiger sind, dann ist das doch in Ordnung so. Deshalb sagt trotzdem die Art des FME oder die Anzahl der programmierten Schleifen nichts über die Person aus und es ist auch kein "rausgeschmissenes Geld", wenn sich jemand privat einen FME mit 12 Schleifen beschafft und nur eine programmiert ist. Jeder hat seine individuellen Vorstellungen, die soll er doch umsetzen können.

    Schönen Abend noch.

    Gruß, Peter

  6. #66
    Ducatialex748 Gast
    Hallo Leutz,

    zum Thema Melder auf eingen Beschaffung kann ich nur sagen ist ne gute Sache. 1. wenn ich in Urlaub fahr brauch ich ihn nicht ab geben (FME knappheit in der Wehr). 2. Hin zu kommt falls dem FME was passieren sollte ist er über die Gemeinde versichert. Ich hatte bis vor kurzem noch einen BMD. Eigentum der Gemeinde. Habe mir auf Grund der großen Abmessungen den Skyfire 2 besorgt. Mein Wehrführer hat nur die Daten des Gerätes aufnehmen müssen(Seriennummer, Tpy, Firma, usw.). Dieses folgenden Grund wenn die Funküberwachung mal zu euch in die Wehr reinschauen sollte und Bsp. 10 sind gemeldet und 29 sind aber im umlauf dann gibts Probelme. Deshalb wird der FME trotz Privatbesitzt gemeldet bei der Gemeinde mit meinem Vermerk und die Gemeinde entrichtet aber die Gebühren für den FME. So seit Ihr Wehrtechnisch und Rechtlich auf der sichern Seit.

    Gruß

    Alex

  7. #67
    Aircell Gast
    Original geschrieben von Ducatialex748
    Deshalb wird der FME trotz Privatbesitzt gemeldet bei der Gemeinde mit meinem Vermerk und die Gemeinde entrichtet aber die Gebühren für den FME.
    Welche Gebühren?

  8. #68
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.071
    Sicher die Versicherungsprämien der Verwaltung ?!
    <a href="http://www.kalina-funktechnik.de">Kalina Funktechnik</a>
    FME,Funkscanner,Funkgeräte,Zubehör,Ersatzteil- und Reparaturservice,Bequarzung,Programmierung
    <a href="http://www.kalina-funktechnik.de/kleinanzeigen">Unser kostenloser Kleinanzeigenmarkt - für IHRE Angebote/Gesuche</a>

  9. #69
    Ducatialex748 Gast

    Gebühr!?!

    Bei uns im schönen Hessen Land muß eine Betriebserlaubnis (durch deine HilOrg) vorliegen. Wenn diese vorliegt bezahlt unsere Gemeinde den Betrag der in Betriebgestellten Funkgeräten und FMEs. Du bezahlst ja auch GEZ für dein Radio welches ja auch nur Empfängt. Die Versicherung ist die gleiche wie wenn der Melder der HilOrg kaputt geht.

    Gruß Alex

  10. #70
    Aircell Gast
    das ist mir neu! weiter oben steht, dass das abgeschafft wurde!

    Wüsste auch nicht, wann unsere FW was für die ganzen FuG's abgedrückt hat!

  11. #71
    Registriert seit
    02.01.2002
    Beiträge
    352

    Gebühren für den Betrieb der FME

    Hallo Kameraden,

    für den Betrieb der Funkmeldeempfänger brauchen keine Gebühren mehr bezahlt werden. Es werden von der Regulierungsbehörde auch keine Genehmigungsurkunden mehr ausgestellt.
    Eigentlich werden die Geräte nur noch registriert und der Landesregierung gemeldet.
    Funki
    ______
    Besucht mich doch auch mal auf meiner Homepage und im Forum: http://www.retter112.de

  12. #72
    Aircell Gast
    So jetzt wissen wirs genau! Der Mann iss vom Fach! ;-)

    Danke Manfred!

  13. #73
    Registriert seit
    02.01.2002
    Beiträge
    352

    Der Mann vom Fach

    Hallo Carsetn,

    schön dich hier einmal wieder zu treffen.

    Ich hoffe, bei dir ist alles in bester technischer Ordnung.

    Und wenn du mal nen Rat brauchst, aber du hast ja schon alles verraten.
    Funki
    ______
    Besucht mich doch auch mal auf meiner Homepage und im Forum: http://www.retter112.de

  14. #74
    Aircell Gast

    Re: Der Mann vom Fach

    Original geschrieben von Manfred Schwenteck
    Hallo Carsetn,

    schön dich hier einmal wieder zu treffen.

    Ich hoffe, bei dir ist alles in bester technischer Ordnung.

    Und wenn du mal nen Rat brauchst, aber du hast ja schon alles verraten.
    Erstmal! ;-) Carsten! So viel Zeit muss sein!

    Wieder mal hier treffen: ich bin doch ständig hier ;-)

    UUps! Ich hab alles verplappert! Nein! Ich hoffe, du kannst mir verzeihen! ;-)

  15. #75
    Registriert seit
    19.01.2003
    Beiträge
    93
    In unserer DRK-Bereitschaft wurden und werden alle Funkmelder über die Bereitschaftsleitung bestellt und zugeteilt. Wer möchte, könnte sicher auch einen selber beschaffen, aber davon hat bisher noch niemand Gebrauch gemacht.
    Zusätzlich gibt es noch eine ELW-Gruppe, die im gesamten Kreisverband eingesetzt wird. Diese Meldeempfänger wurden vom Kreisverband beschafft.
    Gruß aus Südbaden.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •