Hallo Forumgemeinde,
natürlich darf man fragen warum wir kein HLF wollten. Generell muss man dazu sagen, dass wir nichts gegen ein HLF haben. Es hat nur nicht so ganz in unser vorgestelltes Schema gepasst.
Man sollte bedenken, dass ein HLF ziemlich viel Geld kostet. Geld, das man evtl. wieder wo anders hätte investieren können. Bekanntlich gehört zu einem HLF eine TH-Ausrüstung...
...auf unserem LF 8 war schon eine solche Ausrüstung vorhanden. Aber diese kam vielleicht drei mal im Jahr zum Einsatz. Davon fällt einmal, auf die jährliche Gemeindegroßübung...
Auf einer Art sind wir froh, dass es nicht so viele schwere Unfälle bei uns gibt. Aber auf der anderen Seite denkt man sich, "jetzt haben wir die Ausrüstung und nuzen sie nicht." In dem Sinne wäre es ja "fast" verschenkter Platz auf dem LF 8 gewesen.
Als es dann endlich hieß, dass es "irgendwann" mal eine Ersatzbeschaffung geben wird, wurde natürlich gleich munter geplant. Ich hätte vielleicht erwähnen sollen, dass wir sehr viele Wald- und Wiesenflächen haben.
Für diese Aufgabe wurde damals spezielle ein TLF 8-18 mit der Zusatzausrüstung "Wald" beschafft.
Die Planung sah damals vor, dass wir das TLF 8-18 behalten und das LF 8 halt durch ein TLF 16-25 ersetzen. Den alten ELW, hätte man vielleicht auch noch abgeben können, da diese Fahrzeug mehr als MTF genutzt wurden ist.
Dann kam aber die Einwendung der Gemeinde. Da wir eine Stützpzunktfeuerwehr sind und zu fast jedem Einsatz mitalarmiert werden, sei es ratsam ein Fahrzeug für die Technische Hilfe oder ein Fahrzeug mit TH-Ausrüstung vorzuhalten. Also haben wir uns dazu umentschlossen, den ELW und das TLF 8-18 abzugeben und dafür dann ein TLF 16-25 zu nehmen.
Aber auch das passte der Gemeinde dann nicht so ganz in den Kram, da wir ja auch noch ein Teil des Gefahrgutzuges sind. Jetzt muss man aber dazu sagen, dass unsere Gefahrgutausrüstung aus einem Anhänger, ein paar Überfässern, Ölbindemittel, und eine Gefahrgutpumpe bestand. Es gab zwei Sätze "leichte Schutzanzüge". So zu sagen, sollte man somit erste Maßnahmen einleiten können.
Die Ausrüstung wurde bisher nur einmal in einem Einsatzfall benötitg und dieser Einsatz lag außerhalb der Gemeinde. Es fallen sonst nur kleine Gefahrguteinsätze an, wie auslaufende Betriebsstoffe, obwohl ich dieses eher zur Technischen Hilfe einstufe.
Weiter ging es der Gemeinde darum, ein Fahrzeug mit ausreichen Löschwasser zu haben. Da war unsere wahl auf ein TLF 16-25 gar nicht so schlecht. Und ich möchte jetzt mal an dieser Stelle behaupten, dass man sicherlich die TH-Ausrüstung (Schere S 90, Spreizer SP 30, Benzinaggregat) auf das TLF hätte verlasten können. Anstelle eines Überdrucklüfters hätte man halt die TH-Ausrüstung genommen.
Aber auch mit dieser Lösung, war die Gemeinde nicht ganz so zufrieden. Hinzu kam, dass wir in unserer Gemeinde, eine nicht so tolle Löschwasserversorgung haben. Sprich, wenn es mal brennt, dann richtig und dann muss man erst mal lange Wegstrecken in Kauf nehmen um den nächsten Hydranten zu erreichen. Also hieß es von Seiten der Gemeinde, zusätzliches Schlauchmaterial.
Diese Schlauchmaterial hätte man ja dem LF 8 verlasten können. Aber auch hier war die Gemeinde wieder anderer Meinung. Also kam der letzte Vorschlag von uns, ein LF16-TS zu nehmen, die TH Ausrüstung auf dem LF 8 zu lassen und das LF16-TS halt mit mehr Schlauchmaterial auszurüsten usw.
Auch hier gab es wieder einwende. Man hat dann die Firma Schlingmann mit ins Boot geholt. Die Firma Schlingmann hat diverse Vorschläge gemacht. Leider wurde zu diesem Zeitpunkt die Norm für das TLF 16-25 zurückgezogen. So bleiben nur noch das LF 20-16 oder HLF 20-16 übrig. Die Gemeinde und auch die Wehrführung haben sich dann auf das HLF 20-16 (intern HLF 20-24) geeinigt.
Nun steht das besagte HLF im Gerätehaus. Das Fahrzeug ist so ja nicht schlecht. Nur leider mit einem Straßenfahrgestell etwas ungünsitg um damit mal in den Wald zu fahren. Und da ist dann auch die Einwende, warum wir nicht ganz so glücklich sind. Wenn das HLF jedesmal in einem nassen Matschloch stecken bleibt, ist das schon ganz schön nervig. Es hat zwar den Vorteil, das die TH- und Gefahrgutausrüstung mit drauf sind... aber das war es auch schon.
Seit letzter Woche, wird dann bei jedem flächen- oder Waldbrand die Nachbarwehr mit TLF8-18 und einer Kette mitalarmiert. So ist gesichert, dass Wasser an die Einsatzstelle kommt und das dass HLF aus dem Matsch gezogen wird.
Und um noch mal auf unser TLF 8-18 zu kommen: "Verkauft nach Polen!"
In diesem Sinne
Gruß
Sirenekiller