Moin.
Das kommt einfach nur drauf an, was der Melder mit der ihm angebotenen Ressourcen macht.
Wenn ich 6V AC in habe und die ganz dümmlich auf 1.2V mit max 180mA gleichrichte und
runtersetze, kann ich nach klasssichen Stromansatz bis 1800mAh NiCD laden. NiMH würde
ich mit exakt derselben Technik nicht laden wollen, wie ich es in Erinnerung habe, ist bei denen
die konstante Ladespannung wichtiger, die Ladeströme sollen wohl zwischen C/10 und C/4
liegen, bei dem angegebenen Ladegerät hatte ich beides ja schon geschrieben.
Bei meinen (dummen) Ladegeräten LG87 hab ich vor dem internen Spannungsreglers mehr
oder weniger unbelastet fast 18V gemessen, auf dem Trafo steht 12V (ich denke, "unbelastet"
ist hier die logische Erklärung, nicht wahr?) .. auf "Sekundärseite" des Spannungsreglers hatte
ich dann irgendwas um die 8V (steht ja auch 7808 drauf, smd-typ) .. und das bis zum Pin 1 des
LG - da, wo der Melder seinen Akku laden will.
Ich vermute nun aus dem Umstand, das man in der Programmiersoftware Akkutyp und C angeben
kann, das der Joker/Memo ein mehr oder weniger intelligentes Ladesystem haben muss. Wie
weit das geht, kann ich nicht sagen - ich habe keinen Schaltplan, und den selbst rauszufinden
ganz ehrlich besseres zu tun, als Leiterbahnen durchzupiepsen. Aber ich gehe mal einfach davon
aus, das jedwede Ladeschaltung dennoch nicht in der Lage ist, über den maximal angegebenen
Strom hinaus was zu liefern.. meine LGs haben auf dem Typenschild übrigens 12V/100mA in und
1.2V/80mA out stehen .. folglich laufe ich mit meinen 600 mAh NiCD Akkus ganz gut .. maximal
würde ich wohl 800mAh Typen einsetzen .. aber ganz ehrlich, die 200 mAh Unterschied ..
da lege ich vermutlich den Melder maximal ein paar Stunden oder einen Alarm früher in die Ladeschale
zurück ... ich brauche zum Glück keine externe Antenne, der Melder steht beim "Entladen" neben
der Ladeschale, und wenn er meckert oder ich weiss, das ich mal 2-3 Tage nicht zur Ladeschale
komme, wird er halt eingelegt. Und wenn er doch mal leer ist .. naja, ist er halt leer .. wenn ich so
weit von meiner Ladeschale (im Wohnzimmer) weg bin, das ich nen Akku nicht laden kann, werde
ich wohl auch weder im Funkverkehrsbereich "meiner" Leitstelle sein oder zeitlich rechtzeitig am
Gerätehaus ... (ich lächele gerne über Melder-Träger, die, wenn das Ding überhaupt auslösen
würde, erstmal ne Stunde heimfahren müssten.. jaja, es gibt auch Einsätze wo er dann pünktlich
zur Ablösung von "verbrauchtem" Personal käme, aber die Diskussion ist ja "Ladeproblem" *G*)
Also, mein finaler Tipp -> Legt nicht den "geilsten", "stärksten" oder sonstwelchen Akku ins Lade-
gerät, sondern eben den Akku, den der Hersteller als Empfehlung ausstellt ! Und zwar mit Blick
auf die Empfehlung für das verwendete Ladegerät .. denn da scheint es doch mehr als einen
Typ zu geben!
Gruss,
Tim