Baudrate:
Die Baudrate ist bekanntlich Bits/Sekunde. Im Programm wird aus der Bit-Dauer (Konsolen-Ausgabe: us_bit in mikrosekunden) die während der Präambel ermittelt wird die Baudrate errechnet. Der angezeigte Wert entspricht also der tatsächlichen Baudrate. Geringfügige systematische Fehler werden hier vernachlässigt.
Zeitraster:
Ich bin mir nicht ganz sicher, was du damit meinst. Vermutlich aber die Samplingrate. Es sind 11025Hz eingestellt. Das genügt selbst bei 2400 Baud dem Nyquist-Theorem mehr als ausreichend.
Filter:
Eingangspegel:
Später. Es handelt sich ja momentan nur um ein Test-Programm um die Funktion der Dekodier-Routienen zu prüfen.
Dekodiert er auch Verschlüsselte Meldungen ?
In wiefern verschlüsselt? Ich habe jetzt noch nicht über die eingesetzten Verschlüsselungsmechanismen recherchiert. Aber es wird sicherlich nicht möglich sein die Verschlüsselung zu "knacken". evtl. wird aber die Entschlüsselung mit bekannten Schlüsseln implementiert. Das kommt aber sicher nicht heute und morgen.
Kann man damit auch Meldungen per SMS verschicken ?
Das habe ich vorgesehen. Geplant habe ich den SMS-Versand über gänige Online-Provider sowie über ein an den PC angeschlossenens Handy. (nützlich wenn keine Online-Verbindung vorhanden, oder in Verbindung mit einem Notebook funktioniert es selbst bei Stromausfall)