ich müßte mal genau wissen, was hinter diesen Systemen steht. Wenn ich es recht verstanden habe, handelt es sich um ein rollierendes System, in dem die Empfänger nicht nur gruppenweise nacheinander (rollierend) sondern auch gleichzeitig anlaßabhängig alarmiert werden ?
Mir tun sich mangels Erfahrug auf diesem Gebiet noch einige Fragen auf.
1) An einem Beispiel:
Ich habe drei Personengruppen (A B und C) á 15 Personen.
In Gruppe A können 5 Mann zu Großfeuer und 5 Mann zu Kleinfeuer und 5 Mann zu Wasserrohrbrüchen alarmiert werden ?
In Gruppe B und C sieht es ebenso aus ? Oder kann jeder in einer Gruppe zu allen Einsätzen, wenn diese Gruppe schon alarmiert wird ?
2)
Haben alle Mann in einer Gruppe die gleiche Empfänger-Nr ?
3)
warum wird der Anlaß unterschieden ? Kann nicht jeder alles ? Wenn es so ist, wie sind die Gruppen aufgebaut ?
4)
wer wird in der Praxis in einer geraden Woche alarmiert, wenn gleichzeitig ein zweiter Einsatz vorhanden ist und die alle Kräfte aus der geraden Woche im Einsatz sind.
a) dann muß ich auch die Kräfte aus der ungeraden Woche nehmen ?
b) woran sollte das System erkennen, dass ich bereits alle Empfänger der geraden Woche alarmiert habe und mir somit auch die der ungeraden anbietet ? Die Meldeempfänger haben ja keinen Einsatzstatus wie die FMS-Einsatzmittel
Wie ihr seht, fehlen mir noch grundlegende Infos, um überhaupt erst einmal mit dem Programmieren anzufangen.
Ansonsten wäre ich morgen auch tel. erreichbar.