Hallo Leute,
ich höre immer, auch in diesem Forum, daß Leute nicht so recht an die Einführung eines digitalen Funknetzes glauben. Da kann ich nur sagen - digital wird kommen, ob man will oder nicht. (Zur Zeit läuft gerade das Interessenbekundungsverfahrenen der ZED, eine Vorstufe einer Ausschreibung). Auch diejenigen, die gerade ein neues Gleichwellenfunknetz beschafft haben, werden sich damit abfinden müssen, daß Digitalfunk eingeführt werden wird. Die grundsätzliche Tauglichkeit ist in Berlin/Brandenburg und in Aachen nachgewiesen worden. Leider sind bei den meisten die vielen Vorteile des Digitalfunks nicht bekannt. Aber es gibt auch Nachteile, wie z.B. die ungekärte Alarmierung. Sicherlich ist es auch nicht gut, daß alle TETRA-Gremien von den polizeilichen BOS dominiert werden und die Feuerwehren nicht so gut vertreten sind - ihre Bedürfnisse also nicht so recht einbringen können.
Die Firmen tun sich sehr schwer mit Dingen, die entweder noch nicht entwickelt worden sind oder für die es keine einheitliche Richtlinie gibt (ich arbeite selbst bei einer Firma, die TETRA herstellt). Also - müssen die Feuerwehren sich durchsetzen und ihre Anforderungen einbringen und für einheitliche Richtlinien sorgen. Es können nicht die Firmen in Vorleistung gehen!
Andererseits, als Leiter einer Freiwilligen Feuerwehr, muß ich sagen, daß es die Feuerwehren aufgrund ihrer Struktur schwer haben, sich in irgendwelchen Gremien gut einzubringen und durchzusetzen. Aber - egal wie, eine stille Alarmierung ist absolut notwendig. Die Einführung neuer Technik sollte doch Verbesserungen bringen und keine Rückschritte. Welche Lösung, ob nun eigener DME oder Handfunkgerät mit Rückmeldefunktion, darüber muß man reden. Doch schnelle, stille Alarmierungen sind das A und O eines Einsatzes.
Gruß L