Hallo erstmal,
auch ich bin der Ansicht, daß ein digitales System wie Tetra kommen wird. Es wird halt eben nur eine Frage der Zeit, wann dieser einheitliche Standart erreicht sein wird. Die heute im Einsatz verwendeten Funk und Alamierungssysteme sind veraltet und entsprechen nicht mehr den Anforderungen eines moderen Funksystems. Auch empfinde ich die Alamierung über die zur Zeit auf dem Markt vertriebenen Meldeempfänger veraltet.
Speziell im analogen Bereich sehe ich hier große Schwächen.
1.keine 100prozentige Alarmsicherheit.
2.kein Informationsgehalt. Auch die Durchsage muß empfangsbedingt erst mal gehört werden können.
3.keine Rückmeldung möglich!
4.Alamierung und Einsatz laufen auf einem Kanal.(In Großschadenslagen unverantwortbar!)
5.In den meisten Fällen kein EX-Schutz vorhanden. Viele nehmen den Melder auch dorthin mit, wo er nichts zu suchen hat!
6.mangelnde Standbyzeit.
7.Mithörbetrieb.
8. Feuerwehren werder z.t noch über Sirenen alamiert.(Mittelalter!) Wir schreiben das Jahr 2002 und die Technik ist schon soweit, daß fast jeder ein Mobiltelefon besitzt.(moderne Kommunikation!)
Nicht zu vergessen, daß dieses System bereits vor 15 - 20 Jahren eingeführt wurde.
Es ist bereits jetzt festzustellen, daß die Personalstärke in den freiwilligen Feuerwehren stark rückgängig ist. Dies wird sich wohl auch in Zukunft noch verschlimmern.Es wird darauf hinauslaufen, daß die Feuerwehren nur noch eine kleine, aber gut ausgebildete Gruppe für den Einsatz stellen kann.
Auf Grund dessen, kann man es sich in Zukunft nicht leisten, daß auch nur ein Melder empfangsbedingt in einem Funkloch nicht auslöst! Dies wird auch dazu führen das man auf eine Rückmeldung der alamierten Einsatzkraft nicht verzichten kann.
Auf welches Endgerät FME oder TETRA-Handy man sich einigen wird, ist noch nicht sicher. Derzeit gibt es bei der FME-Alamierung via pocsag Standart in TETRA-Netzen noch technische Schwierigkeiten. Auf Grund der hohen Auslösezuverlässigkeit in TETRA-Netzen ist der Einbau einer Sendestufe im FME erforderlich. Diese sendet in gewissen Zyklen ein Statussignal in die Zentrale um die Empfangsbereitschaft zu signalisieren. Wenn ein Melder allerdings auch eine Sendeeinheit benötigt, schmilzt der denkbare Preisvorteil zum TETRA-Handy dahin. Angesichts der benötigten Stückzahlen an FME´s ein nicht zu unterschätzender Aspekt.
Nach meiner Meinung wird sich das TETRA - Handy durchsetzen.
Die Vorteile sind:
1.FUG und Alamiergerät in einem!
2. Konferenzgespräche problemlos möglich. Von Teilnehmer zu Teilnehmer. Zu unterschiedlichen Organisationen und Funkverkehrskreisen!
3.Im Entstadium bs zu 98% Alamierungssicherheit!
4.hohe Standbyzeit!
5.flächendeckender einheitlicher TETRA-Standart(kein Monopol)
Jeder Hersteller kann frei auf dem Markt mitkonkurrieren!
6.exzellente Sprachqualität.(witterungsunabhängig!)
7.verschlüsseltes System (abhörsicher!)
Angesichts des hohen finanziellen Aufwands spielt der zeitliche Aspekt bei der Entwicklung und Erprobung des TETRA-Systems nur eine untergeordnete Rolle. So sollte dieses System doch die flächendeckende Endlösung der Funkkommunikation der BOS Dienste darstellen.
Grüße
Roman