Ergebnis 1 bis 15 von 22

Thema: Ladeproblem mit SW MEMO

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.08.2006
    Beiträge
    214
    Danke,

    hab ebend mal nen neuen Akku reingemacht und werd den mal laden lassen, hab da mal noch eine Frage zum Ladegerät,

    im Ladevorgang schaltet die rechte LED plötzlich von gelb auf grün und das Symbol von der Batterie im FME rollt aber weiter (der neue Akku ist grad erst drinne im FME), lädt das Ladegerät dann trotzdem richtig oder nicht???

    Weil ich kenn das so nicht, ich hab sonst beim laden nur die gelbe LED und das rollende Symbol gesehen.

    THX 4 help

  2. #2
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Bei meinem Lader (LG87, 12V100mAh und Ladestrom 1,3V 8mAh) in Verbindung mit einem 750mAh NiCd Akku kommt es auch zum obligaten Pfeifen. Aber ich hab mich ehrlich gesagt damit bereits abgefunden. Muss sagen ich lade den Akku zumeist extra in nem Adapter vom ALC7000. Weil das Gepfeife geht mir auf die Nerven. Rein theoretisch dürfte er es nicht machen und laut Kundendienst sollte er es auch net tun. Aber nen Grund haben sie nicht gefunden. Es gibt wohl so manche Sachen die man mit "ist halt so" akzeptieren kann/sollte. So lange er zuverlässig auslöst und mir sonst keinen Ärger macht hoffe ich das er noch lange Tage seinen Dienst versieht. Auch wenn er bisschen zickig ist.

  3. #3
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Um den Problemen weitgehend vorzubeugen gibt es , geltend für alle Ladegerätetypen , einfache Hinweise :

    - Den Akku einsetzen , der im Melder programmiert ist ( Typ und Kap )
    - Den Akku nicht extern , sondern immer im Melder laden .
    - Akkus nicht durchtauschen , sondern im Melder drin lassen - sonst stimmt die Akkuanzeige nie .
    - Markenware verwenden - der Billigmist der ab und an dort zu haben ist wo es AL DI schönen Sachen gibt , läuft gerne aus, hat einen hohen Innenwiderstand und neigt nicht selten zu zellenschlüssen . War der Akku gerade voll geladen , wirds recht warm in der Hose :-)

    Zur Akkuanzeige:
    Sie ist nur dann korrekt , wenn der Akku im Melder mehrere Lade-Entladezyklen mitgemacht hat - ohne das er zwischenzeitlich entnommen oder gewechselt wurde.

    Akku wird als Batterie erkannt:
    Akku so wie er ist drinn lassen und den Melder einfach ein paar Tage laufen lassen , bis die Akkuwarnung kommt oder der Melder ausschaltet. Dann den Akku kurz entnehmen , ein paar Sekunden warten , wieder einsetzen und den Melder ins Ladegerät stellen . Wird der Akku immernoch nicht richtig erkannt ( Ladeblockade ) , ist entweder der Akku im Eimer oder der Melder hat einen Fehler . Im zweiten Fall : Funkwerkstatt .

    Eine ständige Akkuwechslerei ist eigentlich unnötig.
    Seit ich meinen Quattro habe , habe ich den Akkudeckel keine 5 mal entfernt.

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  4. #4
    Registriert seit
    07.08.2006
    Beiträge
    214
    Zitat Zitat von Joe aus Hö Beitrag anzeigen
    ...

    Zur Akkuanzeige:
    Sie ist nur dann korrekt , wenn der Akku im Melder mehrere Lade-Entladezyklen mitgemacht hat - ohne das er zwischenzeitlich entnommen oder gewechselt wurde.

    ...
    ~Joe~
    Danke Joe sieht wohl so aus als wenn es der Akku war. Neuer Akku ist seit drei Tagen drinne (vollgeladen) und heute ist erst das erste Akkusegment weggeangen. Mal sehen ob noch was unerwartet kommt :-)

    THX

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •