Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 36

Thema: FMS und Alarmierung bei der Feuerwehr

  1. #1
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289

    FMS und Alarmierung bei der Feuerwehr

    Moin moin,

    ich hab da mal eine Frage bezüglich FMS bei der Feuerwehr.

    Soweit ich weiß, werden bei der Feuerwehr ja keine Fahrzeuge wie im Rettungsdienst alarmiert sondern ganze Gruppen von Feuerwehrlern (= einheitsbezogene Alarmierung vs. fahrzeug bezogene Alarmierung)

    Welche Fahrzeuge bekommen von der Leitstelle ein "C" auf den Hörer geschickt, und welche Fahrzeuge drücken dann dementsprechend die "3" und beim Eintreffen die "4"? Gibt es für jedes Fahrzeug eine eigene Auftragsnummer?
    Müssen die Fahrzeuge, die in den Einsatz gehen, erst per Funk oder per Drücken der "1" gemeldet werden?

    Fragen über Fragen...

    Gruß, Mr. Blaulicht

  2. #2
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Soweit ich weiß, werden bei der Feuerwehr ja keine Fahrzeuge wie im Rettungsdienst alarmiert sondern ganze Gruppen von Feuerwehrlern (= einheitsbezogene Alarmierung vs. fahrzeug bezogene Alarmierung)
    Bedingt richtig - Bei uns gibt es auch Einzelalarmierungen z. B. für den GW zur Unterstützung des RD. Das ist genauso wie beim RD

    Ähm - die Gruppenalarmierung findet aber über FME/DME also ZVEI/POCSAG und nicht über FMS statt.

    Welche Fahrzeuge bekommen von der Leitstelle ein "C" auf den Hörer geschickt, und welche Fahrzeuge drücken dann dementsprechend die "3" und beim Eintreffen die "4"?
    Alle Fahrzeuge welche im frei auf Funk sind und diesem Einsatz zugeordnet wurden.

    Gibt es für jedes Fahrzeug eine eigene Auftragsnummer?
    Nein, die Auftragsnummer bezieht sich auf den Einsatz und ist nicht fahrzeuggebunden.

    Müssen die Fahrzeuge, die in den Einsatz gehen, erst per Funk oder per Drücken der "1" gemeldet werden?
    Die Fahrzeuge drücken den entsprechenden Status - z.B. Einsatz übernommen oder Sprechwunsch etc.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  3. #3
    Registriert seit
    19.02.2008
    Beiträge
    509
    Hallo, bin neu hier und wollt auch gleich mal meinen Senf dazu geben.

    Die Handhabung der Alarmierung und des FMS ist wie sicher hinrecihend bekannt in allen Bundesländern anders geregelt. Wir zum Beispiel bekommen eigentlich nie irgendwelche Stati von der Leitstelle geschickt. Hab sowas noch nie erlebt. Wenn, dann schicken die bei nem Einsatz, wenns sie absolut keinen erreichen ein L. Aber das ist auch schon alles. Wie gesagt, das hab ich mal gehört, widerfahren ist es mir nicht. Der Alarmierung kann ich nichts hinzufügen: so isses! :-D

  4. #4
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    also bei uns bekommen die Fahrzeuge ein C auf das Display geschickt welche alarmiert werden.
    Und wenn man nicht weiß wos hingeht dann die 5 und anschließend die 3 oder eben gleich die 3.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  5. #5
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    also bei uns bekommen die Fahrzeuge ein C auf das Display geschickt welche alarmiert werden.
    Ja, aber woher weiß die Leitstelle, welche Fahrzeuge denn konkret in den Einsatz gehen? Das hängt doch mit Sicherheit auch davon ab, wieviele FWler sich den bei einem Alarm im Gerätehaus einfinden, oder?

  6. #6
    Kamillo 112 Gast
    Also bei uns ( Nördlichstes Bundesland) läufts folgendermassen:
    Leitstelle alarmiert Feuerwehr xy, ein Fahrzeug der Wehr xy meldet sich Status 1, der königliche Depeschenschicker sieht nun welches Fahrzeug einsatzbereit auf Funk ist, beim ausrücken drücken wir die 3 für Einsatzauftrag übernommen ( Fahrzeug ist ausgerückt, dann am Einsatzort gibts den Status 4 und zur Lage/zwischen oder Abschlußmeldung die 5 ( Sprechwunsch). Einsatz abgearbeitet die 1 und wenn Einsatzbereitschaft hergestelltwurden dann die 2 ( Einsaztzbereit auf Wache)

  7. #7
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Ja, aber woher weiß die Leitstelle, welche Fahrzeuge denn konkret in den Einsatz gehen? Das hängt doch mit Sicherheit auch davon ab, wieviele FWler sich den bei einem Alarm im Gerätehaus einfinden, oder?
    Weil die gesamte AAO in Bayern Fahrzeugbezogen läuft ...
    Auf deutsch... für jedes Stichwort sind erstmal 3 Kriterien entscheidend, welche Fahrzeuge alarmiert wurden bzw zusätzlich gebraucht werden. (Personalgruppe, vorhandene PAs und Löschwasser)
    Und so sucht sich der Rechner zusammen was wo steht und welche Fahrzeuge er braucht.
    Der ELR weiß doch das ich bei nem Papiereimerbrand oder BMA keinen RW brauch, also alarmiert er ihn auch nicht.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  8. #8
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Die ILS Landshut alarmiert fahrzeugbezogen, das soll wohl bayernweit so kommen, drückt dir bei der Alarmierung sämtliche Fahrzeuge rein.
    Fährt das "richtige" Fahrzeug mit der 3 raus, ist das gut, fährt das "falsche" Fahrzeug raus (erklär du mal 50 angetretenen Feuerwehrlern, dass die DLK für den Hausbrand genügt, wir rücken dann grundsätzlich mit allem aus), hat die ILS quasi ein "illegales" Fahrzeug außerhalb der Liste sowieso auf der 3, "schiebt" das in den Einsatz rein und schickt eben nochmal das "c", damit du ganz offiziell fürs ELDIS nochmal mit am Start bist.
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  9. #9
    inselhopper Gast
    Zitat Zitat von Pille112 Beitrag anzeigen
    Ähm - die Gruppenalarmierung findet aber über FME/DME also ZVEI/POCSAG und nicht über FMS statt.
    Soweit mir bekannt ist, werden auch Gruppenalarme über FMS durchgeführt. Zumindest machen es ein Nachbarkreis komplett auf FMS und ein weiterer teilweise auf FMS Basis.

