Ergebnis 1 bis 15 von 233

Thema: Neues Fahrzeug HLF nur welches ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Florian43/1 Beitrag anzeigen
    Also ich sehe hier kein Problem, ein LF10/6 in erwähnter Art und Weise (TS + THL inkl. Zubehör) darzustellen! Für alles was über die oben aufgeführte Beladung hinausgeht, gibt es Spezialfahrzeuge (SW, RW, TLF,...).
    Okay, da reden wir dann aber auch von 11 t zGM und damit eher vom alten LF 16/12 als vom Nachfolger eines LF 8 oder LF 8/6.

  2. #2
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Okay, da reden wir dann aber auch von 11 t zGM und damit eher vom alten LF 16/12 als vom Nachfolger eines LF 8 oder LF 8/6.
    Es ging um die Darstellung eines LF 10/6 in erwähnter Form. 11 t zGM sind heutzutage für ein LF 10/6A völlig legitim. Und das sich die gültigen Normen (LF 10/6 bzw. (H)LF 20/16) gegenüber den "alten" Normen weiterentwickelt haben, steht außer Frage.

  3. #3
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Ja, nur kann man dann faktisch eben nicht das HLF 10/6 als Nachfolgefahrzeug des alten LF 8 oder LF 8/6 sehen, weil es eine Klasse höher spielt.

    Achja: Wenn man den TH-Satz als solchen in den Einsatz bringen möchte und nicht nur als zweites Gerät zur Einsatzstelle bringen soll, sind zwei Unterbauschiebeblöcke IMO defintiv zu wenig.

  4. #4
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Ja, nur kann man dann faktisch eben nicht das HLF 10/6 als Nachfolgefahrzeug des alten LF 8 oder LF 8/6 sehen, weil es eine Klasse höher spielt.
    Meine Aussagen bezogen sich einzig und alleine auf folgende Aussage:
    Zitat Zitat von hias Beitrag anzeigen
    [...]naja auf den 1/4 SW 2000 könnten wir zur Not auch verzichten aber selbst dann ist ein LF10/6 mit THL + TS nicht vernünftig machbar.[...]
    Und hier ist ausschließlich die Rede vom LF10/6 und nicht vom LF8...

    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Achja: Wenn man den TH-Satz als solchen in den Einsatz bringen möchte und nicht nur als zweites Gerät zur Einsatzstelle bringen soll, sind zwei Unterbauschiebeblöcke IMO defintiv zu wenig.
    Was sollte denn eurer Meinung nach noch alles zusätzlich zu den bestehenden Gegenständen auf das Fahrzeug, um die THL zu komplettieren?

  5. #5
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Florian43/1 Beitrag anzeigen
    Meine Aussagen bezogen sich einzig und alleine auf folgende Aussage:

    Und hier ist ausschließlich die Rede vom LF10/6 und nicht vom LF8...
    Ja und ich habe daraufhin die Aussage, die ich auch getätigt habe, weiter spezifiziert.


    Was sollte denn eurer Meinung nach noch alles zusätzlich zu den bestehenden Gegenständen auf das Fahrzeug, um die THL zu komplettieren?
    Mehr Holz, die DIN fürs HLF 20/16 gibt da IIRC einen brauchbaren Satz vor. Dafür kann man dann auf die Schiebeblöcke ganz verzichten, die m. E. nur Spielzeug sind. Wir haben sie auch, in den ersten Lagen des TM-Lehrgangs lassen die sich verwenden. Im Ernstfall haben wir bisher fast immer mit (reichlich) Holz unterbaut, weil die meisten Autos nunmal machmal recht ungünstig stehen/liegen/hängen und man den Unterbau im Rahmen der Arbeiten erweitern oder nachführen muss.

  6. #6
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Mehr Holz, die DIN fürs HLF 20/16 gibt da IIRC einen brauchbaren Satz vor.
    Jetzt machen wir aber schon fast einen Quantensprung - vom LF 10/6 zum HLF 20/16. Logisch, dass ein HLF 20/16 Gewichts- und vor allem Platzreserven für soetwas hat bzw. laut Norm haben muss.

    Was sagt eigentlich der Norm-Entwurf des HLF 10/6 dazu? Dies hier:
    Zitat Zitat von E DIN 14530-5:2006-09, Tabelle 2, Nr. 19
    Satz Unterbaumaterial aus Kunststoff oder Holz für
    Fahrzeuge. Die Teile müssen ein abgestuftes Unterbauen
    eines PKW ermöglichen. Ausführungsbeispiele:
    Treppenförmig, Schiebeblock mit mehreren
    verschiebbaren Brettern
    Maße: [...]
    Stückzahl: 1
    Stückmasse: 10 kg
    Zitat Zitat von E DIN 14530-5:2006-09, Tabelle 2, Nr. 21
    Transportkasten, z. B. Kasten 14880-1-O, Kastenwerkstoff
    freigestellt, mit Formhölzern (Keile, Pfropfen, Bretter) nach
    Wahl des Bestellers. Die Beladung darf nach oben
    überstehen.
    Stückzahl: 1
    Stückmasse: 35 kg
    Für die 35 kg des Transportkastens wäre noch Gewichtsreserve und Stauraum im hinteren linken Traversenkasten vorhanden.

  7. #7
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Florian43/1 Beitrag anzeigen
    Jetzt machen wir aber schon fast einen Quantensprung - vom LF 10/6 zum HLF 20/16. Logisch, dass ein HLF 20/16 Gewichts- und vor allem Platzreserven für soetwas hat bzw. laut Norm haben muss.
    Das HLF 20/16 hat vielleicht mehr Möglichkeiten in der Breite und Tiefe, ein vernünftiger Unterbau ist aber absolute Grundlage für jegliches Tätigwerden bei fast jedem VU mit eingeklemmten Personen. Ohne ausreichendes und geeignetes Material, um wenigstens einen PKW unterbauen zu können, kann man sich das hydr. Rettungsgerät auch sparen. Und das ist meiner Meinung nach mit zwei Unterbauschiebeblöcken nicht möglich, bei vier Stück kann man drüber streiten. Holzblöcke und -keile sind mir trotzdem lieber.

  8. #8
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Beispiel von nachgerüstetem Rüstholz:

    http://www.ff-steinbach.de/%dcbung2007/Unterbau.jpg
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  9. #9
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Zitat Zitat von Max K. Beitrag anzeigen
    Beispiel von nachgerüstetem Rüstholz:

    http://www.ff-steinbach.de/%dcbung2007/Unterbau.jpg
    Dabei aber beachten, dass es sich hier um ein TSF handelt, daher nur so wenig Holz (6 Keile, bischen Zubehör).

    Das letzte Mal eingesetzt hierbei:
    http://www.ff-steinbach.de/TH08.html
    Viele Grüße

    Christian

  10. #10
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Okay, da reden wir dann aber auch von 11 t zGM und damit eher vom alten LF 16/12 als vom Nachfolger eines LF 8 oder LF 8/6.
    Erstens das und zweitens ist meines Wissens bisher Magirus der einzige Hersteller der das so baut (bauen kann?).
    Alle anderen Hersteller die wir gefragt haben haben uns gesagt sehr Schwierig - unmöglich des Gewichtstechnisch hinzubekommen.
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •