also bei uns bekommen die Fahrzeuge ein C auf das Display geschickt welche alarmiert werden.
Und wenn man nicht weiß wos hingeht dann die 5 und anschließend die 3 oder eben gleich die 3.
also bei uns bekommen die Fahrzeuge ein C auf das Display geschickt welche alarmiert werden.
Und wenn man nicht weiß wos hingeht dann die 5 und anschließend die 3 oder eben gleich die 3.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Also bei uns ( Nördlichstes Bundesland) läufts folgendermassen:
Leitstelle alarmiert Feuerwehr xy, ein Fahrzeug der Wehr xy meldet sich Status 1, der königliche Depeschenschicker sieht nun welches Fahrzeug einsatzbereit auf Funk ist, beim ausrücken drücken wir die 3 für Einsatzauftrag übernommen ( Fahrzeug ist ausgerückt, dann am Einsatzort gibts den Status 4 und zur Lage/zwischen oder Abschlußmeldung die 5 ( Sprechwunsch). Einsatz abgearbeitet die 1 und wenn Einsatzbereitschaft hergestelltwurden dann die 2 ( Einsaztzbereit auf Wache)
Weil die gesamte AAO in Bayern Fahrzeugbezogen läuft ...
Auf deutsch... für jedes Stichwort sind erstmal 3 Kriterien entscheidend, welche Fahrzeuge alarmiert wurden bzw zusätzlich gebraucht werden. (Personalgruppe, vorhandene PAs und Löschwasser)
Und so sucht sich der Rechner zusammen was wo steht und welche Fahrzeuge er braucht.
Der ELR weiß doch das ich bei nem Papiereimerbrand oder BMA keinen RW brauch, also alarmiert er ihn auch nicht.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Die ILS Landshut alarmiert fahrzeugbezogen, das soll wohl bayernweit so kommen, drückt dir bei der Alarmierung sämtliche Fahrzeuge rein.
Fährt das "richtige" Fahrzeug mit der 3 raus, ist das gut, fährt das "falsche" Fahrzeug raus (erklär du mal 50 angetretenen Feuerwehrlern, dass die DLK für den Hausbrand genügt, wir rücken dann grundsätzlich mit allem aus), hat die ILS quasi ein "illegales" Fahrzeug außerhalb der Liste sowieso auf der 3, "schiebt" das in den Einsatz rein und schickt eben nochmal das "c", damit du ganz offiziell fürs ELDIS nochmal mit am Start bist.
Erklär das mal den Arbeitgebern der 50...
Erklär das mal dem evtl. Adressaten eines Kostenbescheides für diesen Einsatz...
Erklär das mal dem Einsatzleiter vor Ort, der nur eine DLK bräuchte, aber nun noch X andere Fahrzeuge und dazugehöriges Personal da herumhüpfen hat, was alles beschäftigt werden will, weil Bereitstellungsraum ist ja genauso schwer zu erklären, wie ein Nichtausrücken...
Kommt halt auf die Alarmierung an. Wenn explizit eine DLK nach gefordert wurde, sollte natürlich auch nur das betreffende Fahrzeug rausfahren.
Wenn es ein solches System gibt, sollte man allerdings seitens der Leitstelle dafür sorgen, dass nicht 50 FWler alarmiert werden.
Gruß, Mr. Blaulicht
Problem: Die Leitstelle ist nicht überall der FW weisungsbefugt, die FW kann daher ihre Schleifen so bilden, wie sie lustig ist.
Natürlich kann man z.B. eine DLK-Schleife bilden, die Alarmierungstechnik gibt das ja i.d.R. auch her, selbst bei der langweiligsten alten analogen Piepserei ;-)
Nur: die FW muss das wollen.
Ist nicht meine Aufgabe, das zu erklären. Ist aber auch nicht meine Idee, den Sonderfahrzeugen keine Sonderschleife zuzuweisen. Wäre flugs erledigt, aber ist nicht so, also muss ich mit meinen 30 oder auch mehr Mann so umgehen, dass keiner grantig nach Hause geht, weil dann kommt wirklich keiner mehr.
Wir haben für alle Großfahrzeuge eine Schleife, diese Schleifen wechseln täglich
und je nachdem welches Fahrzeug die IlSt alarmiert dessen Schleife geht.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Bleibt die Frage, wie die Leute es finden, an der Einsatzstelle untätig herumzustehen.
Oder wird jedem irgendeine Aufgabe gegeben, auch wenn sie noch so sinn- und zwecklos ist, damit sie zufrieden sind?
(Die Frage, ob die Einsatzfahrt alleine ausreicht, um die Leute zufrieden zustellen, erspar ich uns hier mal...)
Geb ich Dir recht, wird aber wohl so sein, dass der Dissi erstmal mault... (Mancher jedenfalls)
Aber zuerst wird doch die Ortsfeuerwehr alarmiert (nicht fahrzeugbezogen) und dann die entsprechenden Sonderfahrzeuge (dachte ich zumindest)...
Schiebst Du des evt. auch gleich noch nach "ILSt Landshut" rein?
Grüße,
Michl
NotSan, ELRD (BRK), HFM (FF), GF (FF), Digitalfunk Multiplikator
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)