Man kann schon aus dem LF 10/10 und dem LF 20/16 Unterstützungsfahrzeuge machen, wenn man es will und nicht
a) in das Feuerwehrübliche "höher, schneller, weiter" verfällt
b) dem Verkäufer alles glaubt
Ich vermisse persönlich das LF 16 TS.
Man kann schon aus dem LF 10/10 und dem LF 20/16 Unterstützungsfahrzeuge machen, wenn man es will und nicht
a) in das Feuerwehrübliche "höher, schneller, weiter" verfällt
b) dem Verkäufer alles glaubt
Ich vermisse persönlich das LF 16 TS.
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Also unser LF8 hat TS + THL auf einem 7,5t Fahrgestell :)
Wobei ja keiner gesagt hat dass das Neufahrzeug auf ein 7,5t Fahrgestell muss oder soll :)
naja auf den 1/4 SW 2000 könnten wir zur Not auch verzichten aber selbst dann ist ein LF10/6 mit THL + TS nicht vernünftig machbar.
Aber ich denk mal dass wir hier eine für uns die nach der aktuellen Norm passendste Lösung gefunden haben
und @überhose: zustimm
Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben
Geändert von Florian43/1 (28.05.2008 um 22:07 Uhr)
Ja, nur kann man dann faktisch eben nicht das HLF 10/6 als Nachfolgefahrzeug des alten LF 8 oder LF 8/6 sehen, weil es eine Klasse höher spielt.
Achja: Wenn man den TH-Satz als solchen in den Einsatz bringen möchte und nicht nur als zweites Gerät zur Einsatzstelle bringen soll, sind zwei Unterbauschiebeblöcke IMO defintiv zu wenig.
Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben
Ich meine der RW1 im Nachbarort hat bisher schätzungsweise mindestens 95% aller technischen Hilfeleistungen (VKU) mit den oben aufgeführten Mitteln bewältigen können. Also sehe ich persönlich keine Notwendigkeit, noch Rüsthölzer, Rettungsplattform, Hebekissen etc. auf ein LF 10/6 zu packen.
Dieser Ansatz ist in meinen Augen völlig falsch. Deiner Auffassung nach sollten Deutschlands Feuerwehr dann also ein Einheitsfahrzeug bekommen, welches für jeden erdenklichen Schadensfall gerüstet ist. (okey, ich neige im Moment vielleicht ein wenig zum Übertreiben, aber so kommt dein Denkansatz für mich rüber...)
Geändert von Florian43/1 (29.05.2008 um 14:52 Uhr)
@überhose
du kennst meinen Standpunkt und weißt das Wasser auf dem 2. LF für mich nicht überlebenswichtig ist.
Ich wäre direkt wieder für der LF 16 TS, Rückgrat der deutschen Feuerwehren
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)