Ergebnis 1 bis 15 von 3826

Thema: Suche Betatester

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    LST-ANDY Gast
    @Schlauchturm

    Ich habe ein ähnliches Problem mit den Schleifen wie Du.
    Wir haben zum Beispiel 2 Zugschleifen und 2 Kleinschleifen, die sich jeweils in gerade/ungerade Wochen abwechseln.

    Gelöst habe ich das Problem so, dass ich für das entsprechende Alarmstichwort immer beide Zugschleifen bzw. beide Kleinschleifen hinterlegt habe, usw. (also alle Schleifen, die in Frage kommen könnten)

    Beim disponieren (Ich alarmiere über Schleifen -> Anlass und Ort) werden mir nach Anklicken von "Anl+EOrt" alle hinterlegten Schleifen angezeigt und markiert.
    Jetzt schalte ich einfach die Schleife aus, die nicht dran ist.

    Bei bis zu 6 Schleifen eigentlich kein Problem, da man ja alle auf einen Blick in der Liste sehen kann. Wenn man mehr hat, könnte es in der Tat etwas unübersichtlich werden.


    @Schlauchturm
    @AgentMueller

    Professionell lösen lassen sich diese Schleifenprobleme, wenn man im Programm noch so eine Art "Funktionsschleifen" einrichten würde.

    Dass heißt, man hat zum Beispiel eine Funktionsschleife. Dieser Funktionsschleife lassen sich 10 Schleifen aus der "Schleifen"-Tabelle fest zuordnen (die Position 1-10 sollte festgelegt sein).

    Dann müßte man noch die Funktion der Funktionsschleife definieren.

    Entweder "Zyklisch" dann werden nacheinander alle eingetragenen Schleifen (reihenfolgengenau) alarmiert. Wird die letzte Schleife alarmiert, so müßte die Alarmierung wieder mit der ersten Schleife in der Liste beginnen.
    Dies dürfte sich aber durch einen Zähler lösen lassen.
    --> Nützlich bei mehr als 2 Schleifen, die abwechselnd alarmiert werden, um zum Beispiel die Einsatzbelastung gleichmäßig auf mehrere Gruppen zu Verteilen.

    Oder über Gerade / Ungereade Wochen.
    Dass heißt, das Programm errechnet sich aus dem aktuellen Datum, ob es sich um eine gerade oder eine ungerade Kalenderwoche handelt.
    Bei ungerader Kalenderwoche wird die unter 1: eingetragene Schleife Alarmiert, bei geraden Kalenderwochen die unter 2 eingetragene Schleife.
    --> Nützlich bei 2 Schleifen, die im wöchentlichen Wechsel fahren.
    Dienstzügen, EvD, ZvD, etc.

    Ein weiteres Feature könnte eine dritte Option sein, bei der man einen Uhrzeiten-Bereich festlegen kann.
    Innerhalb des Bereiches wird dann die unter 1: eingetragene Schleife alarmiert, außerhalb des Uhrzeitenbereiches dann, falls eingetragen, die unter 2 eingetragene Schleife.
    --> Nützlich zum Beispiel bei Schichtbetrieb! Oder zum Beispiel tagsüber, wo ich zuwenig Wehrkräfte zur Verfügung habe, noch eine zusätzliche Schleife / Abteilung hinzuziehen möchte.

    Wie so ein "Definitions-Dialog" aussehen könnte, habe ich mal als JPG-Datei angehängt.

    In wiefern dies aber Umzusetzen ist, und mit welchem Aufwand dies verbunden wäre, müsste AgentMueller abschätzen.

    Gruß

    LST-Andy
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	funktionsschleife.jpg 
Hits:	756 
Größe:	73,1 KB 
ID:	966  
    Geändert von LST-ANDY (09.11.2003 um 13:17 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 8 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 8)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •