Um den Problemen weitgehend vorzubeugen gibt es , geltend für alle Ladegerätetypen , einfache Hinweise :
- Den Akku einsetzen , der im Melder programmiert ist ( Typ und Kap )
- Den Akku nicht extern , sondern immer im Melder laden .
- Akkus nicht durchtauschen , sondern im Melder drin lassen - sonst stimmt die Akkuanzeige nie .
- Markenware verwenden - der Billigmist der ab und an dort zu haben ist wo es AL DI schönen Sachen gibt , läuft gerne aus, hat einen hohen Innenwiderstand und neigt nicht selten zu zellenschlüssen . War der Akku gerade voll geladen , wirds recht warm in der Hose :-)
Zur Akkuanzeige:
Sie ist nur dann korrekt , wenn der Akku im Melder mehrere Lade-Entladezyklen mitgemacht hat - ohne das er zwischenzeitlich entnommen oder gewechselt wurde.
Akku wird als Batterie erkannt:
Akku so wie er ist drinn lassen und den Melder einfach ein paar Tage laufen lassen , bis die Akkuwarnung kommt oder der Melder ausschaltet. Dann den Akku kurz entnehmen , ein paar Sekunden warten , wieder einsetzen und den Melder ins Ladegerät stellen . Wird der Akku immernoch nicht richtig erkannt ( Ladeblockade ) , ist entweder der Akku im Eimer oder der Melder hat einen Fehler . Im zweiten Fall : Funkwerkstatt .
Eine ständige Akkuwechslerei ist eigentlich unnötig.
Seit ich meinen Quattro habe , habe ich den Akkudeckel keine 5 mal entfernt.
~Joe~
PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .