
Zitat von
Funkwehrmann
Ihr habt so wie ich das mitlese nur die Normänderungen bezüglich TLF und (H)LF 20/16 wahrgenommen.
Zeitgleich wurde in den Normen der GW-L1 und GW-L2 eingeführt. Diese ersetzen nicht nur den SW 2000 sondern können individuell über Rollbehälter beladen werden.
Wir haben z.B unser LF 8 durch ein LF 20/20 und einen GW-L1 ersetzt. Wobei hier das LF primär zu Brandbekämpfung ausgestattet wurde (definitiv Erstangreifer). Der GW-L1 fürt neben diversen Sondermitteln die TS und ausreichend Schlauchmaterial mit und ist mit einer Staffelbesatzung ein recht gutes Unterstützungsfahrzeug zur Herstellung von Wasserversorgungen.
Wobei ihr schon recht habt, die Fahrzeuge die man zu Hause/ bzw. in der Gemeinde hat müssen sich schon irgendwo ergänzen.
Na da geb ich Dir recht - insofern haben nämlich die Normenersteller doch mitgedacht, was das betrifft. Hier (GW-L1 und L2) kann man sich tatsächlich die örtlichen Gegebenheiten zurechtstricken und muss nicht andere Normfahrzeuge verbasteln... Und gibbet auch Kohle von Bayern für (L2)...
Die Geländegängigkeit das alten LF8 möchte ich allerdings noch anzweifeln... (zumindest unseres - war zwar single-bereift ;-))) und Diff-Sperre, allerdings dünne Teerbeleidiger wegen des Gewichts und Sperre NUR zwischen HA und VA. Dazu noch KEINE servolenkung... Da kommt der Begriff KRAFTfahrer also her? Damit fährste mal an die Donau und saugst an, danach schauste wie Du wieder heimkommst - mit nem RW zur Hilfe - auch nur RW1, der geländegängige, welcher LEIDER LEIDER aus der Norm genommen wurde - das ist das EINZIGE Fahrzeug, das mir tatsächlich fehlt)
Nur weil ichs grad nochmal durchles ;-)

Zitat von
Funkwehrmann
Wir haben z.B unser LF 8 durch ein LF 20/20 und einen GW-L1 ersetzt.
Cool, das möchte ich auch gerne... EIN LF8 durch ein LF20 UND einen GW-L (welchen auch immer) ersetzen. ;-))))
NotSan, ELRD (BRK), HFM (FF), GF (FF), Digitalfunk Multiplikator