@Roman:

Hallo!

Du schreibst einige Sachen, denen ich nicht ganz zustimmen kann (seh' mich aber bitte deshalb nicht als Gegner von TETRA. Wir brauchen eine neue Lösung, die sollte aber nicht schlechter sein als die alte).
Speziell im analogen Bereich sehe ich hier große Schwächen.

1.keine 100prozentige Alarmsicherheit.
2.kein Informationsgehalt. Auch die Durchsage muß empfangsbedingt erst mal gehört werden können.
3.keine Rückmeldung möglich!
4.Alamierung und Einsatz laufen auf einem Kanal.(In Großschadenslagen unverantwortbar!)
5.In den meisten Fällen kein EX-Schutz vorhanden. Viele nehmen den Melder auch dorthin mit, wo er nichts zu suchen hat!
6.mangelnde Standbyzeit.
7.Mithörbetrieb.
8. Feuerwehren werder z.t noch über Sirenen alamiert.(Mittelalter!) Wir schreiben das Jahr 2002 und die Technik ist schon soweit, daß fast jeder ein Mobiltelefon besitzt.(moderne Kommunikation!)

Nicht zu vergessen, daß dieses System bereits vor 15 - 20 Jahren eingeführt wurde.
zu 1.) richtig, keine Einwände
zu 2.) hören ist immer noch besser als lesen! Oder hast Du im Auto schon mal versucht, Deinen DME vom Gürtel abzubekommen um die Textnachricht zu lesen? Bei einem gut ausgebauten GW-Funknetz ist das Mithören der Durchsage selbst während der Fahrt kein Problem.
zu 3.) richtig, keine Einwände
zu 4.) richtig, keine Einwände
zu 5.) wird das auch bei TETRA-Endgeräten in den meisten Fällen so sein (ich denke da an den Mehrpreis von Ex-geschützten Geräten)
zu 6.) Ein moderner FME wie z.B. mein Quattro XLS haben Standby-Zeiten von mehreren Tagen, das ist meiner Meinung nach alles andere als mangelnde Standby-Zeit
zu 7.) siehe 2.) wäre aber bestimmt auch für ein TETRA-Gerät realisierbar (Gruppenschaltung)
zu 8.) Was ist so schlimm an Sirenen? Die KatS-Sirenen wurden im Laufe der Jahre abgebaut, warum werden sie heute teilweise wieder installiert?
Wir waren einer der ersten Landkreise in Bayern, die 1976 ein flächendeckendes (landkreisweit versteht sich) Kommunikationsmittel hatten, das im Laufe der Zeit auch modernisiert wurde (seit 1997 Gleichwelle). Bisher gab es (ausser bei der Umrüstung auf GW wegen noch nicht 100%-er Einstellungen) fast nie Probleme, ausser dass eben Alarmierung und (erste) Einsatzmeldungen auf dem gleichen Kanal abgewickelt werden (Zeitfaktor). Da muss man eben an der Einsatzstelle immer auf 2m kommunizieren, was bei uns kein Problem darstellt.

Gruss

Alex