    So kann ich auch gezielter alarmieren. z.B. von Gruppe 1 der OF 21 nur die PA-Träger, wäre dann der FMS Code 6xxx2101 Status 8 (Display "P")

  10. #10
    faboi Gast
    Zitat Zitat von inselhopper Beitrag anzeigen
    Soweit mir bekannt ist, werden auch Gruppenalarme über FMS durchgeführt. Zumindest machen es ein Nachbarkreis komplett auf FMS und ein weiterer teilweise auf FMS Basis.

    So kann ich auch gezielter alarmieren. z.B. von Gruppe 1 der OF 21 nur die PA-Träger, wäre dann der FMS Code 6xxx2101 Status 8 (Display "P")
    Wie läuft das denn ab?? Das versteh ich irgendwie nicht!! Läuft da jeder mit nem FMS-Hörer am Gürtel rum???

    Bei uns ist es ebenfalls sehr selten, dass man einen Status von der Leitstelle bekommt! Unseren Alarm bzw. Ortsangabe bekommt man vom ELW, welches schon draußen ist! Und nach der AAO rückt jedes entsprechende Fahrzeug, wenn es voll ist, aus.

  11. #11
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von faboi Beitrag anzeigen
    Unseren Alarm bzw. Ortsangabe bekommt man vom ELW, welches schon draußen ist! Und nach der AAO rückt jedes entsprechende Fahrzeug, wenn es voll ist, aus.
    Das heißt, wenn es bei Euch brennt, fährt erst mal ein ELW raus. Wenn das an der Einsatzstelle angekommen ist, wird die Lage erkundet und dann die restlichen Kräfte nachalarmiert? Was für gigantische Hilfsfristen habt Ihr?

    Gruß, Mr. Blaulicht

  12. #12
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Zitat Zitat von faboi Beitrag anzeigen
    Wie läuft das denn ab?? Das versteh ich irgendwie nicht!! Läuft da jeder mit nem FMS-Hörer am Gürtel rum???
    Gibt Melder, die auch FMS-Stati auswerten können und bei bestimmten Stati an bestimmte "Fahrzeuge" auslösen, insofern kann man eine Alarmierung damit aufbauen :-)
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  13. #13
    Registriert seit
    02.02.2003
    Beiträge
    130
    Bei uns ist das so....

    Die Feuerwehr bzw der Löschzug wird alarmiert das ist der erste Schritt, das ganze erfolgt per DME.
    Es gibt verschiedene Schleifen bzw. Gruppen und somit personalstärken die alarmiert werden können.

    Der Disponent der Leitstelle alarmiert somit nur erst mal einen Zug bzw. eine Gruppe des Löschzuges.

    Da wir überwiegend nur Feuereinsätze bzw. Hilfeleistungen fahren (Sturm, Wasser, etc. keine TH bei VU), da es in unserer Stadt eine BF gibt, rückt als erstes Fahrzeug meist auch immer das gleiche aus....

    Der erst eintreffende im Gerätehaus drückt als erstes Status 2, alle Fahrzeuge stehen wenn keiner Einsatzbereit im Gerätehaus ist vorher auf Status 9in "Reserve" so weiß der ELR das er erstmal Kräfte alarmieren muss über DME.
    Nach drücken des Status 2 kann der DISPO das Fahrzeug so einem Einsatz zuordnen, dies erfogt dann indirekt durch Frage Einsatzstelle usw.
    Dann normaler Ablauf des Einsatzes 3 Ausrücken, 4 Da, 1 Einsatzbereit , 2 und 9 wieder im Gerätehaus alle gehen nach Hause.

  14. #14
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Der normale Status 2 wäre dann quasi "Es ist jemand in der Wache, der nur darauf wartet, alarmiert zu werden" oder wie sehe ich das?
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  15. #15
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von abc-truppe Beitrag anzeigen
    Der normale Status 2 wäre dann quasi "Es ist jemand in der Wache, der nur darauf wartet, alarmiert zu werden" oder wie sehe ich das?
    Ne, ein aktuelles Beipiel bei uns zeigt, dass für den Wunsch, dringend alarmiert zu werden, mehrmals die "0" gedrückt werden sollte! ;-) *lol*

    Ich persönlich finde ja die Reihenfolge

    Alarm (Sirene, FME, DME, was auch immer) - "1" - "C" (= das Fahrzeug wird dem Einsatz zugeteilt) - "3" - "4" - Feuer löschen - "5" - "J" - "Feuer aus, wir rücken ein" - "6" (wenn Fahrzeug nicht mehr einsatzklar) - "1" (wenn dann wieder einsatzklar) - "2" - Feierabend!
    Und zwar bei jedem einzelenen Fahrzeug!!! Nur so ist eine genaue Dokumentation der Einsatzzeiten ohne viel Handeingabe vom Disponenten auch möglich - zumindest so, wie ich das sehe!
    Zumindest würde das so laufen, wenn wir das System aus dem Rettungsdienst bei uns übertragen würden.

    Gruß, Mr. Blaulicht

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •